Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
BAG Wohnungslosenhilfe schätzt Anzahl der Menschen ohne Wohnung auf 650.000
27.08.2019
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Aufgrund einer neuen Berechnungsmethode fällt die Anzahl niedriger aus als bei der letzten Schätzung im November 2017. Doch auch nach neuer Berechnung zeigt sich eine Steigerung. Die allgemeine Wohnungsknappheit trifft wohnungslose Menschen besonders hart. weiter
Hartz IV: Neues Gutachten hält Regelsätze für Kinder für zu niedrig
21.08.2019
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Lenze stellt in einem Rechtsgutachten fest, dass die Grundlagen für die Ermittlung des Existenzminimums für Kinder im Rahmen der Regelungen des SGB II höchst fragwürdig sind. Dies führe zu einem zu niedrigen Berechnungssatz - zu Lasten zahlreicher armer Kinder und Jugendlicher. weiter
Frage der Wohnform immer auch eine Frage der Macht
02.08.2019
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Pflegeheime stehen nicht selten in der Kritik: Im Alltagsstress würden die zu pflegenden Menschen nicht ausreichend angehört und ernst genommen, mitunter komme es zu Machtmissbrauch durch Pflegende. Da hört sich das Modell der angehörigengesteuerten Pflege-WG für Menschen mit Demenzerkrankungen erst einmal gut an. Doch auch hier bilden sich Machtstrukturen aus. weiter
Knapp ein Drittel aller Beschäftigten leistet körperlich schwere Arbeit
17.07.2019
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Körperlich hart arbeiten? Für knapp ein Drittel aller Arbeitnehmer*innen ist das die Realität. Dies sollte beim Hype um Automatisierung und Digitalisierung nicht vergessen werden. Auch weitere Ergebnisse einer Sonderauswertung des DGB-Index "Gute Arbeit" stimmen nachdenklich. weiter
Religionsmonitor zeigt gespaltenes Bild
12.07.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Ergebnisse einer Nacherhebung zum Religionsmonitor 2017 der Bertelsmann-Stiftung weisen auf erhebliche Unterschiede bei der Wahrnehmung unterschiedlicher Religionen hin. Zwar ist eine große Mehrheit tolerant gegenüber allen Religionen, doch der Islam wird von vielen Menschen skeptisch gesehen. weiter
Mehr Mitbestimmung führt zu besserer Gesundheitsvorsorge in Betrieben
29.06.2019
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Es ist keine überraschende Erkenntnis, doch berichtenswert ist sie allemal: Betriebe, in denen Wert auf Mitbestimmung und Dialog gelegt wird, betreiben eine bessere Gesundheitsvorsorge als Betriebe, in denen nicht mitbestimmt werden darf. Hierauf weist die Hans-Böckler-Stiftung hin. weiter
Call for Papers: Handbuch Resonanz
22.06.2019
| Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Beschäftigung mit Resonanz ist wieder neu in den Fokus des sozialwissenschaftlichen Interesses gerückt. Dr. Christine Moritz und Dr. Jens Beljan haben sich daher dazu entschlossen, ein Handbuch zum Thema herauszugeben. Beiträge können bis zum 30.9. eingereicht werden. weiter
Homeoffice: Knapp ein Viertel aller Betriebe macht´s möglich
15.06.2019
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Von zu Hause aus zu arbeiten ist für viele Menschen eine Erleichterung. Gerade für Pendler*innen kann Homeoffice einen echten Zugewinn an Lebensqualität bringen. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt allerdings auch, dass viele Beschäftigte gar nicht zu Hause arbeiten möchten. weiter
Migration in die ärmsten Stadtteile
14.06.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin belegt, was zu vermuten war: Die in den letzten Jahren zugewanderten Menschen ziehen überwiegend in die ärmsten Stadtteile. Blickt man auf die dramatische Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, ist dies nicht verwunderlich weiter
Wie geht Soziale Arbeit mit Rechtsextremismus um?
