Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
TH Dresden forscht zur Erziehung in Spezialheimen der DDR
13.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR und dem SED-Unrecht. Dafür wurden jetzt 14 Forschungsverbünde zur Förderung ausgewählt. Zu den Projekten, die sich im Wettbewerb durchsetzen konnten, zählt der Forschungsverbund zum Thema "Torgau. Heimerziehung in Spezialheimen der DDR – Eine pädagogisch rekonstruktive Studie zum DDR Erziehungssystem… Weiterlesen.
Forschungsprojekt untersucht Vormundschaft im Wandel
10.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Was ist eine gelingende Vormundschaft aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen und aller anderen Beteiligten? Wie erleben jeweils betroffenen Kinder und Jugendlichen die "persönliche Vormundschaft"? Was fördert und was behindert die Beziehung? Diese und andere Fragen soll ein Forschungprojekt mit dem Titel "Vormundschaften im Wandel. Die Ausgestaltung von Vormundschaftsprozessen aus Mündelperspektive"… Weiterlesen.
Gesunde Zusammenarbeit von Mensch und "Kollege Roboter" - Beiträge der Wissenschaft
07.08.2018
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit – Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten" lautet der Titel des Projekts der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), mit dem sie zum Wissenschaftsjahr 2018 beiträgt. Mit „Kollege Roboter" geht jetzt die erste von insgesamt vier Web-Dokumentationen online. Die Dokumentation vermittelt in Text, Bild und Videosequenzen, wie Wissenschaft dazu… Weiterlesen.
Politisches Bildungskonzept für Migranten: Bamberger Forscher entwickeln mit
05.08.2018
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Mit einem Projekt, das die Einstellungen türkischstämmiger Migrantinnen und Migraneten untersuchen soll, beteiligen sich Bamberger Pädagoginnen und Pädagogen an einem neuen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbunds zum Thema „Zukunft der Demokratie" (ForDemocracy). Der Verbund nimmt die Krise der Demokratie zum Ausgangspunkt und stellt Partizipations- und Entscheidungsverfahren auf… Weiterlesen.
Internationales Forschungsprojekt: Bildung für nachhaltige Entwicklung fassbarer machen
03.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium, Forschung
| Nachrichten
Zum Oktober 2018 startet an der Universität Vechta ein neues Forschungsvorhaben. "A Rounder Sense of Purpose: educator competences for Education for Sustainable Development (ESD)" (RSP) ist ein, das der Erziehungswissenschaftler und Hochschuldidaktiker Prof. Dr. Marco Rieckmann gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern durchführt.
Das Projekt hat zum Ziel, die von der Wirtschaftskommission für Europa… Weiterlesen.
Neue Studie zu Aggression und Gewalt in der informellen Pflege
31.07.2018
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) deckte auf, dass etwa die Hälfte der pflegenden Angehörigen ihr Engagement vom Pflegebedürftigen teilweise nicht geschätzt fühlt. Viele sind häufig niedergeschlagen oder wütend, teilt das ZPQ mi. Etwa jeder Zweite berichte, Gewalt durch den pflegebedürftigen Menschen erlebt zu haben. 40 Prozent geben an, selbst schon gewaltsam gegenüber dem… Weiterlesen.
Ausgrenzung Geflüchteter: Situation, Ursachen und Perspektiven
29.07.2018
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
„Rechtsextreme machen wieder Hetzjagd auf Flüchtlinge." So lautete eine der Nachrichten über Bautzen in den Medien. In der Spreestadt war es zu Konflikten zwischen Geflüchteten und Deutschen gekommen. Offenbar bietet die Stadt aufgrund des sozialen Klimas für Geflüchtete keine optimalen Rahmenbedingungen für einen gelingenden Integrationsprozess. Aber wie werden Städte im Erleben Geflüchteter zu feindseligen… Weiterlesen.
Deutsches Jugendinstitut analysierte Frühe Bildung
28.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Für den 7. Nationalen Bildungsbericht hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) die Daten zur Kindertagesbetreuung analysiert. Das Institut hebt dabei die Zunahme der Heterogenität in den Einrichtungen hervor. Neue Herausforderungen snd durch einen anhaltenden Geburtenanstieg und immer mehr jüngere Kinder sowie die Zuwanderung entstanden. Auch kämen vermehrt Kinder in Einrichtungen, die aufgrund einer… Weiterlesen.
CfP: Wandel der Arbeitsgesellschaft
28.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
"Der Wandel der Arbeitsgesellschaft betrifft die Soziale Arbeit in doppelter Hinsicht. Die Auswirkungen auf Biografien, Lebenslagen und Teilhabechancen der Adressatinnen und Adressaten verschärfen Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Ebenso verändern sich derzeit Arbeitsbedingungen und Handlungsspielräume der Profession".
Mit diesen Worten ruft die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)… Weiterlesen.
Neue Impulse für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
20.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Noch bis zum 29. Juli 2018 können unter anderem Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Bildungsträger, Verbände, Körperschaften ihr Interesse für Forschungsprokekte im Rahmen des neuen Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) bekunden.
