Studium
Soziale berufliche Qualifikationen
Der Weg in die Zukunft der Beratung
01.07.2023 | Advertorial
| Soziale Arbeit, Studium
| Fort- und Weiterbildung
Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung ist als Berater*in und Coach inzwischen unerlässlich, um sich in diesem wachsenden Berufsfeld zu positionieren. An der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie berufsbegleitend in fünf Semestern Ihren Master-Abschluss im Studiengang „Beratung & Coaching“ erlangen! Weiterlesen.
Juristische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit
27.06.2023
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Personalia
FH Münster beruft Juristin Prof. Dr. Nina-Annette Reit-Born an den Fachbereich Sozialwesen. Weiterlesen.
Neue pflegewissenschaftliche Promotionsstipendien durch die HBG-Stiftung
09.02.2023
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Mit der Gründung der HBG Stiftung im Oktober 2022 ist eine neue Fördermöglichkeit für pflegewissenschaftliche Promotionen ins Leben gerufen worden. In enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) fördert die HBG Stiftung pflegewissenschaftliche Promotionen durch Vergabe von Promotionsstipendien. Weiterlesen.
Professorin des Jahres: Edeltraud Botzum als Professorin für Soziale Arbeit
29.11.2022
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Personalia
Bei der diesjährigen Preisvergabe der Professorinnen und Professoren des Jahres durch die UNICUM Stiftung geht der erste Platz an Prof. Dr. Edeltraud Botzum, Professorin für Soziale Arbeit an der Technische Hochschule Rosenheim. Weiterlesen.
Studiengang Soziale Arbeit startet mit Netzwerktreffen an der Hochschule Bremerhaven
21.10.2022
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Der Fachkräftebedarf im Bereich der Sozialen Arbeit ist hoch und nimmt im gesamtgesellschaftlichen Kontext eine wichtige Rolle ein. Hochschulen für angewandte Wissenschaft wie die Hochschule Bremerhaven zeichnen sich durch eine Hochschulstrategie aus, die eng mit den Bedarfen des regionalen Umfelds abgestimmt ist. Mit der Einführung des neuen Studiengangs Soziale Arbeit sollen neue Fachkräfte gewonnen werden, die in ihrer Ausbildung eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis erfahren. Am 19. September fand die Auftaktveranstaltung an der Hochschule Bremerhaven statt. Weiterlesen.
Wichtiger Austausch zwischen Hochschule und Praxis
07.07.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Veranstaltungsberichte
Zu einem Fachtag „Offene Werkstatt Sprache“ hat der Studiengang Kindheitspädagogik an der HAWK-Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit eingeladen. Rund 75 Besucher:innen waren in die Räume der Hochschule am Standort Hildesheim gekommen, um sich innerhalb eines vielfältigen Programms über das Themenfeld Sprache in der Kindheitspädagogik auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Corinna Ehlers, Dekanin der Fakultät eröffnet. Weiterlesen.
Kinderschutz: Am Fallbeispiel lernen
07.06.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Interdisziplinärer Kinderschutz-Fachtag nach Frankfurter Modell ab Wintersemester 2022/23 als kostenfreies Online-Modul verfügbar sowie in Teilen schon jetzt öffentlich zugänglich. Weiterlesen.
„Promotion mit Behinderung“: iXNet-Get-Together-Veranstaltungen
30.11.2021
| Behindertenhilfe, Studium
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Immer mehr Akademiker*innen mit Behinderung/chronischer Erkrankung überlegen, eine Promotion zu beginnen. Aber der Mangel an akademischen Vorbildern bei Doktorand*innen mit Beeinträchtigung führt oft zu einer Verunsicherung: „Habe ich überhaupt das nötige Know-how?“, und „(wie) bin ich mit meiner Behinderung den Promotionsanforderungen gewachsen? Weiterlesen.
Die Wirksamkeit Sozialer Arbeit nachweisen
09.11.2021
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Personalia, Nachrichten
FH Münster beruft Dr. Anne Lohmann als Professorin für Methoden empirischer Sozialforschung. Weiterlesen.
Neue Studie über Studium mit Krankheit und Behinderung startet
16.08.2021
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Studium, Forschung,
| Nachrichten,
Wieso brechen Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten häufiger ihr Studium ab? Welche Präventionsmaßnahmen greifen bereits? Und welche weiteren Maßnahmen und Nachteilsausgleiche könnten helfen? Eine neue Studie der Universität Kassel, die im Verbund verschiedener Fachgebiete entsteht, widmet sich diesen Fragen. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 583.000 Euro gefördert. Weiterlesen.
