Gesundheitswesen

Soziales in Klinik, Reha & Prävention


DBfK fordert Daten der PPR 2.0 zu nutzen

23.03.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in ihrer Pressemitteilung betont, dass die im Rahmen der PPR 2.0 erhobenen Daten konsequent genutzt werden müssen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) unterstützt diese Forderung. Die PPR 2.0 ist dem Verband zufolge das richtige Instrument, um den Personalbedarf im Krankenhaus bedarfsorientiert zu erfassen. Weiterlesen.

Nach dem Ausstieg der USA aus den globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids braucht es schnell neue Lösungen

19.03.2025 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Weltgemeinschaft hatte sich ein Ziel gesetzt: Aids bis 2030 zu beenden. Die globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids waren auf einem guten Weg. Doch nun stehen alle Erfolge der letzten Jahrzehnte auf dem Spiel: Mit dem Rückzug der USA fällt die wichtigste Finanzierungsquelle voraussichtlich weitgehend weg. Wird diese Lücke nicht geschlossen, werden die Folgen verheerend sein: Millionen Aids-Tote, Millionen HIV-Neuinfektionen, Millionen neue Aids-Waisen. Es droht die Rückkehr der Aids-Epidemie, die gerade erst weitgehend eingedämmt worden war. Weiterlesen.

„Gesetz wird seinem Namen nicht gerecht“

17.02.2025 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Am Freitag, den 14. Februar 2025, hat der Bundesrat dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) zugestimmt. Wichtige Reformen zur Stärkung der Primärversorgung, die ursprünglich vorgesehen waren, sind im Gesetz nicht mehr vorhanden. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert, dass wieder eine Chance vertan wird, die Gesundheitsversorgung besser abzusichern. DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper dazu: Weiterlesen.

Berufliche Pflege bleibt in den Wahlprogrammen der großen Parteien auf der Strecke

28.01.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Bochumer Bund schlägt Alarm: In den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 bleiben die drängenden Probleme der beruflichen Pflege weitgehend ungelöst. Trotz politischer Diskussionen und gestiegener Aufmerksamkeit für die berufliche Pflege in den vergangenen Jahren mangelt es den vorgeschlagenen Maßnahmen an Tiefe, Verbindlichkeit und einer klaren Umsetzungsstrategie. Weiterlesen.

DBfK veröffentlicht Forderungen an zukünftige Bundesregierung

21.01.2025 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute ein Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Darin fordert der Verband grundlegende Weichenstellungen, damit die Kompetenzen professioneller Pflege in einem reformierten Gesundheitssystem für eine bessere Versorgung wirksam werden können. Weiterlesen.

Thomas Preis ist neuer ABDA-Präsident und setzt Priorität auf Apothekenstärkung

18.01.2025 | Gesundheitswesen | Menschen
Apotheker Thomas Preis ist neuer Präsident der ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der 65-Jährige aus Köln (Nordrhein-Westfalen) wurde von der ABDA-Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit am heutigen Donnerstag für eine vierjährige Amtszeit bis Ende 2028 gewählt. Die Mitgliederversammlung hatte seine Vorgängerin Gabriele Regina Overwiening im Dezember 2024 nicht im Amt bestätigt. Als langjähriger Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein verfügt Preis über einen großen, gesundheitspolitischen Erfahrungsschatz. Weiterlesen.

"Pflege darf nicht zum Verliererthema werden"

16.01.2025 | Gesundheitswesen | Nachrichten
bpa fordert beim Neujahrsempfang der Landesgruppe Thüringen konkrete Anstrengungen zur Fachkräftesicherung. Weiterlesen.

BDP fordert Behebung von Sicherheitslücken und transparente Informationspolitik für gesetzlich Versicherte

11.01.2025 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sowie dessen Fachsektion Verband Psychologischer Psychotherapeut*innen (VPP) haben den gesamten Gesetzgebungsprozess zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) begleitet. Weiterlesen.

„Das ist zu wenig, um die Versorgungsstrukturen zu sichern.“

19.12.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der bpa-Präsident Meurer fordert sorgfältige Beratungen des nächsten Bundestages zum Pflegekompetenzgesetz. Weiterlesen.

Vier von zehn kommen nicht an

16.12.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Mit dem Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege wird deutlich, wie dramatisch hoch die Abrecher:innenquote ist. Dazu bezieht ver.di Stellung. Weiterlesen.

Die ePA für alle schützt sensible Befunde nicht ausreichend

03.12.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle kommt - trotz diverser Unklarheiten und Bedenken. Anfang 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten, wenn sie nicht aktiv widersprochen haben (Opt-Out). Krankenkassen und Behandelnde befüllen die ePA dann (teils obligatorisch) mit digitalen Daten u. a. zu Diagnosen, Befunden, durchgeführten oder geplanten Therapiemaßnahmen und Behandlungsberichten. In einem weiteren Schritt werden die gesammelten ePA-Daten pseudonymisiert zu Forschungszwecken an das nationale Forschungsdatenzentrum FDZ Gesundheit weitergeleitet. Weiterlesen.

