Sozialmanagement
Führung, Entwicklung, PR & Marketing
Mit den Sozionauten innovativ werden
12.05.2022 | Advertorial
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Das 9-monatige Innovationsprogramm des Social Innovation Lab unterstützt soziale Organisationen bei der Entwicklung neuartiger Angebote und dem Aufbrechen gewohnter Strukturen. In sechs Kreativworkshops lernen die Teilnehmer:innen Lösungen für konkrete Herausforderungen in ihren Arbeitsfeldern zu finden und den eigenen Projekten mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei profitieren sie auch vom Startup-Umfeld des Freiburger Gründerzentrums Grünhof und dem Austausch mit Organisationen anderer Wohlfahrtsverbände. Eine Anmeldung für den nächsten Programmdurchlauf ist ab sofort
bis zum 1.Juli möglich. Das Programm startet im Herbst. weiter
Viele Aussteigerinnen zur Rückkehr bereit
07.05.2022
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Hunderttausende ehemalige Pflegekräfte können sich einen Wiedereinstieg vorstellen. Die Voraussetzung: deutlich bessere Arbeitsbedingungen. weiter
Beratungskompetenz in der Flutkatastrophe
25.04.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Fachbereich Sozialwesen der FH Münster führt Weiterbildungen für den Malteser Hilfsdienst e.V. durch - diese sollen Helfer:innen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen, mit den teils sehr herausfordernden Beratungssituationen umzugehen. weiter
Beratung & Coaching - berufsbegleitender Master ebnet den Weg in die Zukunft der Beratung
28.03.2022 | Advertorial
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung ist als Berater*in und Coach inzwischen unerlässlich, um sich in diesem wachsenden Berufsfeld zu positionieren. An der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie berufsbegleitend in fünf Semestern Ihren Master-Abschluss im Studiengang „Beratung & Coaching“ erlangen! weiter
Partnerschaftsgewalt gegen Frauen auf hohem Niveau
08.03.2022
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Am 08. März wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Anlass zum Feiern besteht allerdings wenig:
Partnerschaftsgewalt ist vor allem geschlechtsspezifisch: 139 Frauen in Deutschland wurden im Jahr 2020 durch ihren (Ex-) Partner getötet. Über 119.000 weibliche Betroffene von Partnerschaftsgewalt zählte die Polizei. Das bedeutet: alle 45 Minuten ein Polizeieinsatz wegen Partnerschaftsgewalt. weiter
Alternative Streikmethode: Pflegekräfte springen nicht mehr ein
12.01.2022
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Auf einer Hamburger Intensivstation weigern sich Pflegekräfte aufgrund hoher Arbeitsbelastung für ausfallende Koleg:innen einzuspringen. Aufgrund des zu niedrigen Personalschlüssels werden dort Intensivbetten gestrichen. Die Pflegegewerkschaft BochuerBund bezieht Stellung zu dieser Form des Streiks. weiter
Arbeitszufriedenheit von Menschen mit Behinderungen sehr hoch
09.01.2022
| Behindertenhilfe, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Laut einer vom Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlichten Studie ist die Arbeitszufriedenheit von Erwerbstätigen mit anerkannter Behinderung ähnluch hoch wie bei Erwerbstätigen ohne Behinderung. Darüber hinaus informieren die Ergebnisse über Erfolgsaktoren für eine gelingende Inklusion am Arbeitsplatz. weiter
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt wissenschaftlich beleuchten
13.12.2021
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt zivilgesellschaftliche Einrichtungen, die zu drängenden Fragen der Engagementförderung forschen. Insgesamt stehen dafür bis zu 150.000 Euro pro Vorhaben zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Ressortforschungseinrichtungen, gemeinnützige außer-universitäre Forschungseinrichtungen, Verbände, Stiftungen sowie andere juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Interessenbekundungen sind vom 1. Dezember 2021 bis zum 31. Januar 2022 möglich. weiter
Neuer Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt
18.10.2021
| Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Personalia, Nachrichten
Die Mitgliederversammlung mit rund 200 Delegierten aus ganz Deutschland tagte vom 15. bis 16. Oktober im Estrel-Hotel in Berlin. Neben Ulla Schmidt als Vorsitzende wurden in diesem Jahr drei Menschen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in den Vorstand gewählt. weiter
Für die Emanzipation einer ganzen Berufsgruppe: DBfK wirbt für Pflegekammer
29.09.2021
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Mit der Registrierung aller Pflegefachpersonen in der Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen werden endlich belastbare statistische Daten vorliegen. Damit entsteht Klarheit darüber, welche aus- und weitergebildeten Pflegefachpersonen, zum Beispiel im Bereich Intensiv- oder Altenpflege, dem Land als Ressource zur Verfügung stehen – eine unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung der aktuellen sowie künftiger Pandemien und der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft. weiter
Interviewstudie zur Selbstführung bei Führungspersonen
08.09.2021
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Sie sind Führungskraft in einer sozialen Einrichtung?
