Gesundheitswesen
Soziales in Klinik, Reha & Prävention
14.02.20 Frühe Hilfen: 10 Jahre interprofessionelle Qualitätszirkel in Baden-Württemberg
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
Eine zuverlässige interprofessionelle Zusammenarbeit, also die Kooperation über Professions- und Organisationsgrenzen hinweg, ist in der Kinder- und Jugendhilfe längst noch nicht überall etabliert. Anders in Baden-Württemberg: Hier startete vor 10 Jahren das Projekt 'Prävention durch Kooperation'. Im April findet in Berlin deshalb eine Jubiläumstagung statt. weiter
13.02.20 BZgA bildet bundesweit 'Net-Piloten' aus
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist über die übermäßige Internetnutzung von jungen Menschen besorgt. Mehr als jede*r fünfte Jugendliche zeigt laut Studienergebnissen problematisches Verhalten bei der Nutzung von Onlinemedien. Aus diesem Grund bietet die BZgA Präventionsprogramme an, z.B. das der 'Net-Piloten'. weiter
12.02.20 Auch der neue Spahn-Entwurf überzeugt nicht
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das umstrittene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz sorgt immer noch für Diskussionen. Auch die von Gesundheitsminister Spahn vorgelegten Änderungsvorschläge stoßen zum Teil auf erheblichen Widerstand. Für die Bundesvereinigung Lebenshilfe stehen die Patient*innen und ihre Angehörigen auch mit dem neuen Entwurf unter erheblichem Druck. weiter
25.01.20 Forschungs- und Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie zu vergeben
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit sozialpsychiatrischen Forschungsarbeiten bei der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V (DGSP) für den Forschungs- und den Nachwuchspreis 2020 bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie. weiter
20.01.20 Deutliche Mehrheit steht Impfungen positiv gegenüber
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Impfungen sind wesentlicher Bestandteil der gesundheitlichen Grundversorgung. Dennoch standen sie in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus der öffentlichen Debatte. Eine repräsentative Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass eine deutliche Mehrheit in Deutschland Impfungen positiv gegenübersteht. weiter
17.01.20 'Klima' leicht verbessert, Situation weiter schlecht
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten
Einmal jährlich veröffentlicht der Deutsche Pflegetag den sogenannten CARE Klima Index, mit dem die Stimmung in der Branche eingefangen werden soll. Nach einem deutlichen Stimmungsabschwung von 2017 auf 2018 bescheinigt er für das abgelaufene Jahr eine leichte Erholung. Doch trotz schönerer Kennzahlen bleibt die Lage in der Pflege desaströs. weiter
Kommentare (0)
16.01.20 Organspende: Widerspruchslösung als Angriff auf Selbstbestimmungsrecht?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Bundestag stimmt heute über die sogenannte Widerspruchslösung ab. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) warnt vor einem Verlust des Selbstbestimmungsrechts. Denn ungeklärt bleibt die Frage, wie man mit Menschen umgehen will, die ihren freien Willen nicht selbst bekunden können. weiter
10.01.20 Kreativwettbewerb zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Jahr 2020 ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt worden. Die Idee dahinter: Die Professionen sollen die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen gebührt. Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schließt sich an und ruft Pflegende zur Teilnahme an einem Kreativwettbewerb auf. weiter
04.01.20 Bundesversicherungsamt heißt jetzt Bundesamt für Soziale Sicherung
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Bundesversicherungsamt hat einen neuen Namen. An seinen Aufgaben und Zuständigkeiten ändert sich aber erst einmal nichts. weiter
17.12.19 Intensivpflege: Auch der neue Entwurf wirft rechtliche Fragen auf
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung kritisieren auch den neu vorgelegten Gesetzentwurf zur Intensivpflege scharf. Die Kritik richtet sich dabei nicht nur gegen die inhaltliche Ausgestaltung, sondern auch gegen die gepanten Abläufe. weiter
04.12.19 Caritas fordert Qualitätsstandards für 'Live-in-Carework'
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
In Westeuropa leben Schätzungen zu Folge mehr als eine Million Pflegekräfte in Haushalten von pflegebedürftigen Menschen, sogenannte 'Live-in-Careworkers'. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Systems, doch die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist daher für die Einführung einheitlicher Qualitätsstandards: 'Fair Care Migration'. weiter
29.11.19 Welt-AIDS-Tag: Es wird immer noch diskriminiert
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in diesem Jahr zu mehr Solidarität und einem offenen Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben auf. Aktuell stehen rund zwei Drittel aller HIV-Positiven in Deutschland im Arbeitsleben. Immer noch gibt es viele Mythen zum Thema HIV, die zur Folge haben, dass Menschen mit HIV am Arbeitsplatz Benachteiligung… weiter
27.11.19 Peers im Krankenhaus - eine einfache Idee wird ausgezeichnet
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille in diesem Jahr an ein Berliner Projekt verliehen, das mit einer einfachen Idee große Wirkungen erzielt hat. Menschen, die von einer Amputation betroffen sind, erhalten von Menschen mit gleichen Erfahrungen Beratung und Unterstützung. weiter
25.11.19 Krankenkassen bezahlen Systemische Therapie
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat am Freitag einstimmig eine Ergänzung seiner Psychotherapie-Richtlinie beschlossen. Damit ist Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen. weiter
21.11.19 Online-Diskussion zur stufenweisen Wiedereingliederung startet heute
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eine stufenweise Wiedereingliederung kann für Arbeitnehmer*innen die Rückkehr ins Arbeitsleben erheblich erleichtern. Doch kommt es immer wieder zu rechtlichen Unklarheiten, die den Reha-Prozess verkomplizieren. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) startet heute eine Online-Diskussion, die für mehr Klarheit sorgen könnte. weiter
20.11.19 Soziale Faktoren müssen stärkere Beachtung finden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche trafen sich in Kassel fast 800 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zum Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). Die Botschaft war klar: Ohne zusätzliche Investitionen in die Soziale Arbeit können gesundheitsbezogene Ungleichheiten nicht reduziert werden. weiter
18.11.19 „Psychisch kranke Menschen sind häufiger Opfer als Täter“
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden durch die Debatte über angeblich von Geflüchteten ausgehende Gefahren unter Generalverdacht gestellt. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) kritisiert dies scharf und fordert einen verantwortungsvollen und differenzierten Umgang mit der Thematik. weiter
13.11.19 Fehlende sozialwissenschaftliche Perspektive
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Bei der Reform des Psychotherapeuten-Ausbildungsreformgesetzes fehlt dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge die sozialwissenschaftliche Perspektive. Auch die Fokussierung der Ausbildung auf Universitäten sei im Bologna-System sachlich nicht zu begründen. weiter
05.11.19 Zuviel vom Falschen
Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Neueste Studienergebnisse der Bertelsmann-Stiftung machen deutlich, dass es im deutschen Gesundheitswesen nicht nur mangelt. Vielmehr belegen die Daten in einigen Bereichen eine drastische Überversorgung. Kurz: Es wird immer noch an vielen Stellen diagnostiziert, verschrieben und operiert, wo es nicht zwingend notwendig ist. weiter
04.11.19 GPS-Ortung von Menschen mit Beeinträchtigungen als Kassenleistung?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat geurteilt, dass eine mit GPS ausgestattete Uhr, die das Auffinden eines jungen Mannes mit Weglauftendenz ermöglicht, von der Krankenkasse bezahlt werden muss. Die bemerkenswerte Begründung des Gerichts: Die GPS-Uhr ermöglicht dem jungen Mann mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. weiter