Als besondere Förderschwerpunkte der zweiten Förderrunde werden in den Förderbekanntmachungen des Bundesministeriums für Arbeit… Weiterlesen.
CfP: Denken in Netzwerken
19.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Denken in Netzwerken, deren Konstruktion und Analyse sind mittlerweile zentrale Bestandteile sozialpädagogischer Theorie und Praxis. Dabei reicht die Bandbreite vom Netzwerk als methodischen (Handlungs-)Ansatz bis hin zu Netzwerk als strukturellem Element sozialräumlicher Ansätze und sozialpolitischer Ziele. Der Arbeitskreis "Netzwerke und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung… Weiterlesen.
Symposium: Take Care! Fürsorge als gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe
17.07.2018
| Altenhilfe, Forschung
| Personalia, Nachrichten
Der Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück lud vor kurzem zu einem wissenschaftlichen Symposium mit dem Thema „Take Care! Fürsorge als gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe – interdisziplinäre Perspektiven" ein. Die Tagung im Renaissancesaal des Ledenhofes fand anlässlich der Verabschiedung des Pflegewissenschaftlers Prof. Dr. Hartmut Remmers statt, der in diesem Jahr… Weiterlesen.
Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand
17.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Rund 3,15 Millionen oder 8,3 Prozent der Beschäftigten hatten im Jahr 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag. Damit erreichten Befristungen im Jahr 2017 einen neuen Höchststand. Zugleich steigen aber auch die Übernahmechancen in unbefristete Beschäftigung seit Jahren kontinuierlich an, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Im ersten Halbjahr… Weiterlesen.
Über Geburtenrückgang, Schutz vor dem Krankenhaus und das Risiko Leben
17.07.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Demografische Forschung Aus Erster Hand" beschäftigt sich mit den Entwicklungen, die den Geburtenrückgang antrieben, mit der Wirkung von sozioökonomischen Unterschieden im Alter im Krankenhaus und mit den gesundheitlichen Wahrscheinlichkeiten der zunehmenden Lebenserwartung.
Zwei, eins, keins!Kinderlosigkeit oder weniger Geschwister: Welche Entwicklungen trieben… Weiterlesen.
„ChildRescue" unterstützt Suche nach vermissten Kindern
17.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Mit einem internationalen Forschungsprojekt, an dem die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) beteiligt is, entwickelt Tool, das Interaktions- und Wahrnehmungsmuster mithilfe sozialer Netzwerke untersucht und damit die Suche nach vermisst gemeldeten Kindern abkürzen helfen soll und dabei Hosting-Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) einbezieht.
Jedes Jahr werden… Weiterlesen.
Studie zur Zukunft des Mindeslohns
11.07.2018
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Der Mindestlohn nützt nicht nur Geringverdienern, sondern auch der Gesamtwirtschaft: Er stärkt den Konsum und sorgt so für stabiles Wachstum, von dem auch die Staatskasse profitiert. Das wird in Zukunft so bleiben, vor allem, wenn der Staat die zusätzlichen Einnahmen auch zeitnah wieder ausgibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung… Weiterlesen.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Familien in Armut stärker von psychosozialer Mehrfachbelastung betroffen
07.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Sind junge Familien, die in Armut leben und Sozialleistungen beziehen, häufiger von mehrfachen psychosozialen Belastungen betroffen als Familien, die nicht in Armut leben? Sind sie beispielsweise eher alleinerziehend oder früh Eltern geworden? Antworten auf diese Fragen liefert der Datenreport "Frühe Hilfen 2017", den das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit dem Forschungsverbund des… Weiterlesen.
Nesthäkchen sind weniger innig mit Mutter und Vater und labiler
07.07.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Kinder mit älteren Geschwistern haben häufig eine weniger enge Beziehung zu ihren Eltern. Zudem sind sie emotional labiler und furchtsamer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werteten dafür Daten aus, die sie im Rahmen einer Längsschnittstudie… Weiterlesen.
Curacon Studie Führung und Aufsicht: Neuerungen haben es schwer
06.07.2018
| Sozialmanagement, Forschung
Sind Aufsichtsratsmitglieder zu alt, zu risikoscheu und fehlen ihnen häufig die notwendigen Fähigkeiten? Dieses Bild konnte eine Curacon Studie zu Führung und Aufsicht im Gesundheits- und Sozialwesen nicht zeichnen. In der Befragung von über 350 Unternehmensführern und Aufsichtsräten aus ganz Deutschland waren fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten mit der Zusammensetzung von fachlichen Kompetenzen… Weiterlesen.
Comenius-EduMedia-Medaille für Linssen Law Learning – Strafrecht
03.07.2018
| Studium, Forschung
| Nachrichten
Einen Multimedia-Preis hat Prof. Dr. Ruth Linssen vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster jetzt verliehen bekommen. Letzten Sommer hatte sie zusammen mit Philosofilm aus Hannover eine Videoreihe produziert, die den Studierenden der Sozialen Arbeit beim Paragraphen-Lernen helfen sollte (sozial.de berichtete).. Und nicht nur das: Die Clips sind Teil der Seminare bei der Hochschullehrerin für Kriminologie… Weiterlesen.