Soziale Arbeit
Konsequent für Vielfalt & Zusammenhalt
Deutsche Aidshilfe fordert: Schutz von Menschen in der Sexarbeit ausbauen
07.07.2025
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes bietet eine hervorragende wissenschaftliche Grundlage zur Weiterentwicklung. Das geplante Expert*innengremium muss vielfältige Perspektiven vereinen und Partizipation gewährleisten. Weiterlesen.
Neue Studie: Lebenslagen wohnungsloser Menschen haben sich weiter verschlechtert
30.06.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Je unsicherer die Unterkunftssituation wohnungsloser Menschen ist, desto unsicherer fühlen sie sich insgesamt in ihrem Leben. Das ist eine zentrale Erkenntnis der dritten Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen, die erneut gemeinsam vom Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), der Diakonie Deutschland und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH Berlin) durchgeführt wurde. Die für die diakonischen Einrichtungen repräsentative Studie unter rund 900 wohnungslosen Erwachsenen zeigt, dass sich die Lebenslagen wohnungsloser Menschen in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert haben. Weiterlesen.
„Wer die soziale Infrastruktur vernachlässigt, gefährdet den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“
24.06.2025
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesregierung hat heute den Haushaltsentwurf 2025, die Haushalts-Eckwerte 2026 und den Entwurf zum Sondervermögen Infrastruktur beschlossen. Die Diakonie Deutschland kritisiert die fehlende Berücksichtigung der Freien Wohlfahrtspflege, um die enormen Herausforderungen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur zu gewährleisten. Zur inneren und äußeren Sicherheit gehören auch Armutsbekämpfung, die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Pflege von alten und kranken Menschen, Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Integration von Geflüchteten sowie sozial-gerechter Klimaschutz, betonte der evangelische Wohlfahrtsverband. Weiterlesen.
Schulgesundheitspflege einführen: DBfK Nordwest unterstützt Antrag im Landtag Schleswig-Holstein und macht Finanzierungsvorschläge
16.06.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest begrüßt ausdrücklich den Antrag der SPD- und SSW-Fraktionen im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Schulgesundheitspflegefachpersonen an öffentlichen Schulen einzuführen. Bei einer gemeinsamen Anhörung des Bildungs- und Sozialausschusses des Landtags am Donnerstag hat der Verband eine nachhaltige Finanzierung empfohlen. Weiterlesen.
CfP: Hauptamtliche und Sozialarbeiter:innen im Handlungsfeld Flucht und Migration
13.06.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Calls for Papers
Gesucht werden Beiträge von Forschenden und Sozialarbeiter:innen im Handlungsfeld Flucht und Migration für Beiträge zum Sammelband "Zivilgesellschaftliches Engagement im Handlungsfeld Flucht und Migration – Umbrüche und Kontinuitäten aus Sicht von Forschung und Praxis. Mit Beiträgen von Kunst- und Kulturschaffenden" (erscheint 2027). Weiterlesen.
20. Ausgabe von sozialraum.de erschienen
11.06.2025
| Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Mit der zum 1. Juni 2025 publizierten Ausgabe 1/2025 erscheint aktuell die zwanzigste Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Weiterlesen.
Zwangsarbeit von Kindern nimmt weltweit zu
10.06.2025
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
Pandemien, Klimakatastrophen, Kriege - die sich überlappenden globalen Krisen zwingen immer mehr Kinder zur Arbeit unter Zwang. Darauf machen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni aufmerksam. Derzeit leisten weltweit mehr als 3,3 Millionen Kinder Zwangsarbeit. Weiterlesen.
LSVD⁺ fordert Maßnahmen zum Schutz LSBTIQ* Asylsuchender
04.06.2025
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Bundeskabinett beschloss am 4. Juni einen Vorschlag, um unter anderem die geplante Einstufung Marokkos, Algeriens, Tunesiens und Indiens als sogenannte “sichere Herkunftsstaaten” zu erleichtern. Ziel des Vorhabens ist es, einerseits die bisher notwendige Zustimmung des Bundesrats wie auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu umgehen. In den drei Maghrebstaaten drohen LSBTIQ* mehrjährige Haftstrafen, Folter und massive Gewalt durch die Gesellschaft. Alva Träbert kommentiert hierzu für den Bundesvorstand des LSVD⁺ - Verband Queere Vielfalt. Weiterlesen.
IB: Dem Koalitionsvertrag fehlt eine Migrations-Strategie
24.05.2025
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Internationale Bund bezweifelt die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf deren Ziel – und hat rechtliche sowie ethische Bedenken. Weiterlesen.
