Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
09.01.20 Depression im Pflegeheim: Was kann das Pflegepersonal tun?
Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Depressionen betreffen Menschen aller Altersstufen, also auch Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen. Doch bei ihnen wird die Depression häufig nicht als solche erkannt. Forscher*innen des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) versuchen dies zu ändern und Strategien zu entwickeln, mit Hilfe derer das Pflegepersonal die Problematik sensibel und angemessen bearbeiten kann. weiter
06.01.20 App zur Stärkung junger Menschen in Pflegefamilien entwickelt
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien sind häufig nicht leicht zu erreichen. Um ihnen einen besseren Zugang zum Hilfesystem zu ermöglichen, hat das Verbundforschungsprojekt 'FosterCare' eine App entwickelt. Sie enthält unter anderem eine Messengerfunktion, die einen unmittelbaren Kontakt zu Fachleuten herstellt. Entwickelt wurde die App am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim. weiter
23.12.19 Erschöpfungszustände nehmen zu
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine große Umfrage für den DGB-Index 'Gute Arbeit' belegt den Eindruck, den viele Arbeitnehmer*innen seit längerem haben: Die Arbeitsbelastung steigt, Krankheit wird ignoriert. weiter
19.12.19 Nachhaltigkeit: Deutschland hat Nachholbedarf
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht regelmäßig, wie nachhaltig die deutsche Wirtschaftspolitik ist. Ein wichtiger Faktor ist die soziale Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Ergebnis: Gerade hier muss Deutschland nachbessern. weiter
22.11.19 In eigener Sache: Danke für über 20.000 Rezensionen!
Studium, Forschung
| Nachrichten
Der Rezensionsdienst der socialnet GmbH liefert seit dem Jahr 2000 eine aktuelle und schnelle fachliche Orientierung über wesentliche Neuerscheinungen zu allen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Unter der Leitung von Prof. Harro Kähler wuchs der Bestand auf über 20.000 Rezensionen. Und es geht weiter! weiter
05.11.19 Zuviel vom Falschen
Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Neueste Studienergebnisse der Bertelsmann-Stiftung machen deutlich, dass es im deutschen Gesundheitswesen nicht nur mangelt. Vielmehr belegen die Daten in einigen Bereichen eine drastische Überversorgung. Kurz: Es wird immer noch an vielen Stellen diagnostiziert, verschrieben und operiert, wo es nicht zwingend notwendig ist. weiter
21.10.19 Kein Platz mehr für Kinderintensivmedizin?
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Nicht genug Betten, Personalmangel, schädlicher Wettbewerb: Der Zustand der Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche ist schlecht. Hierauf macht die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) aufmerksam. Die Ursachen der Probleme sind systembedingt. weiter
15.10.19 Einkommensungleichheit wächst weiter
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Trotz positiver wirtschaftlicher Gesamtentwicklung hat sich die Einkommensungleichheit weiter vergrößert. Zu diesem Ergebnis kommt der neue WSI-Verteilungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung. Autorin Dorothee Spannagel betont, der Zustand sei nicht schicksalhaft. Die Politik könnte die Entwicklung durch aktives Gegensteuern verändern. weiter
02.10.19 Neue Ausgabe von sozialraum.de online
Soziale Arbeit, Forschung
| Redaktion Sozial.de, Nachrichten
Die wissenschaftliche Fachzeitschrift sozialraum.de befasst sich mit grundlegenden Theoriefragen des sozialräumlichen Denkens wie auch mit der Reflexion von Forschungsprojekten und -methoden. Die vierzehnte Ausgabe ist nun online. Sie und alle vorherigen Ausgaben sind frei zugängig. weiter
01.10.19 Nicht-heterosexuelle Fachkräfte und ihr Umgang mit Vorurteilen
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Studierende aus Münster haben sich mit der Frage beschäftigt, wie nicht-heterosexuelle Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit mit Vorbehalten umgehen, die Klient*innen ihnen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung entgegenbringen. weiter
