Gesundheitswesen
Soziales in Klinik, Reha & Prävention
17.04.21 Wolfram-Keup-Förderpreis: Siebte Ausschreibung für Forschung und Praxis zum Thema Sucht
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Forschende oder therapeutisch behandelnde Personen und Institutionen, die sich mit dem Thema Sucht beschäftigen, können sich bis Oktober 2021 auf den vom Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss) mit 2.000 € ausgeschriebenen Wolfram-Keup-Förderpreis bewerben. weiter
15.04.21 Nach Scheitern der Flächentarifverträge: Forderungen nach nachhaltiger Pflegereform
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Einer repräsentativen Umfrage der Diakonie Deutschland zufolge fordern rund zwei Drittel der befragten Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe strukturelle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Finanzierung bestehen. Was ist nötig, um die Situation für Pflegende und Pflegebedürftige zu verbessern? weiter
24.03.21 Assistenzbedarf im Krankenhaus: AWO unterstützt gemeinsamen Appell
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen, die in ihrem Alltag eine Assistenz benötigen, müssen im Falle eines Krankenhausaufenthalts auf die gewohnte Art der Unterstützung verzichten. Einen gemeinsamen Appell, dem sich unter anderem der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus angeschlossen hat, unterstützt auch der AWO Bundesverband. weiter
11.03.21 Behandlungen wegen Essstörungen haben deutlich zugenommen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
Die Corona-Pandemie ist oft nicht die Ursache, verschärft aber möglicherweise die Gefahr von Essstörungen bei Mädchen und weiblichen Jugendlichen. Laut der LWL-Universitätsklinik Hamm ist eine deutlich höhere Nachfrage nach Beratungen zu verzeichnen, das Angebot der Klinik wurde entsprechend aufgestockt. weiter
03.03.21 Erfolgreich Forschen in der neurologischen Rehabilitation
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Gastbeiträge, Nachrichten
Wissenschaftliche Forschung wird in der Regel Universitäten, Hochschulen oder Forschungsinstituten zugeordnet. Forschungsaktivitäten in operativen Einrichtungen wie Rehabilitationszentren oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind dagegen selten. Und dennoch können gerade diese Einrichtungen von der Forschung profitieren. Wie das möglich ist und wie man am besten im Rahmen der neurologischen Rehabilitation forschen kann, fragte ein Symposium der Fürst Donnersmarck-Stiftung. weiter
17.02.21 Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien läuft
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Seit Sonntag läuft die diesjährige Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Lockdown und Kontaktbeschränkungen erhöhen den Druck auf suchterkrankte Menschen. Viele Kinder leiden derzeit somit nicht nur unter den allgemeinen Einschränkungen, sondern zusätzlich unter dem zusätzlichen Druck in den eigenen vier Wänden. Die Interessenvertretung NACOA fordert daher eine deutliche Aufstockung der Hilfen für betroffene Kinder. weiter
12.02.21 Neuer Höchststand bei Rückenleiden und psychischen Erkrankungen
Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Es gab in den letzten Jahrzehnten wohl kaum ein Jahr, in dem sich der Arbeitsalltag innerhalb eines so kurzen Zeitraums so drastisch verändert hat. Wie haben sich die pandemiebedingten Veränderungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmer*innen ausgewirkt? Die DAK hat nun ihre Zahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht. weiter
03.02.21 PTBS: Opferrente auch ohne frühzeitige Dokumentation möglich
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen hat entschieden, dass eine Frau Anspruch auf eine Opferrente hat, obwohl die zugrundeliegende psychische Beeinträchtigung nicht frühzeitig dokumentiert worden war. Ihre langjährige Vermeidungshaltung wurde als Ausdruck einer posttraumatischen Belastungsstörung gewertet. weiter
29.01.21 Heftige Kritik an Vorschlag von Spahn und Giffey
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Aufgrund des akuten Personalmangels in Pflege- und Altenheimen haben Familienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn vorgeschlagen, die so wichtigen Corona-Testungen von Pflegeheim-Besucher*innen durch Pflege-Azubis durchführen zu lassen. Weil dies auf Kosten des regulären Ausbildungsplans geschehen soll, stößt der Vorschlag auf heftigen Widerspruch bei Berufsverbänden. weiter
