Calls for Papers
In eigener Sache: Ihre Expertise ist gefragt
11.02.2023
| Redaktion Sozial.de, Calls for Papers
Für den Aufbau eines neuen Fachportals suchen wir schreibkundige Personen mit Erfahrungen im Systemischen Arbeiten. Sie haben abgesehen davon Interesse, zum vielseitigen Angebot von Sozial.de beizutragen? Weitere Formen sind nach Absprache möglich. Weiterlesen.
Call for Contributions: Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit
28.09.2022
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die IU Internationale Hochschule ruft zu Beiträgen zur Schnittstelle Soziale Arbeit und Klimawandel auf: X. virtuelle Fach- und Praxistagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule am Donnerstag, 26. Januar 2023. Weiterlesen.
Call for Papers zum Thema Delinquenz und Sozialisation
18.07.2022
| Soziale Arbeit, Forschung
| Calls for Papers
Open-Access-Zeitschrift ruft zu Einreichungen von Abstracts zum 31.08.2022 auf. Weiterlesen.
CfP: Die Neuausrichtung Sozialer Arbeit in Zeiten von Instabilität und Prekarisierung
16.05.2022
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Österreichische Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS) lädt ein, Interessensbekundungen für die Ausgabe 2024
einzureichen. Gewünscht sind Abstracts für allgemeine Beiträge und Beiträge zum Schwerpunkt der Ausgabe. Außerdem werden gerne Vorschläge für Buchbesprechungen entgegengenommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Das Jahrbuch ist ein echtes Open Access Journal mit internationalem double-blind Peer Review Standard. Weiterlesen.
CfP: Deutscher Suchtkongress
23.03.2022
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Durch die aktuelle SARS-CoV-2 Pandemie wurden zusätzlich Anreize für einen erhöhten Gebrauch von Substanzen oder ein exzessiv ausgeübtes Verhalten geschaffen: Zum einen durch die zunehmende Verfügbarkeit von Substanzen im Zuge einer vermehrten Nutzung des Internets, zum anderen durch die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen als Folge zum Teil drastischer Kontaktbeschränkungen. Dieses komplexe… Weiterlesen.
Call for Papers „Soziale Arbeit als Makropraxis“
07.09.2021
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Doppelausgabe 2022 der Fachzeitschrift „Soziale Arbeit“ widmet sich dem Thema Soziale Arbeit als Makropraxis. Worum soll es dabei gehen? Die Soziale Arbeit ist nicht von den gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Erbringung zu trennen. Die Perspektive der Makropraxis, die Frage also, wie die Soziale Arbeit Gesellschaft unterstützt, mitgestaltet, transformiert, kritisiert oder verändert, knüpft unmittelbar… Weiterlesen.
Call for Abstracts für den Sammelband: Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten
02.09.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Calls for Papers
Im Rahmen eines Buchprojektes der Technischen Hochschule Nürnberg wird um fachliche Beiträge zum Thema Wohnungslosigkeit während der Pandiemie gebeten. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2021. Weiterlesen.
Call for Papers: Intersektionalität und (geistige) Behinderung
19.09.2020
| Behindertenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Fachzeitschrift 'Teilhabe' in Herausgeberschaft der Bundesvereinigung Lebenshilfe ruft zu Beiträgen auf, die sich mit dem Zusammenhang von sog. geistiger Behinderung und Intersektionalität beschäftigen. Interessierte können ihre Manuskripte bis zum 1. April 2021 einreichen. Weiterlesen.
Tagung Armut und Gesundheit: Call for Abstracts noch bis Ende August offen
17.08.2019
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten, Calls for Papers
Unter der Überschrift "Politik macht Gesundheit. Gender im Fokus" findet im kommenden März der 25. Kongress Armut und Gesundheit statt. Bis Ende des Monats können noch Abstracts für Tagungsbeiträge eingereicht werden. Weiterlesen.
Call for Papers: Handbuch Resonanz
22.06.2019
| Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Beschäftigung mit Resonanz ist wieder neu in den Fokus des sozialwissenschaftlichen Interesses gerückt. Dr. Christine Moritz und Dr. Jens Beljan haben sich daher dazu entschlossen, ein Handbuch zum Thema herauszugeben. Beiträge können bis zum 30.9. eingereicht werden. Weiterlesen.
