Sozialmanagement
Führung, Entwicklung, PR & Marketing
Diakonie: Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
24.04.2025
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden. Weiterlesen.
Befragung: Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden – Teilnehmende gesucht!
31.03.2025 | von Ines Dieckmännken
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Umfragen
Die Universität Kassel führt eine wissenschaftliche Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden in Deutschland durch. Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Weiterlesen.
Sozialen Sektor stärken – Versorgungslücken schließen
27.03.2025
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Multiple Krisen, Arbeitskräftemangel und Mittelkürzungen haben spürbare Auswirkungen auf die soziale und gesundheitliche Infrastruktur Deutschlands. Erste Versorgungslücken sind bereits sichtbar. Weiterlesen.
Bundesrat stimmt Gesetz zu Betreuervergütung zu
24.03.2025
| Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Neuregelung der Betreuervergütung zugestimmt. Damit tritt die Regelung in Kraft, die nach dem Bruch der Ampelkoalition notwendig geworden war, um einen Ausgleich für den Wegfall des Inflationsausgleichs zu erreichen. Weiterlesen.
Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz
12.03.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant. Weiterlesen.
Forderung nach besseren Betreuungsbedingungen
06.03.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Elterninitiative „Eltern werden laut“ aus Nordrhein-Westfalen fordert mit einer Petition eine bundesweite Kita-Reform. Ihr Appell richtet sich an Staatssekretärin Anja Stahmann im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie an die zukünftigen Koalitionspartner: Sie sollen den Kita-Notstand ausrufen und innerhalb der ersten 100 Tage nach der Bundestagswahl eine umfassende Reform im Koalitionsvertrag verankern Weiterlesen.
Caritas: Neuaufstellung des Vorstands abgeschlossen
03.02.2025
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Menschen
Dr. Friedrich von Schönfeld verstärkt den Vorstand des Deutschen Caritasverbands (DCV). Der promovierte Jurist übernimmt das Ressort „Finanzen und Recht“ im nun vierköpfigen Leitungsgremium des größten deutschen Wohlfahrtsverbands. Die Neuaufstellung des Vorstands ist damit abgeschlossen. Weiterlesen.
DRK fordert mehr Anerkennung fürs Ehrenamt
04.12.2024
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die multiplen Krisen unserer Zeit werden sich nicht ohne das Ehrenamt bewältigen lassen. Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu würdigen und Maßnahmen zu ergreifen, die dieses nachhaltig stärken und fördern. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sagt dazu: „Wir leben in herausfordernden Zeiten. In diesen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je. Er bildet die Basis dafür, anderen in der Not zu helfen. Unser Dank gilt daher allen, die sich in unserer Gesellschaft ehrenamtlich engagieren.“ Weiterlesen.
30 Jahre nach dem Gleichstellungsgebot kämpfen Frauen mit alten Problemen
15.11.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gleichstellungsgebots im Grundgesetz moniert der Deutsche Frauenrat das schleppende Tempo in der Geschlechtergleichstellung. Seit dem Inkrafttreten sind die Regierungen ihrem verfassungsgemäßen Auftrag so unzureichend nachgekommen, dass sich die Versäumnisse in den aktuell krisenhaften Zeiten zu gravierenden Rückschritten in der Gleichberechtigung von Frauen auszuwachsen drohen. Weiterlesen.
Klimakrise erfordert Veränderungen im Sozialmanagement
30.08.2024
| Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten
Hans Eder hat untersucht, welche Auswirkungen die Klimakrise auf freie Träger der Sozialen Arbeit hat und inwiefern diesen durch systemisches Management begegnet werden kann. Seine Abschlussarbeit wurde von der FH Münster ausgezeichnet. Weiterlesen.
Kabinett beschließt Entwurf für weiterentwickeltes Kita-Qualitätsgesetz
14.08.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Trotz schwieriger Haushaltslage investiert Bundesregierung weitere vier Milliarden und versucht damit ein starkes Signal zur Verbesserung der Qualität von Kitas in Deutschland zu setzen. Weiterlesen.
Neue Geschäftsführung des Charta der Vielfalt e. V.
11.08.2024
| Sozialmanagement,
| Nachrichten, Personalia,
Der Charta der Vielfalt e. V. ernennt zum 1.9.2024 Cawa Younosi zum neuen Geschäftsführer des größten Arbeitgeberbündnisses zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Weiterlesen.