28.09.19 Mathias Berg erhält Systemischen Forschungspreis
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Berg konnte die Jury mit seiner Dissertation über die Wirksamkeit systemischer Beratung überzeugen. Der gemeinsam von der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) vergebene Forschungspreis ist mit 3000,- EUR dotiert. weiter
02.09.19 Besuche im Gefängnis sind Kinderrecht
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat in einer nicht repräsentativen Umfrage mit Justizvollzugsanstalten ermittelt, dass die Besuchsregelungen für Kinder inhaftierter Eltern höchst unterschiedlich gehandhabt werden. Das Institut weist darauf hin, dass der Besuch nicht nur ein Eltern- sondern auch ein Kinderrecht ist. weiter
27.08.19 BAG Wohnungslosenhilfe schätzt Anzahl der Menschen ohne Wohnung auf 650.000
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Aufgrund einer neuen Berechnungsmethode fällt die Anzahl niedriger aus als bei der letzten Schätzung im November 2017. Doch auch nach neuer Berechnung zeigt sich eine Steigerung. Die allgemeine Wohnungsknappheit trifft wohnungslose Menschen besonders hart. weiter
21.08.19 Hartz IV: Neues Gutachten hält Regelsätze für Kinder für zu niedrig
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Lenze stellt in einem Rechtsgutachten fest, dass die Grundlagen für die Ermittlung des Existenzminimums für Kinder im Rahmen der Regelungen des SGB II höchst fragwürdig sind. Dies führe zu einem zu niedrigen Berechnungssatz - zu Lasten zahlreicher armer Kinder und Jugendlicher. weiter
02.08.19 Frage der Wohnform immer auch eine Frage der Macht
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Pflegeheime stehen nicht selten in der Kritik: Im Alltagsstress würden die zu pflegenden Menschen nicht ausreichend angehört und ernst genommen, mitunter komme es zu Machtmissbrauch durch Pflegende. Da hört sich das Modell der angehörigengesteuerten Pflege-WG für Menschen mit Demenzerkrankungen erst einmal gut an. Doch auch hier bilden sich Machtstrukturen aus. weiter
17.07.19 Knapp ein Drittel aller Beschäftigten leistet körperlich schwere Arbeit
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Körperlich hart arbeiten? Für knapp ein Drittel aller Arbeitnehmer*innen ist das die Realität. Dies sollte beim Hype um Automatisierung und Digitalisierung nicht vergessen werden. Auch weitere Ergebnisse einer Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit" stimmen nachdenklich. weiter
12.07.19 Religionsmonitor zeigt gespaltenes Bild
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Ergebnisse einer Nacherhebung zum Religionsmonitor 2017 der Bertelsmann-Stiftung weisen auf erhebliche Unterschiede bei der Wahrnehmung unterschiedlicher Religionen hin. Zwar ist eine große Mehrheit tolerant gegenüber allen Religionen, doch der Islam wird von vielen Menschen skeptisch gesehen. weiter
29.06.19 Mehr Mitbestimmung führt zu besserer Gesundheitsvorsorge in Betrieben
Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Es ist keine überraschende Erkenntnis, doch berichtenswert ist sie allemal: Betriebe, in denen Wert auf Mitbestimmung und Dialog gelegt wird, betreiben eine bessere Gesundheitsvorsorge als Betriebe, in denen nicht mitbestimmt werden darf. Hierauf weist die Hans-Böckler-Stiftung hin. weiter
22.06.19 Call for Papers: Handbuch Resonanz
Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Beschäftigung mit Resonanz ist wieder neu in den Fokus des sozialwissenschaftlichen Interesses gerückt. Dr. Christine Moritz und Dr. Jens Beljan haben sich daher dazu entschlossen, ein Handbuch zum Thema herauszugeben. Beiträge können bis zum 30.9. eingereicht werden. weiter
15.06.19 Homeoffice: Knapp ein Viertel aller Betriebe macht´s möglich
Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Von zu Hause aus zu arbeiten ist für viele Menschen eine Erleichterung. Gerade für Pendler*innen kann Homeoffice einen echten Zugewinn an Lebensqualität bringen. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt allerdings auch, dass viele Beschäftigte gar nicht zu Hause arbeiten möchten. weiter