25.01.21 FFP2-Masken: Wie sollen arme Menschen sie bezahlen?
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Im Zuge der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen der neuen Mutation des Coronavirus werden immer wieder die Vorzüge von FFP2-Masken angepriesen. Caritas-Präsident Neher weist darauf hin, dass auch arme Menschen in die Lage versetzt werden müssen, sich die hochwertigeren Masken leisten zu können. weiter
19.01.21 Ein überraschender Vorstoß, der Fragen aufwirft
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten
Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. weiter
Kommentare (0)
18.01.21 Verlängerung für medizinische Kinderschutzhotline beschlossen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Das Bundesfamilienministerium hat die Verlängerung der Laufzeit der medizinischen Kinderschutzhotline bis 2024 bewilligt. Geschulte Expert*innen beraten dort Ärzt*innen und Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen bei Unklarheiten in Bezug auf die Meldung möglicher Kindeswohlgefährdungen - und ab sofort auch Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe. Die Leitung des Projekts bleibt beim Universitätsklinikum Ulm. weiter
14.01.21 Corona-Impfung: Caritas bestätigt zögerlichen Impfstart in Altenheimen
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Dass nicht alle Menschen von der seit vergangenen Monat möglichen Impfung gegen Covid-19 überzeugt sind, ist nicht erstaunlich. Doch wenn Mitarbeiter*innen in Alten- und Pflegeheimen sich nicht impfen lassen möchten, könnte das ein Problem werden. Die Caritas möchte ihre Aufklärungsbemühungen daher ausweiten, bevor die Politik eine Impfpflicht ins Spiel bringt. weiter
07.01.21 Corona-Impfung erfordert keine betreuungsgerichtliche Genehmigung
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Das Amtsgericht Osnabrück kommt zu der Auffassung, dass Betreuungsgerichte nicht zustimmen müssen, wenn Betreuer*innen eine Impfung gegen Covid-19 veranlassen. Es dürfte nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ein Gericht über die Frage nach einer Corona-Impfung entscheidet. weiter
06.01.21 Corona-Folgen: Weniger Kinder in stationärer Behandlung
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Eine Studie der Uni Bielefeld im Auftrag der DAK hat ergeben, dass während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 deutlich weniger Kinder in stationärer Behandlung waren als im Vorjahr. Diese 'Corona-Delle' könnte vor allem mit Blick auf chronische Erkrankungen schwerwiegende Folgen haben. weiter
18.12.20 Anstieg bei Computerspiel- und Internetsucht zu verzeichnen
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Studienergebnisse, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung am Mittwoch veröffentlicht hat, zeigen einen Anstieg bei der Anzahl der Internet- und Computerspielabhängigen. Die Erhebung wurde im Frühjahr 2019 durchgeführt, so dass die Entwicklung der Corona-Pandemie hierin noch nicht abgebildet sind. weiter
14.12.20 Impfstrategie: Auch pflegende Angehörige berücksichtigen
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der ersehnte Corona-Impfstoff ist auch in der EU auf dem Weg zur Genehmigung. Doch während die logistischen Fragen allmählich geklärt zu sein scheinen, bestehen hinsichtlich der Impfstrategie noch einige offene Fragen. Was ist zum Beispiel mit Menschen, die ihre Angehörigen pflegen? weiter
04.12.20 'Bunt statt blau' - Hessische Schülerin gewinnt Plakatwettbewerb
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Bis Mitte September haben sich bundesweit mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler mit kreativen Ideen an der Kampagne der DAK-Gesundheit zum Thema Alkoholmissbrauch beteiligt. Seit dem Start der Präventionskampagne vor elf Jahren waren insgesamt mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren am Wettbewerb beteiligt. weiter
24.11.20 Bewegung hilft - auch der Psyche!
Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Viel Bewegung ist gesund, auch wenn es an der praktischen Umsetzung oft hapert. Doch gerade mit Blick auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ist Bewegung ein wichtiges Präventionsinstrument. Allerdings kann sie auch zur Vorbeugung psychischer Krankheiten hilfreich sein. Dies zeigen Studienergebnisse eines kooperativen Projekts dreier baden-württembergischer Forschungseinrichtungen. weiter
04.11.20 Pandemie verschlechtert Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Eine Studie der DAK offenbart: Pflegende Angehörige leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Mit Blick auf die eigene Lebensqualität berichten sie von spürbaren Einbußen. Aus diesem Grund begrüßt die DAK die angekündigten Reformen des Gesundheitsministeriums, die eine größere Flexibilität für die häusliche Pflege in Aussicht stellen - und somit eine Entlastung für die Pflegenden. weiter