Praxis & Projekte
Mit den Sozionauten innovativ werden
12.05.2022 | Advertorial
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Das 9-monatige Innovationsprogramm des Social Innovation Lab unterstützt soziale Organisationen bei der Entwicklung neuartiger Angebote und dem Aufbrechen gewohnter Strukturen. In sechs Kreativworkshops lernen die Teilnehmer:innen Lösungen für konkrete Herausforderungen in ihren Arbeitsfeldern zu finden und den eigenen Projekten mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei profitieren sie auch vom Startup-Umfeld des Freiburger Gründerzentrums Grünhof und dem Austausch mit Organisationen anderer Wohlfahrtsverbände. Eine Anmeldung für den nächsten Programmdurchlauf ist ab sofort
bis zum 1.Juli möglich. Das Programm startet im Herbst. weiter
Partizipation ist mehr, als Jugendlichen nur zuzuhören
22.03.2022
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Auf ihrer 160. Vollversammlung – dem höchsten beschlussfassenden Gremium der Jugendarbeit in Bayern – haben die Delegierten des Bayerischen Jugendrings (BJR) einen Beschluss zum Schwerpunktthema Partizipation verabschiedet. In der Debatte zum Thema ging es nicht nur darum, den Stand gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern und Jugendlichen nach zwei Jahren Corona-Pandemie auszuloten und neu zu justieren. Die Delegierten erörterten auch die Frage, wie Teilhabe ganzheitlich gedacht und in Zukunft besser gewährleistet werden kann; vor allem auf kommunaler Ebene, der unmittelbaren Lebenswelt junger Menschen. weiter
Rassismus kommt auf leisen Sohlen ins Kinderzimmer
16.10.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Link- & Medientipps, Veranstaltungsberichte
Wie können frühkindliche und schulische Bildungseinrichtungen verhindern, dass schon früh rassistische Grundhaltungen vermittelt werden? Dieser Frage ging der zweite Fachtag "Schwarz, weiß, bunt - so what?" am Mittwoch, 6. Oktober 2021, im Haus der Vielfalt in Dortmund auf den Grund. weiter
Wie Jugendliche neue Perspektiven entwickeln – Eine Brücke zwischen Schulleben und Berufswelt Gesine Köster-Ries
28.06.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten, Praxis & Projekte
Das ehrenamtliche Bildungsprojekt Pfiffikus e.V. im Landkreis Cloppenburg fängt Jugendliche auf, die im Schulsystem sowie bei der Berufsorientierung unterzugehen drohen. Damit schließt es eine Lücke in der Unterstützung bei einer wichtigen Entwicklungsaufgabe.
Worauf kommt es bei der Überwindung von Perspektivlosigkeit an? Mit einem Ansatz der auf Wertschätzung, enger Begleitung und Stärkung des Selbstvertrauens basiert, hilft das Projekt vielen Jugendlichen, die sich selbst aufgegeben haben, dem Schulbesuch wieder Sinn sowie eigenen Zukunftsperspektiven eine Orientierung zu verleihen.
Herbert Feldkamp, Initiator des Projekts, berichtet dazu im Interview auch über Kooperation, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung. weiter
Kommentare (1)
Neue Wege in der Musiktherapie Ein Gastbeitrag von Steffen Bäuerle
09.06.2021
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Nachrichten, Praxis & Projekte
In einem Pilotprojekt erlernen Patienten der Kraichtal Kliniken in Baden-Württemberg im Rahmen der Musiktherapie Instrumente – ohne Noten und mithilfe von Lern- und Erklärvideos. Das Ziel: Selbstvertrauen aufbauen, Lebensfreude vermitteln und die heilende Kraft der Musik in ihren Alltag integrieren. Kann das funktionieren? weiter
Mehr Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
29.05.2021
| Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Link- & Medientipps
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) führt gemeinsam mit dem Institut für Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) und mit Förderung durch die Aktion Mensch Stiftung ein Partiizipationsprojekt für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen durch. weiter
Pandemiegerechter Kontakt zu Angehörigen auf der Intensivstation
24.05.2021
| Gesundheitswesen
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Wer als Patient auf einer Intensivstation aufgenommen wird, benötigt ausgezeichnete medizinische Versorgung und Pflege. Oft unterschätzt wird die wichtige Rolle der Angehörigen für die Genesung der Kranken. Sie erhöhen nachweislich deren Lebensqualität. Die Zusammenarbeit mit ihnen ist eine wichtige Aufgabe der Pflege. Das erlebt Marina Ufelmann täglich in ihrer Arbeit im Klinikum rechts der Isar in München. weiter
Theaterpädagogische Initiative zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern
19.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Kindesmissbrauch sind die Themen des Theaterstücks „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen". Das Stück ist das zentrale Element der bundesweiten Initiative „Trau dich!" zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Rheinland-Pfalz erhält als viertes Bundesland die Lizenz zur eigenständigen Weiterführung der Initiative von BMFSFJ und BZgA. weiter
„Wer die guten Ergebnisse seiner Arbeit nicht nachweisen kann, hat das größere Problem“
15.09.2020
