Soziale Arbeit

Konsequent für Vielfalt & Zusammenhalt


Erfolgreicher Fachtag zu Schulprojekten mit Wunsch nach mehr Austausch in Hamburg

19.04.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Veranstaltungsberichte
Unter dem Titel „Schulprojekte und Lerngruppen in Hamburg – Quo vadis? Brücken und Barrieren“ fand am Donnerstag, den 3. April 2025, eine gut besuchte Fachveranstaltung an der Northern Business School statt. Ausrichter waren der Jugendhilfeträger Gangway e.V. und die NBS. Weiterlesen.

Ausschreibung: Förderung für Forschungen und Praxis in der Suchthilfe

14.04.2025 | Soziale Arbeit, Forschung, | Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen,
Der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.) vergibt zum neunten Mal den Wolfram-Keup-Förderpreis für die beste wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit auf dem Gebiet der Entstehung und Behandlung von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen und Beeinträchtigungen. Weiterlesen.

Befragung: Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden – Teilnehmende gesucht!

31.03.2025 | von Ines Dieckmännken | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Umfragen
Die Universität Kassel führt eine wissenschaftliche Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden in Deutschland durch. Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Weiterlesen.

Raus aus der Überforderung: Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Jugendhilfe

27.03.2025 | von Julia Heilig | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Gastbeiträge, Schwerpunkte
Wer in der Jugendhilfe arbeitet, gibt oft viel von sich – doch was, wenn die eigene Energie aufgebraucht ist? Emotionale Belastung, hoher Stress und strukturelle Herausforderungen können in diesem Beruf zu einer schleichenden Erschöpfung führen. Dabei ist eine gute Selbstfürsorge keine Nebensache, sondern eine wichtige Grundlage, um langfristig gesund, präsent und handlungsfähig zu bleiben. Dieser Artikel zeigt, warum sie so wichtig ist und wie sie sich praktisch im Berufsalltag umsetzen lässt. Weiterlesen. Kommentare (0)

Nach dem Ausstieg der USA aus den globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids braucht es schnell neue Lösungen

19.03.2025 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Weltgemeinschaft hatte sich ein Ziel gesetzt: Aids bis 2030 zu beenden. Die globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids waren auf einem guten Weg. Doch nun stehen alle Erfolge der letzten Jahrzehnte auf dem Spiel: Mit dem Rückzug der USA fällt die wichtigste Finanzierungsquelle voraussichtlich weitgehend weg. Wird diese Lücke nicht geschlossen, werden die Folgen verheerend sein: Millionen Aids-Tote, Millionen HIV-Neuinfektionen, Millionen neue Aids-Waisen. Es droht die Rückkehr der Aids-Epidemie, die gerade erst weitgehend eingedämmt worden war. Weiterlesen.

Kreativwettbewerb: „Siehst Du mich? – Die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung“

18.03.2025 | Behinderung & Inklusion, Soziale Arbeit | Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung (FDST) und der Evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) schreiben zum zweiten Mal einen Kreativwettbewerb aus. Ziel des Wettbewerbs mit dem Motto „Siehst Du mich?“ ist es, die vielfältigen Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sichtbar zu machen und ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft zu setzen. Weiterlesen.

Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit In-Game-Käufen zeigt: Es braucht mehr Transparenz

16.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games. Weiterlesen.

Passgenaue Hilfen durch Suchtforschung

04.03.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Wer konsumiert was? Wie verändern etwa Fentanyl- und Crackkonsum die Hilfsbedürfnisse der Konsumierenden? Welche Hilfsangebote nehmen Konsumierende wahr? Was fehlt vor Ort? Um passgenaue Suchthilfe und ergänzende Unterstützungsangebote anzubieten, benötigen Großstädte einen Überblick über aktuelle Trends in der lokalen Drogenszene und ihre Konsumierenden. Weiterlesen.

BAG W bemängelt: Thema Wohnungslosigkeit im Wahlkampf ignoriert

21.02.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Gerechtigkeit und mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am kommenden Sonntag übt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) scharfe Kritik. Sie verweist auf die fehlende Aufmerksamkeit für die Themen Wohnen, Mieterschutz sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Wahlkampf. Weiterlesen.

Erste umfassende Erhebung zu geschützten Konsumräumen in der Drogenhilfe

18.02.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Drogenkonsumräume haben im Jahr 2023 in Deutschland über 650 Drogennotfälle bewältigt – anders als auf der Straße endete aufgrund der professionellen Hilfe in solchen Einrichtungen keiner tödlich. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zur Nutzung dieser Einrichtungen, durchgeführt von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, der Bundesarbeitsgemeinschaft Drogenkonsumräume und der Deutschen Aidshilfe (DAH). Weiterlesen.

Schulen als Orte der Demokratiebildung: Haltung zeigen statt Neutralität

06.02.2025 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Stiftung Bildung betont: Schulen sind Lern- und Lebensorte, Orte gelebter Demokratie. Politische Bildung und Mitbestimmung sind essenziell, um junge Menschen zu befähigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Weiterlesen.

