Gesundheitswesen
Soziales in Klinik, Reha & Prävention
27.04.20 Die Crux mit den Tests
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Pflegeverbände sind empört, dass Politiker einen Wiederbeginn der Fußball-Bundesliga in Aussicht stellen. Der Grund: Solange Pflegekräfte nicht flächendeckend gescreent werden können, ist die Organisation von bis zu 25.000 Corona-Tests für Profifußballer, Trainer und Funktionsteams moralisch nicht zu vertreten. weiter
25.04.20 Schwerpunkt auf psychiatrische Versorgung: André Nienaber an die FH Münster berufen
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Mit der Berufung des Gesundheits- und Pflegewissenschaftlers André Nienaber legt die Münsteraner Hochschule einen Schwerpunkt auf einen oft nur unsystematisch abgedeckten Bereich. Ziel ist die Entwicklung von tiefgehenden Kompetenzen, damit angehende Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen besser auf die Herausforderungen des komplexen Feldes vorbereitet werden können. weiter
23.04.20 Wegen Corona? Weniger Herzinfarktpatienten in den Krankenhäusern
Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht aussieht, ist in Wirklichkeit ein Alarmsignal. Eine Sonderanalyse der DAK zeigt, dass im März dieses Jahres 25% weniger Patient*innen mit Herzinfarktsymptomen in die Krankenhäuser eingeliefert wurden als in den Vorjahren. Vermutete Ursache: Menschen rufen wegen der Corona-Pandemie seltener den Notruf. weiter
21.04.20 Schutz der Pflegenden muss verbessert werden
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist weiter darauf hin, dass die Versorgung der Pflegenden mit Schutzausrüstung nicht flächendeckend sichergestellt ist. Gerade im ambulanten Bereich gibt es noch Defizite. Der Verband plädiert für einen sorgsamen Einsatz der Pflegenden, damit die Krise bei ihnen keine nachhaltigen Schäden anrichtet. weiter
16.04.20 UNICEF: Corona-Krise zerstört Perspektiven für Kinder
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Kinder und Jugendliche zählen laut Gesundheitsexpert*innen zwar nicht zur sogenannten Risikogruppe, doch wirken sich die indirekten Folgen der Corona-Krise massiv auf sie aus, vor allem in armen Ländern. Besonders betroffen sind Menschen auf der Flucht - mal wieder. weiter
09.04.20 Caritas: Pragmatische Lösungen für Geflüchtete finden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die von Bund und Ländern beschlossenen Kontaktbeschränkungen können nicht von allen Menschen ohne weiteres umgesetzt werden. Einrichtungen für Geflüchtete bieten oftmals nicht den notwendigen Schutz, den gerade ältere Menschen aktuell benötigen. Die Caritas spricht sich daher für flexible und schnell umsetzbare Alternativen aus. weiter
07.04.20 Alter darf kein Kriterium für Quarantäne sein
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) warnt davor, dass im Zuge einer Lockerung der Kontaktbeschränkungen Menschen aufgrund ihres Alters isoliert werden. Der Verband beklagt, dass dies einer willkürlichen Setzung gleichkommen würde. weiter
06.04.20 Paritätischer fordert Zuschläge für Pflegende
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Vielen politisch Verantwortlichen scheint erst in dieser Krise klar zu werden, dass hunderttausende Pflegende täglich um Menschenleben kämpfen, Kranken helfen und hierbei Infektionsrisiken in Kauf nehmen. Aus Sicht des Paritätischen Gesamtverbands helfen die vielen warmen Worte nicht viel. Echte Wertschätzung kostet Geld: Den Pflegenden sollte sofort ein Pandemiezuschlag gezahlt werden, und zwar steuerfrei. weiter
30.03.20 Internationaler Appell: Pflegende müssen besser geschützt werden
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
In einer gemeinsamen Erklärung fordern zwölf europäische Dachverbände der Gesundheitsprofessionen einen deutlich besseren Schutz für Pflegende, die in der aktuellen Krise in Krankenhäusern und Pflegeheimen ihren Dienst tun. Sie sind enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. weiter
