Sozialmanagement
Führung, Entwicklung, PR & Marketing
2. WeWork Creator Awards für NGOs in Deutschland
31.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die globale Unternehmens-Plattform WeWork für weltweites Netzwerken verleiht zum zweiten Mal ihre Creator Awards auch in Deutschland. Nicht nur Künstler und kreative Unternehmensköpfe aus allen Branchen und Gründungsphasen sollen sich angesprochen fühlen. Auch NGOs werden für besondere Ideen auszeichnet.
Im vergangenen Jahr hat WeWork nach eigenen Angaben mit diesem Konzept weltweit über 17 Millionen… Weiterlesen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse unabhängig vom Wohnort - eine Kommission wird tätig
29.07.2018
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Bundesregierung will nach eigenen Angaben für eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten für alle in Deutschland lebenden Menschen sorgen - unabhängig von ihrem Wohnort. Eine Kommission soll dafür bis Herbst 2020 konkrete Vorschläge erarbeiten. Der Kommission gehören neben der Bundesregierung die Länder sowie die kommunalen Spitzenverbände an.
Bereits in der vergangenen Legislaturperiode… Weiterlesen.
CfP: Wandel der Arbeitsgesellschaft
28.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
"Der Wandel der Arbeitsgesellschaft betrifft die Soziale Arbeit in doppelter Hinsicht. Die Auswirkungen auf Biografien, Lebenslagen und Teilhabechancen der Adressatinnen und Adressaten verschärfen Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Ebenso verändern sich derzeit Arbeitsbedingungen und Handlungsspielräume der Profession".
Mit diesen Worten ruft die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)… Weiterlesen.
CfP: Denken in Netzwerken
19.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Denken in Netzwerken, deren Konstruktion und Analyse sind mittlerweile zentrale Bestandteile sozialpädagogischer Theorie und Praxis. Dabei reicht die Bandbreite vom Netzwerk als methodischen (Handlungs-)Ansatz bis hin zu Netzwerk als strukturellem Element sozialräumlicher Ansätze und sozialpolitischer Ziele. Der Arbeitskreis "Netzwerke und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung… Weiterlesen.
Reform des Mutterschutzes - Ausschuss begleitet Umsetzung
19.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Nach der grundlegenden Reform des Mutterschutzes zum 1. Januar 2018 hat der Ausschuss für Mutterschutz nun seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium soll dazu beitragen, dass die neuen gesetzlichen Regelungen in der Praxis gut umgesetzt werden. Zur Vorsitzenden des Ausschusses wurde Dr. Uta Ochmann vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München gewählt.… Weiterlesen.
Berufsbegleitend für Karriere lernen: 15 Jahre erstes Online-Studium in Sozialer Arbeit
19.07.2018
| Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Zun Sommersemester 2003 konnten die ersten Studentinnen und Studenten sich für einen berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) einschreiben. Das Studienangebot war damit deutschlandweit der erste internetbasierte und online-betreute Studiengang in Sozialer Arbeit. Auch führte er als erstes zu einem international anerkannten Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit… Weiterlesen.
Wie der demografische und wirtschaftliche Wandel Westfalen fordert - Studie des Berlin-Instituts
17.07.2018
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Westfalen-Lippe ist eine Region, die in mancher Hinsicht nicht den demografischen und wirtschaftlichen Trends in Deutschland folgt. Hier gibt es wirtschaftlich starke ländliche Räume, die noch Bewohnerinnen und Bewohner anziehen können. Doch wenige Kilometer entfernt finden sich vom Strukturwandel geprägte Großstädte, die lange Zeit Einwohner verloren haben und bereits deutlich gealtert sind. Das Berlin-Institut… Weiterlesen.
Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand
17.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Rund 3,15 Millionen oder 8,3 Prozent der Beschäftigten hatten im Jahr 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag. Damit erreichten Befristungen im Jahr 2017 einen neuen Höchststand. Zugleich steigen aber auch die Übernahmechancen in unbefristete Beschäftigung seit Jahren kontinuierlich an, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Im ersten Halbjahr… Weiterlesen.
Verbesserungen für Menschen mit Behinderung in NRW: künftig mehr „Hilfen aus einer Hand"
17.07.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der nordrhein-westfälische Landtag hat vergangene Woche das Ausführungsgesetz zum Bundesteilhabegesetz verabschiedet. Damit werden künftig die Leistungen für Menschen mit Behinderung bei den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) stärker gebündelt.
Mehr Leistungen werden damit aus einer Hand gewährt. Zudem werden mit der Zuweisung weiterer Aufgaben an die Landschaftsverbände… Weiterlesen.
Studie zur Zukunft des Mindeslohns
11.07.2018
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Der Mindestlohn nützt nicht nur Geringverdienern, sondern auch der Gesamtwirtschaft: Er stärkt den Konsum und sorgt so für stabiles Wachstum, von dem auch die Staatskasse profitiert. Das wird in Zukunft so bleiben, vor allem, wenn der Staat die zusätzlichen Einnahmen auch zeitnah wieder ausgibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung… Weiterlesen.