IB fordert Sicherung der Unterstützung für Familien, die diese brauchen

26.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Der Internationale Bund (IB) richtet Forderungen an die neu zu wählende Bundesregierung. Es geht um eine bessere Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Hilfen und Angeboten. Wie der aktuelle Familienbericht der Bundesregierung feststellt, brauchen gerade Alleinerziehende stärkere Unterstützung. Ganz egal, welche Parteien in der neuen Regierung vertreten sind: Familien müssen auf die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe zählen können. Weiterlesen.

Der Paritätische entwickelt "Kita-Sozialindex" als Instrument für mehr Bildungsgerechtigkeit

22.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das ändern und hat den „Kita-Sozialindex“ entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen. Weiterlesen.

Geflüchtete ziehen häufiger in Städte mit hoher Arbeitslosigkeit und günstigem Wohnraum

20.01.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Geflüchtete Menschen ziehen in Deutschland häufig in wirtschaftlich schwache Städte mit hoher Arbeitslosigkeit, da sie nur dort günstigen Wohnraum finden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von WZB-Forscher Jonas Wiedner und Merlin Schaeffer von der Universität Kopenhagen. Für ihre Untersuchung analysierten die Forscher erstmals für Deutschland die Umzüge von über 2.400 geflüchteten Personen zwischen 2015 und 2019. Weiterlesen.

Mehr wohnungslose Menschen: Steigende Nachfrage in regionalen Beratungsstellen

06.01.2025 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Höchststand erreicht und so steigen auch in Westfalen-Lippe die Zahlen. Waren hier 2022 noch 30.815 Personen als wohnungslos gemeldet, waren es Mitte 2023 47.885 Menschen - also über 55 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Rund 20.000 von ihnen nahmen die Hilfsangebote der 40 regionalen Beratungsstellen in Anspruch, neun Prozent mehr als… Weiterlesen.

Zehn Prozent Hilferufe gegen Einsamkeit über die Feiertage – plus Dunkelziffer

04.01.2025 | Altenhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Über die Weihnachtstage bis einschließlich Silvester lösten 9.400 meist ältere Menschen einen Notruf in der Telefonzentrale des Malteser Hausnotrufs aus. Zehn Prozent dieser Anforderungen sind jedoch keine Notrufe, nachdem etwas passiert ist, sondern soziale Hilferufe, die auf Einsamkeit hinweisen. Eine Situation, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Weiterlesen.

Zu viel Bürokratie behindert soziale Teilhabe

12.12.2024 | Soziale Arbeit | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die „Vereinigung der Profession für Soziale Arbeit e.V.“ (VPSA) hat auf ihrem jüngsten Fachtag eindringlich vor den negativen Folgen übermäßiger Bürokratie gewarnt. Die Veranstaltung, an der über 100 Fachkräfte und Studierende teilnahmen, machte deutlich, dass die Komplexität bürokratischer Verfahren die soziale Teilhabe vieler Menschen behindert. Durchgeführt wurde der diesjährige Fachtag von der VPSA, gemeinsam mit der "Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar" (htw saar), Fakultät für Sozialwissenschaften, und weiteren Partnern am 07. und 08. November 2024 in Saarbrücken. Weiterlesen.

Frauen mit 120 Maßnahmen wirksam vor Gewalt schützen

11.12.2024 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Bundesregierung hat heute den von Bundesfrauenministerin Lisa Paus vorgelegten Entwurf der Strategie der zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention 2025-2030 (kurz: Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention) und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle nach der Istanbul-Konvention beschlossen. Weiterlesen.

Jugendämter nahmen 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche in Obhut

10.12.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, aber deutlich schwächer als im Jahr zuvor: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut. Das waren 8 100 oder 12 % Betroffene mehr als im Vorjahr. Damit stieg die Zahl der Inobhutnahmen 2023 zum dritten Mal in Folge – allerdings nicht so stark wie 2022: Damals hatte das Plus bei 18 900 Fällen oder 40 % gelegen. Hintergrund des Anstiegs ist das Aufkommen an unbegleitet eingereisten Minderjährigen aus dem Ausland. Ohne Berücksichtigung dieser Fälle sank die Zahl der Inobhutnahmen im Jahr 2023 sogar – und zwar um 2 600 Fälle oder 7 % auf 35 300 Fälle. Weiterlesen.

DRK fordert mehr Anerkennung fürs Ehrenamt

04.12.2024 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Nachrichten
Die multiplen Krisen unserer Zeit werden sich nicht ohne das Ehrenamt bewältigen lassen. Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu würdigen und Maßnahmen zu ergreifen, die dieses nachhaltig stärken und fördern. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sagt dazu: „Wir leben in herausfordernden Zeiten. In diesen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je. Er bildet die Basis dafür, anderen in der Not zu helfen. Unser Dank gilt daher allen, die sich in unserer Gesellschaft ehrenamtlich engagieren.“ Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 2.899 Beiträgen | Seite 1 von 145