Gastbeiträge
Der Triage-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der Professionen Sebastian Weinert
07.03.2022
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Gastbeiträge, Nachrichten
Am 28. Dezember 2021 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass der Gesetzgeber zum Schutz von Menschen mit Behinderung bei einer pandemiebedingten Triage unverzüglich Regelungen treffen muss. Welche Herausforderungen bestehen dabei in der Praxis und wie kann man das Urteil aus politischer, rechtlicher und medizinischer Perspektive einordnen? weiter
Begegnungen mit Kindern aus Suchtfamilien Mechtild Römer
20.12.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
Unsere Autorin arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in den amulanten Hilfen zur Erziehung und beschäftigt sich seit fast fünfzehn Jahren mit der Biografiearbeit. Und mit den Erfahrungen, die Kinder suchtkranker Eltern machen. weiter
Kommentare (0)
Aktuelle Studienergebnisse zur Situation der „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland" erschienen Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ des BMFSFJ an der Evangelischen Hochschule Berlin
08.10.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Gastbeiträge, Nachrichten
Familienbildung und Familienberatung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung von Familien in Deutschland. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der Prognos AG durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. weiter
Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels: Die Tragödie von Sinzig Yannick Liedholz
05.08.2021
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Gastbeiträge
Bei der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 starben in dem rheinland-pfälzischen Ort Sinzig zwölf Bewohner*innen einer stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Grund für die Soziale Arbeit, innezuhalten, zu trauern und nachzudenken. weiter
Neue Wege in der Musiktherapie Ein Gastbeitrag von Steffen Bäuerle
09.06.2021
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Nachrichten, Praxis & Projekte
In einem Pilotprojekt erlernen Patienten der Kraichtal Kliniken in Baden-Württemberg im Rahmen der Musiktherapie Instrumente – ohne Noten und mithilfe von Lern- und Erklärvideos. Das Ziel: Selbstvertrauen aufbauen, Lebensfreude vermitteln und die heilende Kraft der Musik in ihren Alltag integrieren. Kann das funktionieren? weiter
Erfolgreich Forschen in der neurologischen Rehabilitation
03.03.2021
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Gastbeiträge, Nachrichten
Wissenschaftliche Forschung wird in der Regel Universitäten, Hochschulen oder Forschungsinstituten zugeordnet. Forschungsaktivitäten in operativen Einrichtungen wie Rehabilitationszentren oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind dagegen selten. Und dennoch können gerade diese Einrichtungen von der Forschung profitieren. Wie das möglich ist und wie man am besten im Rahmen der neurologischen Rehabilitation forschen kann, fragte ein Symposium der Fürst Donnersmarck-Stiftung. weiter
Wenn die Krankheit länger währt als das Krankengeld
15.08.2019
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Nachrichten, Praxis & Projekte
Christian Schultz vom Sozialverband Schleswig-Holstein erklärt, weshalb im Falle einer länger andauernden Erkrankung eine gute Beratung wertvoll ist. Denn Kostenträger sind häufig nur daran interessiert, den "Fall" loszuwerden. weiter
Demokratiezentren leisten wichtige Beiträge vor Ort Ein Gastbeitrag von Fabienne Djadi
28.02.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Praxis & Projekte
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg bietet an acht regionalen Standorten Workshops, Seminare und Fachveranstaltungen zu Demokratieförderung, Extremismusprävention und Betroffenenberatung an. Die Nachfrage ist groß, eine Festigung der Strukturen wird angestrebt. weiter
angezeigt werden 1 - 8 von 8 Beiträgen | Seite 1 von 1