Curacon Studie Führung und Aufsicht: Neuerungen haben es schwer
06.07.2018
| Sozialmanagement, Forschung
Sind Aufsichtsratsmitglieder zu alt, zu risikoscheu und fehlen ihnen häufig die notwendigen Fähigkeiten? Dieses Bild konnte eine Curacon Studie zu Führung und Aufsicht im Gesundheits- und Sozialwesen nicht zeichnen. In der Befragung von über 350 Unternehmensführern und Aufsichtsräten aus ganz Deutschland waren fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten mit der Zusammensetzung von fachlichen Kompetenzen… Weiterlesen.
Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt Arbeitsfeld Kita
01.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement, Forschung
| Link- & Medientipps
Das Forschungsprojekt „Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten Fachkräften in den Arbeitsmarkt“ (ÜFA) untersuchte als bundesweite Längsschnittstudie heutige Beschäftigungsbedingungen vor allem Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.
Dieser Bereich hatte in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Mt der Einrichtung… Weiterlesen.
startsocial kürte Bundessieger seines 14. Wettbewerbs
28.06.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Preisträger des 14. startsocial-Wettbewerbs stehen fest! Vor wenigen Tagen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die 25 Projekte der startsocial-Bundesauswahl für ihr soziales Engagement geehrt. Sieben herausragende Projekte, die sich in der Start- oder Wachstumsphase befinden, wurden dabei mit Geldpreisen von jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Der Sonderpreis der Bundeskanzlerin ging an den Verein Wolfsträne… Weiterlesen.
Caritas Tarifrunde 2018: Steigerungen in drei Schritten
27.06.2018
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Mitarbeiterseite und die Dienstgeberseite der Caritas haben sich in der Bundeskommission nach wochenlangen Verhandlungen am 14. Juni in Fulda auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das teilt die Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes mit. Die 600.000 Beschäftigten in den rund 25.000 Caritas-Einrichtungen erhalten in drei Schritten zwischen 7,4 und 7,88 Prozent… Weiterlesen.
Beratungskapazität für Personalmanagement in der Gesundheitsbranche nun neu an FH Münster
25.06.2018
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Studium
| Personalia, Nachrichten
Die Gesundheitsbranche hat eine zukunftsorientierte Personalplanung dringend nötig. Mit genau diesem Thema, dem Personalmanagement für Einrichtungen im Gesundheitswesen, beschäftigt sich Prof. Dr. Sylvia Schulze zur Heide. Die diplomierte Gesundheitsökonomin wurde zum Sommersemester an den Fachbereich Gesundheit der FH Münster berufen.
Das Personalmanagement sei aber nicht nur gefordert, Lösungsansätze… Weiterlesen.
Gesetzentwurf zum Anspruch auf Rückkehr in Vollzeit beschlossen
22.06.2018
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Damit Beschäftigte in Teilzeit arbeiten können, aber auch wieder zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurückkehren können, hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Brückenteilzeit beschlossen. Das Gesetz zur Brückenteilzeit soll das leichter möglich machen: Bisher sah das Teilzeitrecht lediglich den Anspruch auf unbegrenzte Teilzeitarbeit vor – verbunden mit dem Risiko, dauerhaft in Teilzeit bleiben zu… Weiterlesen.
GEW kritisiert Urteil zum Streikverbot für Beamte
22.06.2018
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Streikrecht für Beamtinnen und Beamte enttäuscht und kündigte eine eingehende Prüfung an, um danach weitere Schritte zu entscheiden. „Das ist ein Schwarzer Tag für Demokratie und Menschenrechte", sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe in einer ersten Reaktion. Das Gericht schreibe die bisherige… Weiterlesen.
Aktion Mensch fördert Sportprojekte
20.06.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Sport ist ein Inklusionstreiber erster Klasse, sagt die Aktion Mensch und unterstützt deshalb sportliche Initiativen und Ideen. Dafür hat sie nach eigenen Angaben mittlerweile eine ganze Menge Förder-Instrumente, von der Förderaktion für kleine Projekte bis zur großen Projektförderung.
Mit der Förderaktion der Aktion Mensch können leine Projekte bis zu 5.000 Euro ohne Eigenmittel, zum Beispiel ein… Weiterlesen.
DsiN-Sicherheitsindex 2018: Verunsicherung im Netz nimmt zu
17.06.2018
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Verbraucher fühlen sich im digitalen Raum zunehmend unsicher, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle nahezu konstant bleibt. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2018, der von der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Studienpartner Kantar TNS in Berlin vorgestellt wurde.
Der DsiN-Index, der jetzt… Weiterlesen.
IT-Grundschutz-Profil für Kommunen veröffentlicht
14.06.2018
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Städtetag haben in Abstimmung mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein IT-Grundschutzprofil für Kommunen veröffentlicht.
Das Profil soll als Schablone für IT-Verantwortliche in Kommunalverwaltungen dienen, die den IT-Grundschutz zur Erhöhung der Informationssicherheit… Weiterlesen.