Sozialen Initiativen weiterbringen: Startsocial e.V. vergibt 100 Beratungsstipendien
11.05.2024
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Vom 2. Mai bis zum 10. Juli 2024 können sich soziale Initiativen aus ganz Deutschland für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben. Im Stipendium gehen die Initiativen gemeinsam mit je zwei Profis aus der Wirtschaft ihre Herausforderungen an. Darüber hinaus warten exklusive Workshops und Netzwerkveranstaltungen auf alle 100 Stipendiaten. Bewerben können sich alle, die soziale Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken – unabhängig davon, ob sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits eine etablierte Organisation sind. Weiterlesen.
Vorstandswechsel: Dr. Verena Staats folgt Michael Löher im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
08.05.2024
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Personalia
Nach 17 Jahren als Vorstand und 24 Jahren Zugehörigkeit zum Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. wird Michael Löher zum 30. Juni 2024 altersbedingt ausscheiden. Dr. Verena Staats wird das Amt als Vorständin zum 1. August 2024 von ihm übernehmen. Weiterlesen.
Einkommen, Mitsprache, Anerkennung: Erfahrungen im Job können demokratische Einstellungen stabilisieren – oder unterminieren
31.03.2024
| Sozialpolitik, Sozialmanagement,
| Nachrichten,
Das Erstarken rechtsextremer und anti-demokratischer Einstellungen in Deutschland steht mit Erfahrungen sozialer Desintegration in Verbindung, mit denen sich ein relevanter Teil der Bevölkerung konfrontiert sieht. Dazu zählen unter anderem Befürchtungen, den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können, Sorgen um die Alterssicherung und um die berufliche Zukunft, die beispielsweise bei Erwerbspersonen,… Weiterlesen.
7. Community Health Konferenz: Beitragseinreichung jetzt möglich
16.03.2024
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Forschung
| Calls for Papers
Wissenschaftler:innen, Studierende und Praktiker:innen sind ab sofort eingeladen, Beitragsvorschläge in Form eines Abstracts einzureichen.
Die 7. Community Health Konferenz findet am Donnerstag und Freitag, den 21. und 22. November 2024 an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum statt. Nun wurde der Call for Abstracts veröffentlicht. Die Konferenz wird seit 2018 an der Hochschule durchgeführt und ist aus der Forschungskommission des Department of Community Health entstanden. Weiterlesen.
Präsidium des Arbeitgeberverbands Pflege wiedergewählt
29.10.2023
| Altenhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Menschen
Bei der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP) in München haben die Verbandsmitglieder das AGVP-Präsidium wiedergewählt. Mitglieder und Präsidium des AGVP drückten bei der Veranstaltung ihre Sorge vor einem Kollaps der sozialen Infrastruktur aus. Weiterlesen.
„Erziehungshilfen sind am Limit“
24.08.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die AWO warnt vor schwerwiegenden Folgen des Fachkräftemangels. Weiterlesen.
„Pflege-Triage“ zeigt Mängel des Pflegesystems
28.07.2023
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Geschlossene Notaufnahmestationen wegen Bettenmangels, Personen mit hohem Pflegegrd werden in Einrichtungen abgewiesen: Der Personalmangel hat vielerorts drastische Folgen. Zu dieser kritischen Entwcklung bezieht das Kuratorium Deutsch Altershilfe (KDA) Stellung. Weiterlesen.
Medizinische Versorgungszentren: Kostendruck schlägt auf Arbeitsbedingungen durch
22.05.2023
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement,
| Nachrichten,
Bei Medizinischen Versorgungszentren steht häufig das Geldverdienen im Vordergrund: Kosten müssen gesenkt, Erlöse gesteigert werden. Das ist zum Teil in der bisherigen Gesundheitspolitik angelegt, zugleich ist die wachsende Branche geprägt durch starke Konzentrationstendenzen, bei denen auch der Einstieg von Finanzinvestoren eine Rolle spielt. Das erhöht den Druck auch auf die Beschäftigten, von denen viele nicht nach Tarif bezahlt werden und eine Arbeitsverdichtung mit vielen Überstunden erleben, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.* Eine Folge: Nichtärztliche Beschäftigte wandern ab, insbesondere im medizinisch-technischen Dienst herrscht Fachkräftemangel. Weiterlesen.