Forschung

Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse


CLS-Studie: Informationswebsite ist jetzt online

03.12.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Studie „CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie" untersucht über mehrere Jahre hinweg den Übergang junger Menschen von der Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) oder dem Aufwachsen in einer Pflegefamilie (§ 33 SGB VIII) ins Erwachsenenleben. Nun ist die Informationswebsite für Interessierte online. Weiterlesen.

Wie wir Aussprache verstehen und beurteilen – Studie bietet neue Einblicke

01.12.2021 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Menschen verstehen und bewerten die Aussprache einer/s Sprecher*in grundsätzlich schlechter, wenn sie vermuten, dass die/der Sprecher*in ethnisch fremd ist – dies haben bisherige Studienergebnisse nahegelegt. Dass die Zusammenhänge von Sprachverstehen, Beurteilung der Aussprache und erwarteter Sprecher*innen-Herkunft aber komplexer sind, zeigt nun eine neue Studie von Dr. Adriana Hanulíková, Juniorprofessorin für Sprache und Kognition am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Weiterlesen.

Hartz IV reicht nicht

24.11.2021 | Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Eine Aktuelle Umfrage zu Lebenshaltungskosten untermauert Forderung nach deutlicher Anhebung der Grundsicherung. Weiterlesen.

Einwanderungsfeindliche Haltung hält dem Realitätscheck nicht stand

21.11.2021 | Forschung | Nachrichten
Nach der Ankunft von über einer Million Geflüchteter in Deutschland 2015/16 zeigte sich auf der lokalen Ebene ein freundlicheres Bild als beim Blick auf die bundesweite Lage, die von einer Zunahme fremdenfeindlicher Haltungen und Gewalt sowie dem Zulauf zur rechtspopulistischen Partei AfD geprägt war. Gerade in Kreisen, in denen besonders viele Geflüchtete angesiedelt wurden, zeigten sich eine höhere Akzeptanz von Immigration und stärkerer gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zu diesem Ergebnis kommen WZB-Forschungsprofessor David Brady, Marco Giesselmann von der Universität Zürich und Tabea Naujoks von der Berliner Hertie School bei der Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2009-2017. Weiterlesen.

Väterreport 2021: Wunsch und Wirklichkeit der partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

18.11.2021 | Forschung | Nachrichten
Der am 06.10.2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlichte Väterreport 2021 beschreibt die aktuelle Lebenslage von Vätern in Deutschland sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Weiterlesen.

Die Wirksamkeit Sozialer Arbeit nachweisen

09.11.2021 | Soziale Arbeit, Studium, Forschung | Personalia, Nachrichten
FH Münster beruft Dr. Anne Lohmann als Professorin für Methoden empirischer Sozialforschung. Weiterlesen.

Raus aus der Zweitverdienerinnenfalle: Reform des Ehegattensplittings und der Minijobs brächte mehr als 100.000 Jobs für Frauen

13.10.2021 | Sozialpolitik, Forschung, | Nachrichten,
Frauen und insbesondere Mütter werden durch die Kombination aus Ehegattensplitting und steuer- und abgabenfreien 450-Euro-Jobs auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Für sie lohnt sich häufig die Aufnahme einer substanziellen Beschäftigung kaum. Damit (Mehr-)Arbeit in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung für Zweitverdienerinnen attraktiver wird, plädiert die Bertelsmann Stiftung für eine Kombireform von Ehegattensplitting und Minijob. Weiterlesen.

Mit 10.000 Euro dotierter Cäcilia-Schwarz-Förderpreis vergeben

12.10.2021 | Forschung | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Alle zwei Jahre wird der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe vergeben. Diesjährige Preisträgerinnen sind Dr. Cordula Endter und Dr. Henrike Voß. Weiterlesen.

Aktuelle Studienergebnisse zur Situation der „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland" erschienen

08.10.2021 | von Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ des BMFSFJ an der Evangelischen Hochschule Berlin | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Gastbeiträge, Nachrichten
Familienbildung und Familienberatung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung von Familien in Deutschland. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der Prognos AG durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Weiterlesen.

Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine bundesweite Langzeitstudie

07.10.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung, | Nachrichten,
Parlamentarier*innen und Bundesministerium bringen erste Langzeitstudie in Deutschland zum Übergang junger Menschen aus Pflegefamilien und Wohngruppen auf den Weg. Weiterlesen.

Inklusive Bildung: Bundesländer verstoßen gegen UN-Konvention

21.09.2021 | Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt. Eine Reihe von Bundesländern verletzt systematisch die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems. Während Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der Inklusion in den Schulen deutlich vorangekommen sind, findet diese in den meisten anderen Bundesländern nur unzureichend statt. Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sind weitgehend untätig geblieben oder verzeichnen seit Geltung der UN-Konvention 2009 sogar Rückschritte. Zu diesem Ergebnis gelangen Sebastian Steinmetz, Michael Wrase, Marcel Helbig und Ina Döttinger in einer am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) entstandenen Studie. Weiterlesen.