Angebot für Fachkräfte: Digitale Sprechstunden zu Familien in Belastungslagen
08.05.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Fachkräfte können sich ab sofort für zwei Termine zur neuen "Digitalen Sprechstunden zu Familien in besonderen Belastungslagen" anmelden: Am 29.07. und 25.11. Weiterlesen.
Breites Bündnis fordert verantwortungsvolle Migrationspolitik
06.05.2025
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zum heutigen Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung. Weiterlesen.
„Ein Blick nach vorne, ein Blick zurück“ - Biografiearbeit von und mit älteren Menschen
30.04.2025 | von Sonja Maibach
| Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
Was bleibt von einem Leben, wenn wir erzählen, schreiben oder erinnern? Biografiearbeit mit älteren Menschen öffnet Räume für Selbstbewusstsein, Reflexion und neue Perspektiven. Sonja Maibach vermittelt, wie wertvoll und heilsam es ist, Erinnerungen lebendig zu halten – und zeigt praktische Wege auf, Biografiearbeit professionell und einfühlsam zu gestalten. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Erfolgreicher Fachtag zu Schulprojekten mit Wunsch nach mehr Austausch in Hamburg
19.04.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Veranstaltungsberichte
Unter dem Titel „Schulprojekte und Lerngruppen in Hamburg – Quo vadis? Brücken und Barrieren“ fand am Donnerstag, den 3. April 2025, eine gut besuchte Fachveranstaltung an der Northern Business School statt. Ausrichter waren der Jugendhilfeträger Gangway e.V. und die NBS. Weiterlesen.
Ausschreibung: Förderung für Forschungen und Praxis in der Suchthilfe
14.04.2025
| Soziale Arbeit, Forschung,
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen,
Der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.) vergibt zum neunten Mal den Wolfram-Keup-Förderpreis für die beste wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit auf dem Gebiet der Entstehung und Behandlung von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen und Beeinträchtigungen. Weiterlesen.
Befragung: Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden – Teilnehmende gesucht!
31.03.2025 | von Ines Dieckmännken
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Umfragen
Die Universität Kassel führt eine wissenschaftliche Studie zu Arbeit und Gesundheit von Sozialarbeitenden in Deutschland durch. Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Weiterlesen.
Raus aus der Überforderung: Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Jugendhilfe
27.03.2025 | von Julia Heilig
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
Wer in der Jugendhilfe arbeitet, gibt oft viel von sich – doch was, wenn die eigene Energie aufgebraucht ist? Emotionale Belastung, hoher Stress und strukturelle Herausforderungen können in diesem Beruf zu einer schleichenden Erschöpfung führen. Dabei ist eine gute Selbstfürsorge keine Nebensache, sondern eine wichtige Grundlage, um langfristig gesund, präsent und handlungsfähig zu bleiben. Dieser Artikel zeigt, warum sie so wichtig ist und wie sie sich praktisch im Berufsalltag umsetzen lässt. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Nach dem Ausstieg der USA aus den globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids braucht es schnell neue Lösungen
19.03.2025
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Weltgemeinschaft hatte sich ein Ziel gesetzt: Aids bis 2030 zu beenden. Die globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids waren auf einem guten Weg. Doch nun stehen alle Erfolge der letzten Jahrzehnte auf dem Spiel: Mit dem Rückzug der USA fällt die wichtigste Finanzierungsquelle voraussichtlich weitgehend weg. Wird diese Lücke nicht geschlossen, werden die Folgen verheerend sein: Millionen Aids-Tote, Millionen HIV-Neuinfektionen, Millionen neue Aids-Waisen. Es droht die Rückkehr der Aids-Epidemie, die gerade erst weitgehend eingedämmt worden war. Weiterlesen.
Kreativwettbewerb: „Siehst Du mich? – Die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung“
18.03.2025
| Behinderung & Inklusion, Soziale Arbeit
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung (FDST) und der Evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) schreiben zum zweiten Mal einen Kreativwettbewerb aus. Ziel des Wettbewerbs mit dem Motto „Siehst Du mich?“ ist es, die vielfältigen Lebenswelten von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sichtbar zu machen und ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft zu setzen. Weiterlesen.
Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit In-Game-Käufen zeigt: Es braucht mehr Transparenz
16.03.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games. Weiterlesen.
Passgenaue Hilfen durch Suchtforschung
04.03.2025
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Wer konsumiert was? Wie verändern etwa Fentanyl- und Crackkonsum die Hilfsbedürfnisse der Konsumierenden? Welche Hilfsangebote nehmen Konsumierende wahr? Was fehlt vor Ort? Um passgenaue Suchthilfe und ergänzende Unterstützungsangebote anzubieten, benötigen Großstädte einen Überblick über aktuelle Trends in der lokalen Drogenszene und ihre Konsumierenden. Weiterlesen.