Call for Papers: DVSG-Bundeskongress im November 2019
18.12.2018
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen bittet um Beiträge aus Wissenschaft und Praxis für ihren im kommenden November in Kassel stattfindenden Bundeskongress. Weiterlesen.
Alltags- und Übergangpraktiken in Hilfen für jungen Menschen - Call for Papers
08.12.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Einreichungen für die Tagung am 20. und 21.3. in Köln sind noch bis 15.12. möglich Weiterlesen.
Die neue/alte Rechte - politische (Gegen-)Entwürfe zur Demokratiesicherung
24.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Wiederaufkommen neuer (alter) rechter Bewegungen beschäftigt Wissenschaft und Praxis. Daher ruft die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Der Pädagogische Blick" zu Fachbeiträgen auf, deren Grundlage praktische Erfahrungen mit diesem neuen (oder auch alten) Phänomen sind. Weiterlesen.
CfP: Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens
25.09.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Ist das Kinder- und Jugendreisen längst zu einem Massenphänomen geworden, blieb es als gesellschaftliche Institution, als organisationale Praxis sowie als Sozialisationsinstanz soziologisch weitgehend unerforscht. Zu dieser Perspektivierung plant das Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) vom 4. bis 5. April 2019 eine Tagung. Dort soll nach dem gesamten Spektrum kinder-… Weiterlesen.
CfP: Lösungen bei hohem Unterstützungsbedarf aufzeigen
22.09.2018
| Behindertenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Fachzeitschrift Teilhabe der Bundesvereinigung Lebenshilfe Ergebnisse eines Fachgespräches im Bundesministerium für Arbeit und Sozials zum Anlass genommen, das Jahr 2019 unter das Thema „Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“ zu stellen. In den Ausgaben 1-2019 bis 4-2019 sollen jeweils ein oder zwei Artikel dazu veröffentlicht werden. Die Redaktion der Zeitschrift ruft Autorinnen und Autoren… Weiterlesen.
Deutschlandstipendium: ASH fördert Weltverbesserer-Talente
07.08.2018
| Studium
| Calls for Papers, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin vergibt ein weiteres Deutschlandstipendium. Studierende der Bachelorstudiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge können sich bis zum 17. August 2018 auf ein Deutschlandstipendium an der ASH Berlin bewerben.
Derzeit erhalten vier leistungsstarke und sozial engagierte Studierende, die bereits besondere persönliche Leistungen gemeistert haben, die Förderung,. Im… Weiterlesen.
CfP: Wandel der Arbeitsgesellschaft
28.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
"Der Wandel der Arbeitsgesellschaft betrifft die Soziale Arbeit in doppelter Hinsicht. Die Auswirkungen auf Biografien, Lebenslagen und Teilhabechancen der Adressatinnen und Adressaten verschärfen Ausgrenzung und soziale Ungleichheit. Ebenso verändern sich derzeit Arbeitsbedingungen und Handlungsspielräume der Profession".
Mit diesen Worten ruft die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)… Weiterlesen.
CfP: Denken in Netzwerken
19.07.2018
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Denken in Netzwerken, deren Konstruktion und Analyse sind mittlerweile zentrale Bestandteile sozialpädagogischer Theorie und Praxis. Dabei reicht die Bandbreite vom Netzwerk als methodischen (Handlungs-)Ansatz bis hin zu Netzwerk als strukturellem Element sozialräumlicher Ansätze und sozialpolitischer Ziele. Der Arbeitskreis "Netzwerke und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung… Weiterlesen.
CfP: Forschungswerkstatt zu affektiven Methodologien
15.06.2018
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Im Zuge des affective turn gewinnt auch in den Sozialwissenschaften die Auseinandersetzung mit Affekten, Emotionen und Gefühlen zunehmend an Bedeutung. So spielen mittlerweile Emotionen in zahlreichen Forschungsfeldern eine stetig wachsende Rolle. Doch wie lassen sich affektive Aspekte von Arbeit, von Staat, Organisationen und Institutionen, von Mobilisierungs- prozessen und sozialen Bewegungen sowie… Weiterlesen.
CfP: Child maltreatment and well-being
29.05.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin bereitet vom 21. bis 22. März 2019 die Tagung "Child maltreatment and well-being: challenges across borders, research and practices" vor. Im Fokus sollen Fragen nach den aktuellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen stehen. In unterschiedlichen Formaten (Keynotes, Panels, Workshops) werden Überlegungen zum Wohl von… Weiterlesen.