Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
Diakonie: Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
24.04.2025
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden. Weiterlesen.
Starke Psyche – Starke Gesellschaft! BDP sieht Lücken im Koalitionsvertrag
22.04.2025
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Wir brauchen eine neue Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens – und mit der Psychologie einen Motor für politische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weiterlesen.
Sozialen Sektor stärken – Versorgungslücken schließen
27.03.2025
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Multiple Krisen, Arbeitskräftemangel und Mittelkürzungen haben spürbare Auswirkungen auf die soziale und gesundheitliche Infrastruktur Deutschlands. Erste Versorgungslücken sind bereits sichtbar. Weiterlesen.
DBfK fordert Daten der PPR 2.0 zu nutzen
23.03.2025
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in ihrer Pressemitteilung betont, dass die im Rahmen der PPR 2.0 erhobenen Daten konsequent genutzt werden müssen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) unterstützt diese Forderung. Die PPR 2.0 ist dem Verband zufolge das richtige Instrument, um den Personalbedarf im Krankenhaus bedarfsorientiert zu erfassen. Weiterlesen.
"Nach der Wahl ist vor der Politik"
24.02.2025
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) appelliert nach der Bundestagswahl an die Parteien, dass die Belange von Menschen mit Behinderung Eingang in die Koalitionsvereinbarungen finden müssen. Weiterlesen.
Caritas: Soziale Sicherheit zählt
22.02.2025
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Die roten Kampagnen-Türen der Caritas waren im Wahlkampf Treffpunkt für viele Gespräche zum Sozialstaat der Zukunft. Die neue Bundesregierung muss die Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen und den Sozialstaat zukunftsfest aufstellen. Weiterlesen.
BAG W bemängelt: Thema Wohnungslosigkeit im Wahlkampf ignoriert
21.02.2025
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Gerechtigkeit und mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am kommenden Sonntag übt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) scharfe Kritik. Sie verweist auf die fehlende Aufmerksamkeit für die Themen Wohnen, Mieterschutz sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Wahlkampf. Weiterlesen.
Jeder sechste Mensch betroffen: Pflege ist wichtiges Demokratiethema
20.02.2025
| Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) positioniert sich zur anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 und ruft zur Stärkung der Demokratie zur Wahlbeteiligung auf. Weiterlesen.
Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!
16.02.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ansonsten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie. Weiterlesen.
Korruptionsbekämpfung: Deutschland mit niedrigster Punktzahl seit 2012
15.02.2025
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Im nun durch Transparency International neu veröffentlichten Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) sehen Expert:innen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Parteienfinanzierung, strategischer Korruption und Informationsfreiheit in Deutschland. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Expert:innen sowie Führungskräften. Weiterlesen.
Deutsche Kinderhospiz Dienste fordern mehr Unterstützung durch die Politik
10.02.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste. Weiterlesen.
„Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“
09.02.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie. Weiterlesen.
Lebenshilfe informiert in leichter Sprache über Desinformation
17.01.2025
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zur Bundestagswahl stellen die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Verein „Tadel Verpflichtet!“ eine kostenfreie Broschüre namens „Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen“ in Leichter Sprache vor. Sie unterstützt Menschen dabei, Desinformation und antidemokratische Haltungen zu erkennen, und gibt praxisnahe Hinweise für den Umgang mit solchen Inhalten. Weiterlesen.
Jugendbeteiligung: 50 Jahre Volljährigkeit mit 18
10.01.2025
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Bayrische Landesjugendring blickt auf 50 Jahre Volljährigkeit ab 18 und fordert im Angesicht des demografischen Wandels eine stärkere Jugendbeteiligung. Weiterlesen.
Krankenstände: Strukturelle Ursachen angehen statt riskanter Scheinlösungen
09.01.2025
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Nach dem Vorstoß des Allianz-Chef Bäte, am ersten Krankheitstag die Lohnfortzahlung zu streichen, beziehen Expert:innen der Hans-Böckler-Stiftung Stellung. Weiterlesen.
Neue Impulse für Familien, Pflege und Demokratie: Das ändert sich im neuen Jahr
02.01.2025
| Sozialpolitik
| Nachrichten
2025 treten Neuerungen in Kraft, um die Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern. Zudem steigen das Kindergeld und der Sofortzuschlag um je 5 Euro sowie der Mindestunterhalt für Kinder. Das Elterngeld für Selbstständige wird vereinfacht. Pflegefachpersonen erhalten mehr Kompetenzen, das Programm „Demokratie leben!“ startet in eine neue Förderperiode und die Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention… Weiterlesen.
Vereinbarte Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrecht landet im parlamentarischen Mülleimer
29.12.2024
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Im Bundestag wurde das Steuergesetz ohne Reform der Gemeinnützigkeit verabschiedet. Trotz einer EU-Rüge gibt es seit Jahren keine parlamentarische Mehrheit für sicheren Rechtsrahmen der Zivilgesellschaft. Die Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung", ein Zusammenschluss von 200 Vereinen und Stiftungen kritisiert das. Weiterlesen.
Frauen mit 120 Maßnahmen wirksam vor Gewalt schützen
11.12.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesregierung hat heute den von Bundesfrauenministerin Lisa Paus vorgelegten Entwurf der Strategie der zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention 2025-2030 (kurz: Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention) und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle nach der Istanbul-Konvention beschlossen. Weiterlesen.
Herzkammer der Demokratie: Junge Stimmen und politische Verantwortung im Dialog
09.12.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
50 junge Menschen diskutieren mit Landtagsvizepräsident Tobias Reiß, MdL, im Bayerischen Landtag über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Weiterlesen.
30 Jahre nach dem Gleichstellungsgebot kämpfen Frauen mit alten Problemen
15.11.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Gleichstellungsgebots im Grundgesetz moniert der Deutsche Frauenrat das schleppende Tempo in der Geschlechtergleichstellung. Seit dem Inkrafttreten sind die Regierungen ihrem verfassungsgemäßen Auftrag so unzureichend nachgekommen, dass sich die Versäumnisse in den aktuell krisenhaften Zeiten zu gravierenden Rückschritten in der Gleichberechtigung von Frauen auszuwachsen drohen. Weiterlesen.