Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Pflege-Dokumentation bald sprachgesteuert?
11.12.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Angesichts eklatanter Personalengpässe in der Pflege sind neue Lösungen erforderlich, um den qualitativ wie quantitativ hohen Anforderungen gewachsen zu bleiben. Ein vielversprechender Ansatz könnte der Einsatz von Sprachsteuerungselementen sein, um den Anteil der Dokumentationszeiten zu verringern. Weiterlesen.
Alltags- und Übergangpraktiken in Hilfen für jungen Menschen - Call for Papers
08.12.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Einreichungen für die Tagung am 20. und 21.3. in Köln sind noch bis 15.12. möglich Weiterlesen.
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig
30.11.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Eine internationale Vergleichsstudie der Active Healthy Kids Global Alliance stellt den beforschten Ländern ein sogenanntes Bewegungszeugnis aus. Ergebnis: Trotz vergleichsweise guter Infrastruktur in den Gemeinden und Vereinen bewegen sich deutsche Kinder insgesamt zu wenig. Weiterlesen.
Neue Zahlen zu Betreutem Seniorenwohnen in Deutschland
29.11.2018
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat gemeinsam mit der BFS Service GmbH eine Studie durchführen lassen, die aktuelle Zahlen zum Betreuten Seniorenwohnen ermitteln konnte. Die Ergebnisse spiegeln den deutlich gestiegenen Bedarf: Die Wohnanlagen sind größer geworden, die Auslastung liegt bei fast 100%. Weiterlesen.
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis: Jetzt Bewerbungen einreichen
24.11.2018
| Altenhilfe, Forschung
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der Deutsche Verein lobt zum sechsten Mal den Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für innovative Ideen in der Altenhilfe aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ihre Arbeiten bis Ende Februar kommenden Jahres einreichen. Weiterlesen.
Staatliche Direktleistungen kommen Kindern zu Gute
21.11.2018
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine heute veröffentlichte Bertelsmann-Studie räumt mit einem unsäglichen Vorurteil auf, das Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen verunglimpft. Denn entgegen vielfach geäußerter Behauptungen kommen finanzielle Leistungen für Familien genau dort an, wo sie ankommen sollen - bei den Kindern. Weiterlesen.
Erstmals Promotionsstipendien an der Frankfurt UAS vergeben
17.11.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Personalia, Nachrichten
Ramona Schneider und Andre Terjung sind die ersten Stipendiaten des Stipendienprogramms der Frankfurt University of Applied Sciences, ehemals Fachhochschule Frankfurt am Main. Weiterlesen.
Demokratiebildung kommt zu kurz - und das in diesen Zeiten
15.11.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung offenbart einen deutlichen Mangel an Maßnahmen zur Demokratiebildung an deutschen Schulen. Grundlage für diese alarmierende Erkenntnis: Eine Online-Befragung von mehr als 1200 Lehrerinnen und Lehrern. Weiterlesen.
Sexualität selbstbestimmt ausleben - auch in Wohneinrichtungen
08.11.2018
| Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Unter dieser Prämisse findet seit gestern die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgerichtete Fachtagung zu einem Verbund-Forschungsprojekt der Humboldt-Universität Berlin, der Katholischen Hochschule NRW, der Universität Koblenz-Landau sowie der Evangelischen Hochschule Bochum statt. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sollen mit Hilfe der Erkenntnisse sicherer im Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen ihrer Bewohner/innen umgehen. Weiterlesen.
Quereinstieg? Ja, aber gut vorbereitet
05.11.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
In einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wurden Erfahrungen von KiTas und Pflegeeinrichtungen mit Quereinsteigenden untersucht. Ergebnis: Das Modell kann ein Mittel im Kampf gegen den Fachkräftemangel sein, jedoch nicht unter allen Umständen. Ein Quereinstieg will gut vorbereitet und begleitet sein. Weiterlesen.
Mögliche eigene Pflegebedürftigkeit wird häufig verdrängt
25.10.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Neu veröffentlichte Zahlen der pronova BKK machen deutlich, dass das Thema Pflege trotz großer Anstrengungen von Politik und Krankenkassen von vielen Menschen verdrängt wird. 55% der Befragten sagen explizit, sie wollten sich derzeit nicht mit der eigenen möglichen Pflegebedürftigkeit beschäftigen. Weiterlesen.