Beschäftigen Sie Fragen der Selbstführung, der Optimierung der persönlichen Arbeitsorganisation, der Selbstreflexion und Selbstmotivierung?
Im Rahmen einer Interviewstudie der Evangelischen Hochschule Bochum wird von September bis Dezember 2021 nach Teilnehmenden gesucht. Die Dauer der Interviews beläuft sich auf ca. 60 Minuten.
Bei Interesse… weiter
Mehr Plätze im Westen, mehr Qualität im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich
25.08.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher:innen. weiter
Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels: Die Tragödie von Sinzig Yannick Liedholz
05.08.2021
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Gastbeiträge
Bei der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 starben in dem rheinland-pfälzischen Ort Sinzig zwölf Bewohner*innen einer stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Grund für die Soziale Arbeit, innezuhalten, zu trauern und nachzudenken. weiter
Verletzendes Verhalten in Kitas: Neue Studie zu Auswirkungen überschrittener Belastungsgrenzen pädagogischer Fachkräfte
25.07.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Die neue Studie "Verletzendes Verhalten in Kitas" untersucht, inwieweit es in Kindertagesstätten zu verletzenden Verhaltensweisen seitens pädagogischer Fachkräfte kommt. Neben der Suche nach Ursachen, wie z.B. der hohen Belastung aufgrund häufigen Personalmangels kommt die Frage nach Handlungsmöglichkeiten auf. weiter
"Hatespeech darf nicht folgenlos bleiben" - Kooperation erleichtert Meldung strafbarer Hasspostings
08.07.2021
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Mehr Strafanzeigen, mehr Strafverfolgung: Das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung, die heute Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza, der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius und der Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt Christian Krebs in Hannover unterschrieben haben. weiter
Aktionswoche zur Attraktivität sozialer Berufe
07.06.2021
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Vom 7. bis 13. Juni findet die bundesweite Auftaktwoche "Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe" unter aktiver Beteiligung der Diakonie Deutschland statt. Die Systemrelevanz und wirtschaftliche Bedeutung sozialer Berufe soll dabei im Mittelpunkt stehen. weiter
BDPK warnt vor Auslaufen des Rettungsschirms
03.06.2021
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK) appelliert an den Gesetzgeber, die geltenden Regelungen zur wirtschaftlichen Sicherung von Krankenhäusern und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen bis zum Jahresende 2021 aufrechtzuerhalten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte am vergangenen Freitag, 28. Mai 2021, einen Verordnungsentwurf vorgelegt, wonach der Rettungsschirm bereits am 15. Juni 2021 beendet werden soll. weiter
Pulsbefragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
20.05.2021
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Teilnahmeaufruf zu einer Umfrage zur Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit weiter
Gesellschaftsklimafragen
17.05.2021
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Wie ist es im aktuallen gesellschaftlichen Klima zum Thema Zusammenhalt bestellt? Welche Auswirkung hat der Lockdown auf bürgerschafltiches Engagement und Inklusion? Im Rahmen einer Online-Diskussion der 12. Berliner Stiftungswoche sind dazu im Gespräch mit der Fürst-Donnersmarck-Stiftung:
Anne Stöcker vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Dr. Lilian Schwalb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Domingos de Oliveira, Dozent und Berater für barriefreies Internet. weiter
Soll ich das senden?
01.03.2021
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Meine Kollegin kommt wieder. „Wir sehen uns am 8.“, schreibt sie, und ich dachte, der 8. März ist jetzt arbeitsfreier Frauenfeiertag. Ich will zurückschreiben, da landet eine E-Mail der Geschäftsführung in meinem Postfach. Unser Geschäftsführer ist Großvater geworden und jetzt gibt er sich umweltbewusst. Einen Wettbewerb für Ideen zur nachhaltigen Organisationsentwicklung hat er ausgeschrieben und… weiter