Fort- und Weiterbildung
Beratungskompetenz in der Flutkatastrophe
25.04.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Fachbereich Sozialwesen der FH Münster führt Weiterbildungen für den Malteser Hilfsdienst e.V. durch - diese sollen Helfer:innen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen, mit den teils sehr herausfordernden Beratungssituationen umzugehen. weiter
Beratung & Coaching - berufsbegleitender Master ebnet den Weg in die Zukunft der Beratung
28.03.2022 | Advertorial
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung ist als Berater*in und Coach inzwischen unerlässlich, um sich in diesem wachsenden Berufsfeld zu positionieren. An der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie berufsbegleitend in fünf Semestern Ihren Master-Abschluss im Studiengang „Beratung & Coaching“ erlangen! weiter
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Neue Fortbildungsdatenbank ist online
19.04.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der professionelle Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche führt viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit an ihre emotionalen, aber auch fachlichen Grenzen. Eine neu entwickelte Datenbank schafft nun einen Überblick über Fort- und Weiterbildungsangebote, die zu mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit dem schwierigen Thema verhelfen können. weiter
Uni Münster bietet kostenlose Seminare für Erzieher*innen an
03.03.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Im Rahmen des Projekts 'Kulturelle Diversität in Kindertageseinrichtungen', das am Institut für Psychologie an der Uni Münster durchgeführt wurde, finden in den kommenden Monaten an drei Terminen kostenlose Seminare für Erzieher*innen statt. Anmeldungen sind noch bis zum 10.3. möglich. weiter
Weiterqualifizierung für Heilerziehungspfleger*innen
11.01.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Inklusionsgedanke fasst in der Kinder- und Jugendhilfe Fuß, wenn auch langsam. Einen Schritt in Richtung einer dringend benötigten Interdisziplinarität stellt der neue Ausbildungsgang dar, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nun anbietet. weiter
Politische Bildung für benachteiligte Jugendliche
29.12.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Auch im neuen Jahr bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eine Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen an. Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen für eine gelingende Bildungsarbeit mit Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus. weiter
Vom "Case" zum Coach - Referent*innen starten mit ihrer Arbeit
16.11.2018
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat in den vergangenen Jahren Referent*innen ausgebildet, die Fort- und Weiterbildungsträger mit ihrer Expertise unterstützen können. Handlungsleitend ist das Motiv: "Nicht über uns ohne uns!" weiter
Internationale Tagung: Empowerment in times of forced migration
02.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Mit einer Internationalen Tagung vom 15. bis 16. November 2018 möchte das Fachgebiet "Soziologie für die Soziale Arbeit" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Behrensen internationale Sozialwissenschaften und regionale soziale Praxis zusammenbringen. Ziel ist eine Diskussion der theoretischen und praktischen Bedeutung von Empowerment… weiter
Infomieren: Kindheitspädagogik an Alanus-Hochschule studieren
05.08.2018
| Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Bundesweit fehlen bis 2025 rund 300.000 Beschäftigte in Einrichtungen der Kindheitspädagogik – etwa ein Viertel davon im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn lädt am Montag, 3. September zu einem Infoabend über das Bachelorstudium Kindheitspädagogik ein. Maximilian Buchka, Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik und seine Mitarbeiter… weiter
Berufsbegleitend für Karriere lernen: 15 Jahre erstes Online-Studium in Sozialer Arbeit
19.07.2018
| Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Zun Sommersemester 2003 konnten die ersten Studentinnen und Studenten sich für einen berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) einschreiben. Das Studienangebot war damit deutschlandweit der erste internetbasierte und online-betreute Studiengang in Sozialer Arbeit. Auch führte er als erstes zu einem international anerkannten Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit… weiter
Berufsbegleitend: Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe
15.06.2018
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Gemeinsam mit der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg (HÖB) und dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (LWH) hat der Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Martin Schweer, wiss. Mitarbeiterinnen: Dr.in Karin Siebertz-Reckzeh, Simon Küth) die innovative Weiterbildung „Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe" konzipiert.
