Sozialpolitik

Akteure & Zukunftsfragen


Neues Gesetz im Kampf gegen sexualisierte Gewalt

09.07.2025 | Sozialpolitik | Nachrichten
Das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist in Kraft getreten. Bundesfamilienministerin Karin Prien und die Unabhängige Bundesbeauftragte Kerstin Claus betonen die Bedeutung des Gesetzes für einen wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen. Es soll helfen, sexualisierter Gewalt frühzeitig vorzubeugen, Hilfen für Betroffene zu stärken und die Qualität im Kinderschutz dauerhaft zu sichern. Weiterlesen.

„Wer die soziale Infrastruktur vernachlässigt, gefährdet den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“

24.06.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Bundesregierung hat heute den Haushaltsentwurf 2025, die Haushalts-Eckwerte 2026 und den Entwurf zum Sondervermögen Infrastruktur beschlossen. Die Diakonie Deutschland kritisiert die fehlende Berücksichtigung der Freien Wohlfahrtspflege, um die enormen Herausforderungen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur zu gewährleisten. Zur inneren und äußeren Sicherheit gehören auch Armutsbekämpfung, die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Pflege von alten und kranken Menschen, Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Integration von Geflüchteten sowie sozial-gerechter Klimaschutz, betonte der evangelische Wohlfahrtsverband. Weiterlesen.

LSVD⁺ fordert Maßnahmen zum Schutz LSBTIQ* Asylsuchender

04.06.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Das Bundeskabinett beschloss am 4. Juni einen Vorschlag, um unter anderem die geplante Einstufung Marokkos, Algeriens, Tunesiens und Indiens als sogenannte “sichere Herkunftsstaaten” zu erleichtern. Ziel des Vorhabens ist es, einerseits die bisher notwendige Zustimmung des Bundesrats wie auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu umgehen. In den drei Maghrebstaaten drohen LSBTIQ* mehrjährige Haftstrafen, Folter und massive Gewalt durch die Gesellschaft. Alva Träbert kommentiert hierzu für den Bundesvorstand des LSVD⁺ - Verband Queere Vielfalt. Weiterlesen.

IB: Dem Koalitionsvertrag fehlt eine Migrations-Strategie

24.05.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Internationale Bund bezweifelt die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf deren Ziel – und hat rechtliche sowie ethische Bedenken. Weiterlesen.

Pflege in Österreich als Schwerarbeit anerkannt

15.05.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Der BochumerBund begrüßt die Entscheidung Österreichs, Pflegearbeit offiziell als Schwerarbeit anzuerkennen, und sieht darin ein wichtiges Signal für notwendige Reformen auch in Deutschland. In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Berufsverband eine sofortige Umsetzung vergleichbarer Maßnahmen hierzulande – einschließlich eines früheren, finanziell abgesicherten Renteneintritts für Pflegefachpersonen. Weiterlesen.

143.000 Unterschriften für eine umfassende Pflegereform

12.05.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Jeder sechste Mensch in Deutschland ist direkt oder indirekt von Pflege betroffen, deshalb ist die Zukunft der Pflege eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai übergab Diakonie-Bundesvorständin Elke Ronneberger gemeinsam mit zahlreichen Pflegekräften, Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie pflegenden Angehörigen die Petition „Mach dich stark für Pflege“ an Dr. Martin Schölkopf, Leiter der Abteilung Pflegeversicherung des Bundesgesundheitsministeriums. Mehr als 143.000 Menschen fordern darin eine umfassende Pflegereform. Zentrale Punkte sind die Absicherung pflegender Angehöriger, die bessere Unterstützung Pflegebedürftiger und die Sicherung der Finanzierung der Pflege. Weiterlesen.

Breites Bündnis fordert verantwortungsvolle Migrationspolitik

06.05.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Zum heutigen Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung. Weiterlesen.

Diakonie: Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

24.04.2025 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden. Weiterlesen.

Starke Psyche – Starke Gesellschaft! BDP sieht Lücken im Koalitionsvertrag

22.04.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Wir brauchen eine neue Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens – und mit der Psychologie einen Motor für politische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weiterlesen.

Sozialen Sektor stärken – Versorgungslücken schließen

27.03.2025 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Multiple Krisen, Arbeitskräftemangel und Mittelkürzungen haben spürbare Auswirkungen auf die soziale und gesundheitliche Infrastruktur Deutschlands. Erste Versorgungslücken sind bereits sichtbar. Weiterlesen.

DBfK fordert Daten der PPR 2.0 zu nutzen

23.03.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in ihrer Pressemitteilung betont, dass die im Rahmen der PPR 2.0 erhobenen Daten konsequent genutzt werden müssen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) unterstützt diese Forderung. Die PPR 2.0 ist dem Verband zufolge das richtige Instrument, um den Personalbedarf im Krankenhaus bedarfsorientiert zu erfassen. Weiterlesen.

"Nach der Wahl ist vor der Politik"

24.02.2025 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) appelliert nach der Bundestagswahl an die Parteien, dass die Belange von Menschen mit Behinderung Eingang in die Koalitionsvereinbarungen finden müssen. Weiterlesen.

Caritas: Soziale Sicherheit zählt

22.02.2025 | Sozialpolitik | Nachrichten
Die roten Kampagnen-Türen der Caritas waren im Wahlkampf Treffpunkt für viele Gespräche zum Sozialstaat der Zukunft. Die neue Bundesregierung muss die Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen und den Sozialstaat zukunftsfest aufstellen. Weiterlesen.

BAG W bemängelt: Thema Wohnungslosigkeit im Wahlkampf ignoriert

21.02.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Gerechtigkeit und mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am kommenden Sonntag übt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) scharfe Kritik. Sie verweist auf die fehlende Aufmerksamkeit für die Themen Wohnen, Mieterschutz sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Wahlkampf. Weiterlesen.

Jeder sechste Mensch betroffen: Pflege ist wichtiges Demokratiethema

20.02.2025 | Altenhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) positioniert sich zur anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 und ruft zur Stärkung der Demokratie zur Wahlbeteiligung auf. Weiterlesen.

Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

16.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ansonsten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie. Weiterlesen.

Korruptionsbekämpfung: Deutschland mit niedrigster Punktzahl seit 2012

15.02.2025 | Sozialpolitik | Nachrichten
Im nun durch Transparency International neu veröffentlichten Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) sehen Expert:innen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Parteienfinanzierung, strategischer Korruption und Informationsfreiheit in Deutschland. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Expert:innen sowie Führungskräften. Weiterlesen.

Deutsche Kinderhospiz Dienste fordern mehr Unterstützung durch die Politik

10.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste. Weiterlesen.

„Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“

09.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie. Weiterlesen.

Lebenshilfe informiert in leichter Sprache über Desinformation

17.01.2025 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Nachrichten
Zur Bundestagswahl stellen die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Verein „Tadel Verpflichtet!“ eine kostenfreie Broschüre namens „Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen“ in Leichter Sprache vor. Sie unterstützt Menschen dabei, Desinformation und antidemokratische Haltungen zu erkennen, und gibt praxisnahe Hinweise für den Umgang mit solchen Inhalten. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 1.620 Beiträgen | Seite 1 von 81