Interviewstudie zur Selbstführung bei Führungspersonen

08.09.2021 | Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Sie sind Führungskraft in einer sozialen Einrichtung? Beschäftigen Sie Fragen der Selbstführung, der Optimierung der persönlichen Arbeitsorganisation, der Selbstreflexion und Selbstmotivierung? Im Rahmen einer Interviewstudie der Evangelischen Hochschule Bochum wird von September bis Dezember 2021 nach Teilnehmenden gesucht. Die Dauer der Interviews beläuft sich auf ca. 60 Minuten. Bei Interesse… Weiterlesen.

Call for Abstracts für den Sammelband: Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten

02.09.2021 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung | Calls for Papers
Im Rahmen eines Buchprojektes der Technischen Hochschule Nürnberg wird um fachliche Beiträge zum Thema Wohnungslosigkeit während der Pandiemie gebeten. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2021. Weiterlesen.

Neue Studie über Studium mit Krankheit und Behinderung startet

16.08.2021 | Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Studium, Forschung, | Nachrichten,
Wieso brechen Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten häufiger ihr Studium ab? Welche Präventionsmaßnahmen greifen bereits? Und welche weiteren Maßnahmen und Nachteilsausgleiche könnten helfen? Eine neue Studie der Universität Kassel, die im Verbund verschiedener Fachgebiete entsteht, widmet sich diesen Fragen. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 583.000 Euro gefördert. Weiterlesen.

Schulzeit bestimmt Lebenswege – unabhängig vom Bildungssystem

12.08.2021 | Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Ein Internationales Forschungsteam hat Bildungswege in verschiedenen Ländern im Hinblick auf die Chancengleichheit bei einer Aufteilung in der Sekundarstufe untersucht. Weiterlesen.

Verletzendes Verhalten in Kitas: Neue Studie zu Auswirkungen überschrittener Belastungsgrenzen pädagogischer Fachkräfte

25.07.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Die neue Studie "Verletzendes Verhalten in Kitas" untersucht, inwieweit es in Kindertagesstätten zu verletzenden Verhaltensweisen seitens pädagogischer Fachkräfte kommt. Neben der Suche nach Ursachen, wie z.B. der hohen Belastung aufgrund häufigen Personalmangels kommt die Frage nach Handlungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen.

Trotz sinkender Hartz-IV-Quoten wächst die Kinderarmut überdurchschnittlich

22.07.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme reichen nicht aus, um Kinderarmut effektiv zu verhindern, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Obwohl die Hartz-IV-Quoten sinken, wachse die Kinderarmut überdurchschnittlich, wie eine aktuelle Studie des Verbandes zeigt. Trotz verschiedener sozialpolitischer Reformen bspw. beim Kinderzuschlag seien Minderjährige mit einer Armutsquote von 20,5 Prozent im Vergleich zu anderen Altersgruppen überproportional von Armut betroffen. Der Paritätische fordert wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut, darunter u.a. die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung. Weiterlesen.

Trotz Arbeit abgehängt: Armutsrisiko von Alleinerziehenden verharrt auf hohem Niveau

15.07.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Der Anteil der alleinerziehenden Familien, die von Einkommensarmut gefährdet sind, bleibt hoch. Obwohl sie häufig einer Erwerbstätigkeit nachgehen, können viele Allein-erziehende keine gesicherte Existenz für sich selbst und ihre Kinder schaffen. Weitere Reformen sind notwendig – auch, um die Corona-Belastungen zu mildern. Weiterlesen.

Neue Studie zur Ermittlung der Versorgungspräferenzen von Menschen mit Demenz

14.07.2021 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Neben dem renommierten Alzheimer-Forschungspreis vergibt die Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung seit 2006 bis zu drei Promotionsstipendien jährlich, um auch den wissenschaftlichen Nachwuchs der Demenz-Forschung zu fördern. Eines dieser Promotionsstipendien hat 2021 Wiebke Mohr vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., AG Translationale Versorgungsforschung, erhalten. Weiterlesen.

Gegen rechtsextreme Einstellungen kommt aus der Mitte weniger Widerspruch

05.07.2021 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten, Link- & Medientipps
Wie weit sind rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen tatsächlich in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Gegen wen richtet sich die Ablehnung? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oderverloren? Antworten darauf gibt die bevölkerungsrepräsentative „Mitte-Studie“ 2020/2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG). Beteiligt daran war auch Yann Rees, sowohl wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKG als auch am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster. Weiterlesen.

angezeigt werden 41 - 60 von 471 Beiträgen | Seite 3 von 24