27.03.20 Baden-Württemberg: Kinder-Notbetreuung nicht überall sichergestellt?
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) kritisiert die baden-württembergische Landesregierung heftig, weil sie in bestimmten Fällen nicht die Kinderbetreuung von Pflegenden sicherstellt. Baden-Württemberg ist mittlerweile das Bundesland mit den meisten Corona-Toten. weiter
25.03.20 Zahl der Drogentoten deutlich gestiegen
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Zahl der Drogentoten ist im vergangenen Jahr um fast 10% gestiegen. Die häufigste Todesursache bleiben Überdosierungen. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, möchte die Strukturen für Substitutionspatient*innen auch in der Corona-Krise aufrechterhalten. weiter
24.03.20 Kontakt halten: Deutsche Alzheimer Gesellschaft gibt Empfehlungen
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Die dramatischen Entwicklungen in einem Würzburger Pflegeheim zeigen, wie die Einhaltung der empfohlenen Schutzvorkehrungen für ältere und pflegebedürftige Menschen ist. Doch auch in den Einrichtungen muss das Leben weiter gehen - kein einfaches Unterfangen in Zeiten des 'social distancing'. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps für diese schweren Zeiten. weiter
20.03.20 Pflegende brauchen jetzt die volle Unterstützung
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Jahrelang haben Pflegende um mehr Wertschätzung und bessere finanzielle Anerkennung gekämpft. Die Corona-Krise zeigt, weshalb ihre Anliegen schon viel früher hätten berücksichtigt werden müssen.Die politisch Verantwortlichen sollten genau zuhören, wie sie professionell Pflegende in der aktuellen Situation unterstützen können. Konkrete Forderungen stellt zum Beispiel der Deutsche Verband für Pflegeberufe (DBfK) auf. weiter
14.03.20 Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) hat seinen neuen Fernstudien-Ratgeber veröffentlicht. Ab dem kommenden Wintersemester werden neue Studiengänge angeboten - auch im Sozialwesen. weiter
13.03.20 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet Gesundheitscheck
Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Schlaganfälle sind laut Expert*innen häufig vermeidbar, wenn man seine Lebensgewohnheiten umstellt. Da die Risikofaktoren für Schlaganfälle oft gar nicht bekannt sind, wissen viele Menschen überhaupt nicht, ob sie als gefährdet gelten. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe leistet mit Hilfe von Betrieben einen Beitrag zur Aufklärung und Vorsorge. weiter
12.03.20 Deutscher Ethikrat positioniert sich zum Einsatz von Robotern in der Pflege
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Die Vorstellung, im Falle schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit von einem Roboter gepflegt zu werden, löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Die Diskussion um diese Frage wird emotional geführt. Nun hat sich auch der Deutsche Ethikrat positioniert. weiter
05.03.20 Coronavirus: Empfehlungen der BZgA für Bildungseinrichtungen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Viele Menschen sorgen sich wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät grundsätzlich zu Zurückhaltung und klassischen Maßnahmen des Infektionsschutzes. Sie weist zudem auf ihr breites altersgerechtes Aufklärungs- und Informationsangebot im Netz hin. weiter
04.03.20 Masernschutzgesetz in Kraft getreten
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die ganze Welt redet momentan vom Coronavirus, so dass kaum aufgefallen ist, dass seit dem 1.3. eine Impfpflicht gegen Masern gilt. Der Nachweis über die erfolgte Impfung muss u.a. bei der Aufnahme in eine pädagogische Einrichtung erbracht werden. Ziel ist die Eindämmung der zuletzt gestiegenen Anzahl an Masernfällen. weiter
02.03.20 Sterbehilfe: Kirchliche Verbände kritisieren Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Sterbehilfe in der vergangenen Woche hat sehr unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Diakonie und Caritas sehen in dem Urteil große Gefahren für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie befürchten, dass allein die Möglichkeit einer begleiteten Selbsttötung Druck auf schwer erkrankte Menschen macht. weiter
17.02.20 Ein durch und durch ungerechtes System
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Zweiteilung der Krankenversicherung ist schon lange ein sozialpolitisches Reizthema. Neue Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen, wie ungerecht die Aufteilung in ein gesetzliches und ein privates Krankenversicherungssystem ist: Privatversicherte verdienen durchschnittlich mehr als gesetzlich Versicherte, auch sind sie gesünder. Diese Ungleichheit sorgt dafür, dass gesetzlich Versicherte deutlich mehr zahlen als sie innerhalb eines einheitlichen Systems müssten. weiter
Kommentare (0)