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

26.11.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat im vergangenen Jahr mit der zweiten Aktualisierung des Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ begonnen. Die Expert*innenarbeitsgruppe, bestehend aus 16 Expertinnen und Experten aus Pflegepraxis und -wissenschaft, hat unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Steve Strupeit (Universität Greifswald) die bisher gültige Fassung des Expertenstandards auf den Prüfstand gestellt und die Standardkriterien und Kommentierungen an den aktuellen Wissensstand angepasst. Weiterlesen.

Vom Bund eingesetztes Gremium entwickelt Rahmen der Lehr- und Ausbildungspläne für Pflegekräfte

21.11.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Prof. Dr. Annegret Horbach, Professorin für klinische Pflegewissenschaft und -forschung an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), ist in die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz berufen worden. Die Kommission hat die Aufgabe, Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die Pflegeberufe zu erarbeiten. Weiterlesen.

Schwangerschaftskonfliktgesetz: Belästigung von Schwangeren zukünftig Ordnungswidrigkeit

13.11.2024 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Heute tritt das Gesetz zur Verhinderung von Gehsteigbelästigungen in Kraft. Schwangere werden jetzt vor Schwangerschaftsberatungsstellen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, wirksam geschützt. Weiterlesen.

Deutscher Pflegepreis 2024: Der Deutsche Pflegetag feiert die Profession

08.11.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Am 07. November wurde im Rahmen des Deutschen Pflegetags die höchste nationale Auszeichnung der Branche, der Deutsche Pflegepreis, in drei Kategorien verliehen. Weiterlesen.

Pflegefachpersonen als Schlüssel für nachhaltige Gesundheitsreformen

31.10.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) und der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) fordern, dass die Pflegeberufe in den geplanten Reformen des Gesundheitswesens eine zentrale Rolle einnehmen. Das Pflegekompetenzgesetz (PKG) lässt aus ihrer Sicht noch Schritte zur Entwicklung dieser Berufsbilder vermissen. Weiterlesen.

Pflegefinanzierung in der Krise: BIVA widerspricht den privaten Pflegekassen

29.10.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der BIVA Pflegeschutzbund e.V. widerspricht entschieden der jüngsten These der privaten Pflegekassen, dass die Kassenzuschüsse zu den Heimkosten in erster Linie dem Vermögensschutz der Reichen dienten. Eine Erhöhung dieser Zuschüsse zur Senkung der Eigenanteile der Pflegebedürftigen sei aus Sicht der Kassen daher nicht notwendig. Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender des BIVA-Pflegeschutzbundes, hält diese Schlussfolgerung, die die Kassen aus einer von ihnen in Auftrag gegebenen Studie ziehen, für „grundfalsch“. Weiterlesen.

Krankenhausreform verabschiedet – ein erster Schritt in die richtige Richtung?

24.10.2024 | von Gesine Köster-Ries | Gesundheitswesen | Nachrichten
Am vergangenen Mittwoch, den 16. Oktober hat der Bundestag eine umfassende Krankenhausreform beschlossen, die zahlreiche Änderungen im deutschen Gesundheitssystem mit sich bringt. Die Reform geht verschiedene Probleme an, die schon lange Thema in der Debatte um die Versorgungssituation in Deutschland sind. Dementsprechend hoch und divers sind die Erwartungen. Verschiedene Akteure äußern unterschiedliche Positionen zu den Beschlüssen, während die anvisierten Verbesserungen in der Versorgungsqualität und der Vergütungsstruktur im Mittelpunkt der Debatte stehen. Weiterlesen.

Wohnungsmangel verschärft Pflegenot: Wer pflegen soll, muss wohnen können

24.10.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) weist auf die anhaltende Wohnungsknappheit, vor allem in deutschen Großstädten, hin. Diese erschwert zunehmend die Gewinnung von Pflegepersonal, insbesondere aus dem Ausland. Weiterlesen.

Mehr Technik heißt nicht weniger Arbeit

20.10.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Digitale Technologien verändern die Arbeit im Gesundheitswesen. Sie können die Beschäftigten entlasten, aber auch zusätzliche Belastungen mit sich bringen. Entscheidend ist, wie die Nutzerinnen und Nutzer einbezogen und geschult werden. Das zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie eines Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum und der FU Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité. Die Forscherinnen und Forscher haben untersucht, wie sich der Einsatz digitaler Technologien auf die Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen auswirkt. Grundlage waren Interviews mit Beschäftigten und Beobachtungen. Betrachtet wurden digitale Technologien in zwei Bereichen: zum einen eine Dokumentationssoftware, die auf Intensivstationen eingesetzt wird, zum anderen algorithmenbasierte Entscheidungshilfen in der Krebsdiagnostik. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 1.437 Beiträgen | Seite 1 von 72