12.06.2019
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten
Die Frankfurt UAS und die IUBH Internationale Hochschule Frankfurt richten am 4. und 5. Juli zwei Studientage aus, an denen über den "richtigen" professionellen Umgang mit Rechtsextremismus diskutiert werden soll. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende der Sozialen Arbeit, teilweise aber auch an eine interessierte nicht-fachliche Öffentlichkeit. weiter
Arbeitszeit gerechter verteilen oder vom Charme eines Modells 30/30
06.06.2019
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Teilzeitarbeit gilt als Blaupause für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wird vor allem von Müttern gewählt. Bis heute hat sich daran wenig verändert, trotz der absehbaren Nachteile. Arbeitsmarktforscherin Dr. Angelika Kümmerling von der Uni Duisburg-Essen plädiert im Interview für eine gerechtere Verteilung von Arbeitszeiten für Mütter und Väter und für flexiblere Arbeitszeitmodelle. weiter
Kommentare (2)
Weniger Menschen gelten als funktionale Analphabet*innen
17.05.2019
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Sogenannte gering literalisierte Menschen haben im Alltag häufig große Schwierigkeiten. Problematisch sind für sie nicht nur die fehlenden Lese- und Schreibkompetenzen, sondern auch hiermit einhergehende Schamgefühle. Neue Zahlen zeigen nun Erfreuliches: In den letzten Jahren ist die Zahl gering literalisierter Menschen deutlich zurückgegangen. weiter
Forschungsprojekt zu schwer erreichbaren jungen Menschen gestartet
10.05.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Trotz intensiver Jugendhilfemaßnahmen sind ca. 37.000 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren ohne festen Wohnsitz. Wie man sie besser erreichen und ihnen nachhaltig helfen kann, untersucht ein im April gestartetes Forschungsprojekt an der Hochschule Koblenz. weiter
Spezielles Therapieverfahren für Jugendliche mit Gewalterfahrungen
24.04.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Forscher*innen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt haben ein neuartiges Therapieverfahren für Jugendliche mit Gewalterfahrungen erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass der verhaltenstherapeutische Ansatz zu einer spürbaren Entlastung der jungen Menschen beiträgt. weiter
Unabhängige Kommission zieht Zwischenbilanz: Wer etwas sieht, muss handeln!
04.04.2019 | von Sebastian Hempel
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Vor drei Jahren startete die Arbeit der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Seitdem haben sich fast 1700 Betroffene an die Kommission gewandt. Eine Erkenntnis ist besonders erschreckend: Das nahe Umfeld weiß oft über die Vorfälle Bescheid - und schweigt. weiter
Kommentare (0)
Armut in Deutschland zeigt sich vor allem in den Städten
03.04.2019
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Bertelsmann-Stiftung hat Zahlen zur Armut in Deutschland veröffentlicht. Bemerkenswert: Trotz günstiger Wirtschaftslage ist die Armutsquote vor allem in vielen Großstädten gestiegen. Besonders betroffen ist das Ruhrgebiet. weiter
Politik vernachlässigt Förderung von Weiterbildungen
12.03.2019
| Soziale Arbeit, Forschung
"Lebenslanges Lernen" ist in den vergangenen Jahren zu einem der am häufigsten genutzten Schlagworte in der Bildungspolitik geworden. Doch wie eine Langzeitstudie der Bertelsmann Stiftung zeigt, stecken staatliche Stellen im Vergleich zu früheren Zeiten nur wenig finanzielle Mittel in die Weiterbildung. weiter
Fachkräftezuwachs aus dem Ausland muss gut begleitet werden
05.03.2019
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Laut einer Studie der Frankfurter Goethe-Universität hat sich die Anzahl der aus dem Ausland hinzugekommenen Pflegefachkräfte von 2012 bis 2017 versechsfacht. Dies kann zu einer Entlastung für die Pflegenden führen. Doch zeigt sich auch, dass unterschiedliche Ausbildungsinhalte und Berufsauffassungen zu Problemen in den Organisationen führen können. weiter
Jung, klug, prekär beschäftigt
21.02.2019
| Studium, Forschung
| Nachrichten
Sie qualifizieren sich durch gute Leistungen im Studium für einen Job als Wissenschaftler*in. Doch statt einer Belohnung, wie dies in der Leistungsgesellschaft eigentlich zu erwarten wäre, erhalten viele junge Menschen ein Leben in Ungewissheit. Sie arbeiten zu viel, und das #unbezahlt. weiter
Eltern und Fachkräfte wünschen sich mehr Männer in KiTas
18.02.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Diese und viele weitere interessante Ergebnisse liefert die Studie "Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas", die die Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ veröffentlicht hat. weiter