Die Weiterbildung richtet… weiter
Simulations- und Skillslabore bereiten auf Praxis vor
02.06.2018
| Altenhilfe, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
In wenigen Tagen sollen die neuen Simulations- und Skillslabore der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH), Campus München, mit Gottesdienst und Festprogramm eröffnet werden.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften bildet die Katholische Stiftungshochschule München ihre Studentinnen und Studenten im Bereich der Pflege in direkter Anbindung an die Praxis aus. Es komme jedoch vor, dass… weiter
Wissen und Austausch zur finanziellen Grundbildung
24.05.2018
| Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps, Fort- und Weiterbildung
Das Onlineportal wb-web - ein Onlineangebot des Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn (DIE)- widmet sich jetzt einem neuen Aspekt der Grundbildung, der "Finanziellen Grundbildung". Das Thema rücke die Vermittlung von Alltagskompetenzen in den Fokus und zeige, wie vielfältig Grundbildung ist, so das DIE. Weitere Schwerpunkte im Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung" seien geplant,… weiter
Integrierte Mediation: Den Weg zur Einigung studieren
11.04.2018
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Mediation als Weg zur Konfliktlösung führt oft zu nachhaltigeren Ergebnissen als ein Gerichtsverfahren, weil im Laufe des Verfahrens die streitigen Parteien, mithilfe eines neutralen Mediators, eigenverantwortlich und gemeinsam eine konstruktive Lösung erarbeiten. Der Mediator unterstützt die streitenden Parteien dabei, die jeweilige Gegenseite anders wahrzunehmen. Die eine Partei versteht nun erstmals… weiter
Fortbildung zur Jugendbeteiligung jetzt auch online
29.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule Esslingen bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Verena Ketter in einem Pilotprojekt ab sofort einen sechswöchigen Internet-Kurs zur Jugendbeteiligung an. an.
Damit möchte die Hochschule auf die veränderte Lebenswirklichkeit von Studierenden eingehen: Vielfalt zeichnet das heutige Studierendenleben aus – neben dem Studium gilt es,… weiter
Neues berufsintegrierendes Studienmodell B.A. Soziale Arbeit & Diakonie
23.03.2018
| Soziale Arbeit, Studium
| Fort- und Weiterbildung
Die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie bietet ab dem Wintersemester 2018/2019 ein neues berufsintegrierendes Studienmodell B.A. Soziale Arbeit & Diakonie mit den Vertiefungsrichtungen „Kindheit, Jugend und Familie", „Migration und Flucht", „Behinderung und Teilhabe", „Gesundheit" sowie „Religionssensible Soziale Arbeit" an. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Eine ausführliche Beratung… weiter
Community Health Nursing - Professionelle Pflege soll für Primärversorgung ausgebildet werden
11.03.2018
| Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Die internationale Fachtagung „Community Health Nursing – Ein Beitrag zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung" im November 2017 hat für das deutsche Gesundheitswesen neue Impulse gesetzt. Die Tagungsdokumentation liegt jetzt zum Download bereit, wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) mitteilt.
Damit sei die erste Phase des gemeinsamen Projekts von Robert Bosch Stiftung, DBfK… weiter
Gesamtplan- und Teilhabeplanverfahren nach dem BTHG: Reden Sie mit!
01.03.2018
| Behindertenhilfe
| Nachrichten, Link- & Medientipps, Fort- und Weiterbildung
Im Zentrum der nächsten Online-Fachdiskussion des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz" stehen die Verwaltungsverfahren der Gesamt- und Teilhabeplanung. Vom 5. bis 29. März können Fachpublikum und Interessierte Fragen, Beiträge und gute Beispiele aus der eigenen Praxis zum Thema „Gesamtplanverfahren – Teilhabeplanverfahren - Chance für Leistungen wie aus einer Hand" im Internet einstellen.
Die… weiter
Monitor "Digitale Bildung": Traditionelle Anbieter von Weiterbildung haben es schwer
19.02.2018
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren Bildungsstand ohnehin schon höher ist.
Laut dem „Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung steigt die Vielfalt an Möglichkeiten, eigenständig über das Internet zu lernen. Während das informelle… weiter
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit feiert ihren 100. Geburtstag mit 100 Studierendenaktionen
09.02.2018
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Fort- und Weiterbildung
1918 wurde die "Sozial-caritative Frauenschule Luzern" als eine der ersten Bildungsstätten für Soziale Arbeit in der Schweiz eröffnet. Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum macht die Schule mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen auf die Bedeutung der Sozialen Arbeit für die Gesellschaft aufmerksam. Dazu gehören rund 100 Aktionen von Studierenden, die von Februar bis bis Anfang März an verschiedenen Orten… weiter