Soziale Arbeit
Konsequent für Vielfalt & Zusammenhalt
Mehr wohnungslose Menschen: Steigende Nachfrage in regionalen Beratungsstellen
06.01.2025
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Höchststand erreicht und so steigen auch in Westfalen-Lippe die Zahlen. Waren hier 2022 noch 30.815 Personen als wohnungslos gemeldet, waren es Mitte 2023 47.885 Menschen - also über 55 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Rund 20.000 von ihnen nahmen die Hilfsangebote der 40 regionalen Beratungsstellen in Anspruch, neun Prozent mehr als… Weiterlesen.
Zehn Prozent Hilferufe gegen Einsamkeit über die Feiertage – plus Dunkelziffer
04.01.2025
| Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Über die Weihnachtstage bis einschließlich Silvester lösten 9.400 meist ältere Menschen einen Notruf in der Telefonzentrale des Malteser Hausnotrufs aus. Zehn Prozent dieser Anforderungen sind jedoch keine Notrufe, nachdem etwas passiert ist, sondern soziale Hilferufe, die auf Einsamkeit hinweisen. Eine Situation, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Weiterlesen.
Zu viel Bürokratie behindert soziale Teilhabe
12.12.2024
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die „Vereinigung der Profession für Soziale Arbeit e.V.“ (VPSA) hat auf ihrem jüngsten Fachtag eindringlich vor den negativen Folgen übermäßiger Bürokratie gewarnt. Die Veranstaltung, an der über 100 Fachkräfte und Studierende teilnahmen, machte deutlich, dass die Komplexität bürokratischer Verfahren die soziale Teilhabe vieler Menschen behindert. Durchgeführt wurde der diesjährige Fachtag von der VPSA, gemeinsam mit der "Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar" (htw saar), Fakultät für Sozialwissenschaften, und weiteren Partnern am 07. und 08. November 2024 in Saarbrücken. Weiterlesen.
Frauen mit 120 Maßnahmen wirksam vor Gewalt schützen
11.12.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesregierung hat heute den von Bundesfrauenministerin Lisa Paus vorgelegten Entwurf der Strategie der zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention 2025-2030 (kurz: Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention) und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle nach der Istanbul-Konvention beschlossen. Weiterlesen.
Jugendämter nahmen 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche in Obhut
10.12.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, aber deutlich schwächer als im Jahr zuvor: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut. Das waren 8 100 oder 12 % Betroffene mehr als im Vorjahr. Damit stieg die Zahl der Inobhutnahmen 2023 zum dritten Mal in Folge – allerdings nicht so stark wie 2022: Damals hatte das Plus bei 18 900 Fällen oder 40 % gelegen. Hintergrund des Anstiegs ist das Aufkommen an unbegleitet eingereisten Minderjährigen aus dem Ausland. Ohne Berücksichtigung dieser Fälle sank die Zahl der Inobhutnahmen im Jahr 2023 sogar – und zwar um 2 600 Fälle oder 7 % auf 35 300 Fälle. Weiterlesen.
DRK fordert mehr Anerkennung fürs Ehrenamt
04.12.2024
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die multiplen Krisen unserer Zeit werden sich nicht ohne das Ehrenamt bewältigen lassen. Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu würdigen und Maßnahmen zu ergreifen, die dieses nachhaltig stärken und fördern. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sagt dazu: „Wir leben in herausfordernden Zeiten. In diesen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je. Er bildet die Basis dafür, anderen in der Not zu helfen. Unser Dank gilt daher allen, die sich in unserer Gesellschaft ehrenamtlich engagieren.“ Weiterlesen.
Caritas fordert existenzsichernde Finanzierung der Rechtlichen Betreuung
27.11.2024
| Behinderung & Inklusion, Soziale Arbeit,
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe,
Anlässlich der Justizministerkonferenz am 28.11.2024 in Berlin ruft das Bündnis „Vergütung Rechtlicher Betreuung“ Deutschland mit dem Deutschen Caritasverband, SkF und SKM zu einem Aktionstag auf: Wir brauchen eine existenzsichernde Finanzierung der Rechtlichen Betreuung! Weiterlesen.
Landesjugendring NRW: Junge Menschen sind die Zukunft der Demokratie
24.11.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Für eine Politik, die junge Menschen ernst nimmt und beteiligt: Mit diesem Credo unterstrich der Landesjugendring NRW auf seiner diesjährigen Vollversammlung in der Sportschule Duisburg seine Ausrichtung für das kommende Jahr. In einer Podiumsdiskussion mit jugendpolitischen Sprechenden der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP sowie jungen Ehrenamtlichen zog die Arbeitsgemeinschaft Bilanz der bisherigen Landespolitik aus jugendpolitischer Sicht. Weiterlesen.
Einkommensarmut darf kein Makel sein
16.11.2024
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
„Armut darf nicht als selbstverständlich hingenommen werden. Es ist Aufgabe der Politik, eine chancengerechte demokratische Gesellschaft zu erhalten.“ Mit diesem Appell zum Welttag der Armen wendet sich heute der Deutsche Caritasverband (DCV) e.V. mit seinen Fachverbänden SKM Bundesverband e.V. und SkF Gesamtverein e.V. an die Politik. Weiterlesen.