„Wissenschaft entzieht sich ihrer Verantwortung“
01.10.2020
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Während zu den Bedingungen von Inklusion viel und breit geforscht wird, gerät aus dem Blick, dass die Wissenschaft selbst ein sehr exklusives System ist. Im Interview berichtet die freiberufliche Dozentin Lela Finkbeiner, warum es aus ihrer Sicht noch ein weiter Weg hin zu mehr Inklusion in Forschung und Lehre ist. Weiterlesen.
Kommentare (1)
Hebammenstudium: Niedersachsen startet an zwei Standorten
16.09.2020
| Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Gemäß EU-Richtlinie müssen alle Mitgliedsstaaten die Qualifizierung von Hebammen über ein Studium sicherstellen. Wenn auch langsamer als anderswo, schreitet schreitet die Akademisierung in Deutschland voran. Die nächsten Studiengänge starten mit Beginn des Wintersemesters, unter anderem in Niedersachsen. Weiterlesen.
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" - Neuer Masterstudiengang startet in Koblenz
12.09.2020
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten
Wie hängen soziale, demographische und stadtplanerische Aspekte miteinander zusammen? Wie sollten die Dörfer und Städte der Zukunft aussehen? Diese und weitere Fragen können Studierende ab kommendem Jahr in einem interdisziplinären Master an der Hochschule Koblenz vertiefen. Weiterlesen.
UNESCO mit Webinar-Reihe zu Open Science
20.06.2020
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Unter dem Stichwort Open Science wird ein neues, transparenteres Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angestrebt. Doch hinsichtlich der praktischen Umsetzung gibt es noch viele offene Fragen. Die UNESCO bietet mit einer Webinar-Reihe ab Mittwoch Unterstützung an. Weiterlesen.
Portal "Vernetzt euch" für Akademiker*innen mit Behinderung gestartet
23.05.2020
| Behindertenhilfe, Studium, Forschung
| Nachrichten
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für viele Menschen mit Behinderung nach wie vor alles andere als barrierearm. Dies liegt an komplexen Hilfestrukturen, gelegentlich auch an fehlendem Zutrauen. Helfen soll ab sofort das Portal 'Vernetzt euch', vor allem mittels Peer-Beratung und Mentoring. Weiterlesen.
Institut für psychosoziale Versorgungs- und Organisationsforschung gegründet
16.05.2020
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
An der in Hamburg ansässigen Northern Business School hat sich das Institut für psychosoziale Versorgungs- und Organisationsforschung gegründet. Die Gründung ist als Reaktion auf gesellschaftliche Megatrends zu verstehen, die auch die Arbeit sozialer Organisationen maßgeblich beeinflussen werden. Weiterlesen.
Schwerpunkt auf psychiatrische Versorgung: André Nienaber an die FH Münster berufen
25.04.2020
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Mit der Berufung des Gesundheits- und Pflegewissenschaftlers André Nienaber legt die Münsteraner Hochschule einen Schwerpunkt auf einen oft nur unsystematisch abgedeckten Bereich. Ziel ist die Entwicklung von tiefgehenden Kompetenzen, damit angehende Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen besser auf die Herausforderungen des komplexen Feldes vorbereitet werden können. Weiterlesen.
Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen
14.03.2020
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) hat seinen neuen Fernstudien-Ratgeber veröffentlicht. Ab dem kommenden Wintersemester werden neue Studiengänge angeboten - auch im Sozialwesen. Weiterlesen.
2,5 Millionen Euro für erleichterte Hochschulzugänge
05.02.2020
| Studium, Forschung
| Nachrichten
Das Land Niedersachsen fördert Projekte an Hochschulen, die sich im Rahmen einer ESF-Förderlinie mit der Öffnung von Hochschulen befassen. Ziel ist unter anderem, mehr Menschen ohne 'klassische' Hochschulzugangsberechtigung den Schritt an die Unis und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu ermöglichen. Weiterlesen.
ZKS Verlag ermöglicht kostenlose Veröffentlichung von besonders guten Abschlussarbeiten
01.02.2020
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Nahezu täglich stellen Studierende aus verschiedensten Studiengängen herausragende Abschlussarbeiten fertig. Doch allzu häufig landen die Erkenntnisse in der Schublade und finden so keinen Anschluss an den wissenschaftlichen Diskurs. Für Abschlussarbeiten mit psychosozialem Schwerpunkt bietet der ZKS Verlag nun eine attraktive Plattform. Die Förderung betrifft auch thematisch passende Dissertationen. Weiterlesen.