Die neue/alte Rechte - politische (Gegen-)Entwürfe zur Demokratiesicherung
24.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Wiederaufkommen neuer (alter) rechter Bewegungen beschäftigt Wissenschaft und Praxis. Daher ruft die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Der Pädagogische Blick" zu Fachbeiträgen auf, deren Grundlage praktische Erfahrungen mit diesem neuen (oder auch alten) Phänomen sind. Weiterlesen.
Drogen- und Suchtbericht 2018: Prävention bleibt wichtigstes Mittel im Kampf gegen Drogenkonsum
22.10.2018
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, hat den aktuellen Drogen- und Suchtbericht vorgestellt. Junge Menschen konsumieren zwar weniger Tabak und Alkohol als früher, doch bereitet der Anstieg bei E-Zigaretten und Shishas Sorgen. Die Drogenbeauftragte möchte Präventionsangebote weiter ausbauen und einen breiten Diskurs zu Suchterkrankungen anstoßen. Weiterlesen.
DIW: Geflüchtete zufriedener, wenn Familie da ist
19.10.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie die familiären Situationen nach Deutschland geflüchteter Menschen untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Forderungen zahlreicher Verbände: Familiennachzug führt zu einer spürbaren Entlastung der Betroffenen. Weiterlesen.
Studie: Personallücken in der Pflege lassen sich nur durch Realitätsnähe schließen
10.10.2018
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Im Pflegedienst deutscher Krankenhäuser fehlen schätzungsweise gut 100.000 Vollzeitstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Expertise. Zwei geplante Gesetzesregelungen aus dem Haus von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen nun für „ausreichend" Pflegepersonal sorgen. Die vorliegenden Entwürfe des Bundesgesundheitsministeriums werden die große Personallücke… Weiterlesen.
Nach der Rente weiter arbeiten, Enkel betreuen, Ehrenamt?
10.10.2018
| Altenhilfe, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Wiesbadener Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat die Aktivitätsmuster von Rentnerinnen und Rentnern untersucht. Denn wer das Rentenalter erreicht, steht vor vielen Entscheidungen: Möchte ich noch weiter erwerbstätig sein, mich um die Enkel oder kranke Familienangehörige kümmern, engagiere ich mich ehrenamtlich, oder genieße ich die hinzugewonnene Zeit einfach für mich selbst?… Weiterlesen.
Studie: Arbeitgeber schreiben weitgehend diskriminierungsfrei aus
08.10.2018
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Stellenanzeigen enthalten einer aktuellen Studie zufolge kaum noch eindeutige Diskriminierungen. Allerdings nutzen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber noch zu wenig die Möglichkeit, Stellenanzeigen so zu formulieren, dass sich möglichst viele und unterschiedliche Personen angesprochen fühlen. Auch die geschlechtersensible Ansprache wird noch zu selten verwendet - diese ist nunmehr nach einem Beschluss… Weiterlesen.
TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik" in Garmisch-Partenkirchen eröffnet
08.10.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Am neu eröffneten TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik" in Garmisch-Partenkirchen werden zukünftig Roboterassistenten entwickelt und in Feldstudien erprobt, die ein selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter möglich machen sollen. Unterstützt wird das Projekt der Technischen Universität München (TUM) von der Bayerischen Staatsregierung und dem Markt Garmisch-Partenkirchen.
In der ehemaligen… Weiterlesen.
Inklusion in der Kindertagesbetreuung - Finanzierung mit Lücken
08.10.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Ergebnisse der aktuellen Studie "Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung" offenbaren, dass Förderung der Inklusion von Kindern mit Behinderung und die Unterstützung der Familien regional sehr unterschiedlich umgesetzt wird. Untersucht wurden die länderspezifischen Finanzierungssystemen als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung.
Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung… Weiterlesen.
Internationale Tagung: Empowerment in times of forced migration
02.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Mit einer Internationalen Tagung vom 15. bis 16. November 2018 möchte das Fachgebiet "Soziologie für die Soziale Arbeit" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Behrensen internationale Sozialwissenschaften und regionale soziale Praxis zusammenbringen. Ziel ist eine Diskussion der theoretischen und praktischen Bedeutung von Empowerment… Weiterlesen.