30 Jahre nach dem Gleichstellungsgebot kämpfen Frauen mit alten Problemen
15.11.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gleichstellungsgebots im Grundgesetz moniert der Deutsche Frauenrat das schleppende Tempo in der Geschlechtergleichstellung. Seit dem Inkrafttreten sind die Regierungen ihrem verfassungsgemäßen Auftrag so unzureichend nachgekommen, dass sich die Versäumnisse in den aktuell krisenhaften Zeiten zu gravierenden Rückschritten in der Gleichberechtigung von Frauen auszuwachsen drohen. Weiterlesen.
Schwangerschaftskonfliktgesetz: Belästigung von Schwangeren zukünftig Ordnungswidrigkeit
13.11.2024
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Heute tritt das Gesetz zur Verhinderung von Gehsteigbelästigungen in Kraft. Schwangere werden jetzt vor Schwangerschaftsberatungsstellen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, wirksam geschützt. Weiterlesen.
"Das Leben selbst in die Hand nehmen"
14.10.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Der LWL unterstützt im Haus Granat junge Menschen aus schwierigen Verhältnissen beim Start ins Arbeitsleben. In Interviews geht es darum, wie es gelingen kann, das eigene Leben mit Unterstützung nach einem Umbruch gut zu gestalten und welche Aspekte der Jugendarbeit dabei für die Protagonistin wichtig waren. Weiterlesen.
Handlungsfeld im Schatten oder Bindeglied zwischen Alten und Gesellschaft?
11.10.2024 | von Sonja Maibach
| Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
In stationären Einrichtungen der Altenhilfe geht es in erster Linie darum, Menschen zu pflegen. Notstand und starre Hierarchien sind gegenwärtig. Fachkräfte der Sozialen Arbeit gelten hier – nicht selten – als Exoten. In der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement ist die Arbeit schon anders, ja, vielleicht auch attraktiver. Aber um ein Seniorenfrühstück und ein Bingospiel zu organisieren – muss ich dafür studiert haben? Weiterlesen.
Kommentare (0)
Neuer Hochschulzertifikatskurs nimmt mentale Gesundheit in den Fokus
20.09.2024
| Soziale Arbeit, Studium,
| Nachrichten,
Die Fachhochschule Münster bildet im kommenden Jahr Fachkräfte im Mental Health Coaching weiter - Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen.
Bündnis fordert: Die Not wohnungsloser Menschen erlaubt keinen Aufschub!
11.09.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) und ihre Partner appellieren an die Bundesregierung, die Leitlinien des Nationalen Aktionsplans in zielführende Maßnahmen zu überführen. Weiterlesen.
Neues Austauschformat für Frühe Hilfen
10.09.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit,
| Nachrichten, Link- & Medientipps,
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet ein neues digitales Austauschformat an. In den Online-Foren "Forschung im Gespräch" tauschen sich Wissenschaft und Praxis zu Ergebnissen aus der NZFH-Forschung aus. Die Teilnehmenden erhalten in den Vorträgen Hintergrundinformationen und handlungsorientierte Anregungen für ihre Arbeit mit Familien in Belastungslagen. Weiterlesen.
BdB drängt auf Vorlage eines Gesetzentwurfs
06.09.2024
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Bundesverband der Berufsbetreuer:innen (BdB) macht Druck und drängt auf eine zügige Reform der Betreuervergütung. In einem Schreiben an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann mahnt der Verband die umgehende Vorlage eines Gesetzentwurfs an. Auch die Landesjustizministerien sowie die Berichterstatter:innen für Betreuungsrecht der Bundestagsfraktionen haben Schreiben des BdB erhalten. Weiterlesen.
Mehrheit der jungen Menschen blickt positiv in die Zukunft und wünscht sich mehr politische Information in der Schule
03.09.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Zum dritten Mal wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren von der Liz Mohn Stiftung in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut IPSOS zu ihren Meinungen und Einstellungen, insbesondere aber den Wünschen und Sorgen befragt. Die Ergebnisse lassen sich mit den Vorjahren vergleichen und zeigen sowohl positive als auch negative Veränderungen im Antwortverhalten der Befragten. Die Umfrage wird jährlich im Vorfeld des Salzburger Trilogs veröffentlicht. Das Thema des Salzburger Trilogs 2024 lautet: „Europe’s Role in an Ambigous Future. Pioneer, In-Between or Laggard?“. Weiterlesen.
Keine Grundsicherung bei Jugendarrest
29.08.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat sich zu einer umstrittenen Rechtsfrage positioniert und entschieden, dass auch ein Jugendarrest zu einem Ausschluss von Grundsicherungsleistungen führt. Weiterlesen.
Zunehmende Internetnutzung kann psychisch belasten
24.08.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene nutzen täglich das Internet und digitale Spiele – mit steigender Dauer. Eine übermäßige Nutzung digitaler Medien kann mit psychischen Belastungen wie Kontrollverlust, innerer Unruhe oder erhöhter Reizbarkeit einhergehen. Anlässlich der weltweit größten Computerspielmesse „Gamescom“, die vom 21. bis 25. August 2024 in Köln stattfindet, weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, daher auf die Risiken einer exzessiven Nutzung von Internet, Computerspielen und Smartphones hin. Weiterlesen.