Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
13.03.2025
| Forschung
| Nachrichten
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. Von ihnen erachten 78 Prozent Diskussionen über innere Sicherheit als wichtig. Die Befragten schätzen jedoch auch andere Konfliktthemen wie Infrastruktur, soziale Ungleichheit und Gesundheit als bedeutsam ein, die im aktuellen Bundestagswahlkampf eine untergeordnete Rolle spielen. Weiterlesen.
Passgenaue Hilfen durch Suchtforschung
04.03.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Wer konsumiert was? Wie verändern etwa Fentanyl- und Crackkonsum die Hilfsbedürfnisse der Konsumierenden? Welche Hilfsangebote nehmen Konsumierende wahr? Was fehlt vor Ort? Um passgenaue Suchthilfe und ergänzende Unterstützungsangebote anzubieten, benötigen Großstädte einen Überblick über aktuelle Trends in der lokalen Drogenszene und ihre Konsumierenden. Weiterlesen.
Erste umfassende Erhebung zu geschützten Konsumräumen in der Drogenhilfe
18.02.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Drogenkonsumräume haben im Jahr 2023 in Deutschland über 650 Drogennotfälle bewältigt – anders als auf der Straße endete aufgrund der professionellen Hilfe in solchen Einrichtungen keiner tödlich. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zur Nutzung dieser Einrichtungen, durchgeführt von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, der Bundesarbeitsgemeinschaft Drogenkonsumräume und der Deutschen Aidshilfe (DAH). Weiterlesen.
Online-Studie zur Bundestagswahl über individuellen Umgang mit politischen Krisen
08.02.2025
| Forschung
| Umfragen
Migration, Klimakrise, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der Israel-Gaza-Konflikt und der Aufstieg des autoritären Populismus: Die Bundestagswahl am 23. Februar ist von zahlreichen Konfliktthemen geprägt, die in der Bevölkerung Unsicherheit und Sorgen auslösen. Welchen Einfluss haben die mediale Berichterstattung sowie der individuelle Nachrichtenkonsum darauf? Wie hängt die Einschätzung der Bedrohungslage mit Persönlichkeitsmerkmalen zusammen? Weiterlesen.
Geflüchtete ziehen häufiger in Städte mit hoher Arbeitslosigkeit und günstigem Wohnraum
20.01.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Geflüchtete Menschen ziehen in Deutschland häufig in wirtschaftlich schwache Städte mit hoher Arbeitslosigkeit, da sie nur dort günstigen Wohnraum finden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von WZB-Forscher Jonas Wiedner und Merlin Schaeffer von der Universität Kopenhagen. Für ihre Untersuchung analysierten die Forscher erstmals für Deutschland die Umzüge von über 2.400 geflüchteten Personen zwischen 2015 und 2019. Weiterlesen.
Betroffene Menschen in den Mittelpunkt der Forschung stellen
08.12.2024
| Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin hat erneut ihren renommierten, mit 30.000 Euro dotierten, Forschungspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Neurorehabilitation vergeben. Die festliche Preisverleihung fand in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt statt und wurde vom Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck eröffnet. Anschließend richteten Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin, Grußworte an die geladenen Gäste. Weiterlesen.
Mobilitäts-Trainingssystem für mehr Selbstbestimmtheit
05.11.2024
| Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Im Forschungsprojekt „PAGAnInI“ an der Hochschule Bielefeld (HSBI) wurde ein adaptives Lern- und Trainingssystem entwickelt, welches dazu beitragen soll, dass Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sich möglichst selbstständig und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Menschen mit kognitiven Einschränkungen gehören zu den Forschenden und tragen zu der Entwicklung des Systems bei. Ein Prototyp der Software, aus der eine App werden könnte, zeigt vielversprechende Ergebnisse. Weiterlesen.
GEW fordert: Gleiche Chancen für Forschende mit Sorgeverantwortung
22.10.2024
| Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eltern und pflegende Zugehörige sind im Wissenschaftsbetrieb stark benachteiligt. Die GEW fordert anlässlich der Veröffentlichung der Handreichung „Care und (un)fair" mehr Chancengleichheit. Weiterlesen.
Wissenschaftspreis zu opferschutzbezogenen Forschungsthemen
19.08.2024
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der WEISSE RING und das Bundeskriminalamt zeichnen zum zweiten Mal die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit opferschutzbezogenen Forschungsthemen aus, um die öffentliche Wahrnehmung dieser Bereiche zu stärken und der Gesellschaft wichtige Hilfestellungen im Umgang mit Kriminalitätsopfern zu geben. Weiterlesen.
Rechtsextremismus: Aktuelle Erkenntnisse aus Baden-Württemberg
15.08.2024
| Forschung
| Nachrichten
Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sind eine zunehmende Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft. Mit der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) am Landesarchiv Baden-Württemberg und dem bundesweit ersten universitären Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex) hat Baden-Württemberg zwei Einrichtungen etabliert, deren Analysen und Empfehlungen von grundlegender Bedeutung sind, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzugehen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt. Weiterlesen.