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Axel Rothstein und Frank Löbler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Fachkreis 'Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung' der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) intensiv mit der Frage, wie Qualität und Wirkungen Sozialer Arbeit nachgewiesen werden können. Im Interview stehen sie Rede und Antwort zu den wesentlichen Aspekten rund um das Thema Wirkung. weiter
Spielend durch die Krise – Gesellschaftsspiele in der Kinder- und Jugendarbeit Petra Fuchs
29.04.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Viele Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe müssen derzeit auf die bei den Kindern und Jugendlichen so beliebten Erkundungen und Ausflüge verzichten. Was hilft gegen den Lagerkoller? Spielen! Doch nicht alle Gesellschaftsspiele eignen sich gleich gut für die pädagogische Arbeit. Ein Gastbeitrag von der Sozialpädagogin und Spieleexpertin Petra Fuchs. weiter
Jugendhilfeträgern geht das Personal aus
10.12.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Der Jugendhilfeträger 'Mutabor - Mensch und Entwicklung' aus dem Rhein-Sieg-Kreis hat ein echtes Problem: Er findet nicht mehr genügend Fachkräfte, um sein breit gefächertes Jugendhilfeangebot weiterhin vorhalten zu können. Die beiden Geschäftsführer des freien Trägers wünschen sich daher mehr Aufmerksamkeit für die Rahmenbedingungen der 'Hilfen zur Erziehung'. weiter
Migrantinnen als Fachkräfte gewinnen – Wiedereinstiegslotsin nicht nur für Pflegeberufe
10.10.2019
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten, Praxis & Projekte
Um vor allem Frauen und Mütter mit Migrations- oder Fluchtgeschichte für Pflegeberufe zu gewinnen, kann das Modell der Wiedereinstiegslotsin ein geeigneter Baustein sein. Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe hat das niedrigschwellige Mentoringkonzept erfolgreich erprobt und die Erfahrungen in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst. Die Broschüre richtet sich an interessierte Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen - nicht nur in der Pflege. weiter
Kommentare (0)
Queer im Alter - AWO startet Umsetzungsprozess
27.09.2019
| Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Während sogenannte LSBTI-Menschen in weiten Teilen der Gesellschaft auf immer mehr Akzeptanz und Anerkennung stoßen, ist das Thema "queer im Alter" nach wie vor kompliziert. In einem von der queer-Community eng begleiteten Modellprojekt sollen Ideen entwickelt werden, wie Pflegeheime eine Willkommenskultur für queere Bewohner*innen entwickeln können. weiter
Theater und Opern in Berlin werden ein bisschen mehr barrierefrei
06.09.2019
| Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Bei großen Sportveranstaltungen sind Audiodeskriptionen für Blinde und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bereits regelmäßig verfügbar. Nun tut sich auch etwas in der Berliner Kulturszene. weiter
Wenn die Krankheit länger währt als das Krankengeld
15.08.2019
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Nachrichten, Praxis & Projekte
Christian Schultz vom Sozialverband Schleswig-Holstein erklärt, weshalb im Falle einer länger andauernden Erkrankung eine gute Beratung wertvoll ist. Denn Kostenträger sind häufig nur daran interessiert, den "Fall" loszuwerden. weiter
Es fehlt nicht an Talenten...
13.07.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Auch im Jahr 2019 hängt die Frage, ob Schulabsolvent*innen später auf einer Hochschule landen, in erster Linie vom Bildungsstand der Eltern ab. Ändern wollen das die Talentscouts Patricia Labinski und Thiemo Jares. Über ihre Arbeit am Kölner Standort des NRW-Zentrums für Talentförderung berichten die beiden im Sozial.de-Podcast. weiter
Münsteraner Studierende forschten in Bulgarien
15.04.2019
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Vom 3. bis 13. April befanden sich 15 Studierende der FH Münster im Rahmen eines Forschungsprojekts in Plovdiv, der zweitgrößten Stadt Bulgariens. Sie erforschten unter der Leitung von Dr. Sebastian Kurtenbach die Lebensbedingungen von Roma im Vorort Stolipinovo. weiter
Demokratiezentren leisten wichtige Beiträge vor Ort Ein Gastbeitrag von Fabienne Djadi
28.02.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Praxis & Projekte
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg bietet an acht regionalen Standorten Workshops, Seminare und Fachveranstaltungen zu Demokratieförderung, Extremismusprävention und Betroffenenberatung an. Die Nachfrage ist groß, eine Festigung der Strukturen wird angestrebt. weiter
Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien läuft
13.02.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Mit zahlreichen Aktionen wird diese Woche auf ein großes Problem aufmerksam gemacht: Viele Kinder leiden dramatisch unter den Suchterkrankungen ihrer Eltern und der damit verbundenen familiären Dynamik. weiter
Diskriminierungserfahrungen: Wohnungsmarkt bleibt Geflüchteten oft verschlossen
12.02.2019
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Erste Ergebnisse einer Praxisstudie des Modellprojekts „Kompass F - Kompetenzentwicklung im Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge“ zeigen, dass das Thema Wohnen in der Wahrnehmung von Betroffenen und Fachkräften die größten Diskriminierungsrisiken birgt. weiter