Soziale Arbeit
Konsequent für Vielfalt & Zusammenhalt
Instrumente des Teilhabechancengesetzes wirken
11.04.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Die Instrumente des Teilhabechancengesetzes erreichen ihre Zielgruppen weitgehend zuverlässig und haben einen positiven Effekt auf die Beschäftigungsfähigkeit, die soziale Teilhabe und andere subjektive Indikatoren wie etwa Lebenszufriedenheit. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Weiterlesen.
Benachteiligte Mädchen* werden zu benachteiligten Frauen*
08.03.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Seit über 100 Jahren gehen Frauen* (und mittlerweile längst auch Männer*!) weltweit am Internationalen Frauentag auf die Straßen, um für Frauenrechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen* zu demonstrieren. Auch 2024 ist das wieder nötig, denn der Gender Pay Gap, der Gender Health Gap und der Gender Care Gap zeigen: Gleichstellung ist bei Weitem nicht erreicht! Weiterlesen.
Michael Dietmann wird neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung Unionhilfswerk Berlin
14.01.2024
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Personalia
Der Vorstandswechsel erfolgt im Oktober 2024. Weiterlesen.
Ausgrenzende Rhetorik gleich welcher politischen Partei erhöht die Stimmen für rechtsextreme Parteien
10.01.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Durch den Gebrauch nationalistischer, einwanderungsfeindlicher Rhetorik erhöhen die etablierten Parteien unbeabsichtigt die Wahlchancen rechtsextremer Parteien, so das Ergebnis neuer Untersuchungen. Weiterlesen.
Im Job, wenn andere feiern: Zwischen 6 und 10 Prozent aller Erwerbstätigen müssen an den Festtagen arbeiten
23.12.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Sie kümmern sich um Menschen in Not, sie machen die Party im Restaurant möglich, sie bringen dringend benötigte Waren von A nach B: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der Bevölkerung Weihnachten und den Jahreswechsel feiern kann. Wer an den kommenden Festtagen „im Dienst“ ist, hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Weiterlesen.
Erhebung in Caritas-Beratungsstellen: Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden spart an Essen und Energie
24.11.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Mehr als die Hälfte der Hilfesuchenden in den Sozialberatungsstellen der Caritas mussten in diesem Jahr an der Ernährung (53,5%) sparen. 45,5 Prozent schränkten sich beim Energieverbrauch ein und 39,9 Prozent beim Wohnen. Weiterlesen.
Demokratiebildung in der Schule: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
23.11.2023
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
Politische Bildung sollte schon bei jungen Menschen ansetzen – Schule ist einer der wenigen Orte der diese in großer Zahl erreicht. Doch wie viel Platz lässt der deutsche Schulalltag für Demokratiebildung – angesichts von Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Inklusion oder Integration? Weiterlesen.
Sex sells? Warum die Eingliederungshilfe über Sexualität sprechen sollte
06.11.2023 | von Sebastian Weinert & Mirjam Mirwald
| Behinderung & Inklusion, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte, Nachrichten
Fachkräftemangel, Bundesteilhabegesetz, Digitalisierung, Teilhabeorientierung und gleich nochmal Fachkräftemangel: Wer sich mit den aktuellen Diskussionen in der Eingliederungshilfe beschäftigt, merkt schnell, dass es sich dabei um ein Feld handelt, das sich sehr dynamisch entwickelt und derzeit extrem im Fluss ist. Änderungen liegen in der Luft, viele Themen werden behandelt, viele Aufgaben liegen vor den pädagogischen Teams. Eine Frage ist dabei jedoch auffällig häufig kein Thema: Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Weiterlesen.
Kommentare (0)
„Erkennt soziale Ausgaben als das an, was sie sind: Investitionen in die Zukunft“
13.10.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Caritas richtet Botschaft an Bundes- und Landespolitik nach Delegiertenversammlung in München – Kürzungen im sozialen Bereich zerstören Vertrauen in die Politik. Weiterlesen.
Erster Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin
28.09.2023
| Soziale Arbeit,
| Veranstaltungsberichte,
Erster Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin fand ein überwältigendes Interesse: Mehr als 150 Gäste aus ganz Deutschland diskutierten über den Antiziganismus in unserer Gesellschaft. Weiterlesen.
IB fordert Aufstockung der Mittel für unabhängige Asylverfahrensberatung
31.08.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Die Kehrtwende der Bundesregierung bringt Träger in eine prekäre Lage. Weiterlesen.
372.000 untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
25.08.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
BAG Wohnungslosenhilfe gibt ein Statement: Konkrete Maßnahmen zur Schaffung bezahlbaren und sozial gebundenen Wohnraums sind unabweisbar. Weiterlesen.
„Erziehungshilfen sind am Limit“
24.08.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die AWO warnt vor schwerwiegenden Folgen des Fachkräftemangels. Weiterlesen.
Wie kann Opfern organisierter ritueller Gewalt geholfen werden?
11.07.2023
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Personalia
Soziale-Arbeit-Absolvent Simon Weber erhält Hochschulpreis der FH Münster für seine hervorragende Bachelorarbeit. Weiterlesen.
„Eine Riesenherausforderung für die Systeme“
28.06.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit,
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte,
HAWK-Fachtag „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe als Steuerungsaufgabe“ bietet intraprofessionellen Austausch über das neue Kinder- und Jugendhilferecht. Weiterlesen.
Juristische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit
27.06.2023
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Personalia
FH Münster beruft Juristin Prof. Dr. Nina-Annette Reit-Born an den Fachbereich Sozialwesen. Weiterlesen.
Klimawandel als Fluchtursache ernst nehmen
22.06.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Klimakrise zwingt bereits jetzt Millionen Menschen zur Flucht. Der Deutsche Caritasverband und sein Hilfswerk Caritas international sind überzeugt: Der Klimawandel wird als Faktor im Migrationsgeschehen noch deutlich an Bedeutung gewinnen. Konsequenter Klimaschutz kann dieser Entwicklung entgegenwirken. Daneben braucht es Anpassungen an sich verändernde klimatische Bedingungen und rechtliche Absicherung für Klimavertriebene. Weiterlesen.
Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes
16.06.2023
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Anlässlich des Treffens des Rats für Justiz und Inneres der Europäischen Union am 08./09. Juni fordert die BAGFW die Bundesregierung auf, sich in den Verhandlungen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem für den Erhalt und die Stärkung des individuellen Rechts auf Asyl einzusetzen und insbesondere verpflichtenden Grenzverfahren und der Ausweitung sicherer Dritt- und Herkunftsstaatenregelungen klar zu widersprechen. Weiterlesen.
Zwei Drittel der Schuldnerberatungsstellen erleben höhere Nachfrage als Ende 2022
12.06.2023
| Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Preise steigen in Deutschland weiter und mit ihnen das Risiko von Überschuldung sowie die Nachfrage nach Beratung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), in der die Diakonie Deutschland Mitglied ist. Weiterlesen.
Achtzehnte Ausgabe der Online-Zeitschrift sozialraum.de erschienen
02.06.2023
| Soziale Arbeit
| Redaktion Sozial.de, Nachrichten
Mit der zum 1. Juni 2023 publizierten Ausgabe 1/2023 erscheint aktuell die achtzehnte Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Weiterlesen.