Bürgerrat Ernährung: Wissenschaftlicher Evaluationsbericht veröffentlicht
06.08.2024
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die wissenschaftliche Evaluation des Bürgerrates Ernährung hat ihren ersten Abschlussbericht vorgelegt. Das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal und Verian ziehen darin Schlüsse zu den Ergebnissen und zur Durchführung des Bürgerrats. Sie stützen sich dazu auf teilnehmende Beobachtungen der Bürgerratssitzungen, Interviews mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Durchführenden und Bundestagsabgeordneten sowie Medien- und Dokumentenanalysen. Weiterlesen.
Rassismus zum Thema machen
03.08.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Für ihre Masterarbeit über Rassismuserfahrungen machte Ellen Bogorinsky Jugendliche zu Mitforschenden und wurde mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. Weiterlesen.
Studienteilnahme: Wie kommunizieren gemeinnützige Organisationen?
02.08.2024
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Um die Herausforderungen von Non-Profits in der Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen und ein kostenloses Angebot für Vereine zu entwickeln, ruft die IU Internationale Hochschule gemeinnützige Organisationen zur Teilnahme an einer Studie auf. Bis zum 21. August 2024 ist die Teilnahme möglich. Weiterlesen.
Befragungen von Kindern in Strafverfahren: mit Trainingssoftware gegen falsche Erinnerungen
27.05.2024
| Forschung
| Nachrichten
Kinder in einem Strafverfahren zu befragen, ist anspruchsvoll. Unsorgfältig gestellte Fragen verfälschen die Aussage und können dem jungen Gegenüber schaden. Doch es mangelt an Übungsmöglichkeiten. Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Luzern und der ZHAW School of Engineering will das mit virtuellen Charakteren und KI künftig ermöglichen. Weiterlesen.
Zwischen Öffnung und Restriktion: Die Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre
23.05.2024
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Migrations- und Integrationspolitik war in den letzten Jahren hochdynamisch. Der steigende Bedarf an ausländischen Arbeitskräften führte einerseits zu einer weiteren Öffnung des Einwanderungslandes Deutschland; auch für abgelehnte Asylbewerberinnen und -bewerber wurden Möglichkeiten des sog. Spurwechsels ausgebaut. Nach der verstärkten Fluchtzuwanderung seit 2022 wurden andererseits im asylpolitischen Bereich in Deutschland und der Europäischen Union (EU) restriktivere Maßnahmen ergriffen. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) analysiert in seinem Jahresgutachten die Entwicklungen und zeigt auf, wo es weiteren Handlungsbedarf gibt. Weiterlesen.
„Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe“
17.05.2024
| Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Hoher Besuch am Institut für digitale Teilhabe (IDT) der Hochschule Bremen (HSB): Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, war am Mittwochnachmittag, 15. Mai 2024, zu Gast in der Einrichtung am Campus Airportstadt. Weiterlesen.
Wie arbeiten Frauenbeauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen?
03.05.2024
| Behinderung & Inklusion, Studium, Forschung
| Nachrichten
Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK in Holzminden erforschten mit einer bundesweiten Fragebogenerhebung erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauenbeauftragten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Das kooperative Forschungsprojekt, das die HAWK in Zusammenarbeit mit dem Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen Starke.Frauen.Machen. e.V. durchführte, beleuchtet eine bisherige Forschungslücke und liefert eine wichtige Datengrundlage zu den Frauenbeauftragten in Werkstätten. Weiterlesen.
7. Community Health Konferenz: Beitragseinreichung jetzt möglich
16.03.2024
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Forschung
| Calls for Papers
Wissenschaftler:innen, Studierende und Praktiker:innen sind ab sofort eingeladen, Beitragsvorschläge in Form eines Abstracts einzureichen.
Die 7. Community Health Konferenz findet am Donnerstag und Freitag, den 21. und 22. November 2024 an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum statt. Nun wurde der Call for Abstracts veröffentlicht. Die Konferenz wird seit 2018 an der Hochschule durchgeführt und ist aus der Forschungskommission des Department of Community Health entstanden. Weiterlesen.
Die Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
27.01.2024
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Aufgrund der gestiegenen Belastung im Gesundheits- und Pflegesektor infolge der Pandemie wurde befürchtet, dass mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Die Zahl der Pflegefach- und Pflegehilfskräfte stieg insgesamt deutlich und die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher. Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht ein. Weiterlesen.
Ausgrenzende Rhetorik gleich welcher politischen Partei erhöht die Stimmen für rechtsextreme Parteien
10.01.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Durch den Gebrauch nationalistischer, einwanderungsfeindlicher Rhetorik erhöhen die etablierten Parteien unbeabsichtigt die Wahlchancen rechtsextremer Parteien, so das Ergebnis neuer Untersuchungen. Weiterlesen.