Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
22.01.20 Der Ganztag lohnt sich - auch finanziell
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat berechnet, welche volkswirtschaftlichen Effekte der Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen erzielt. Die Ergebnisse sind ermutigend: Je nach Szenario ergibt sich ein überraschend hoher Kostendeckungsgrad. weiter
13.01.20 Hartz IV: Mehr als jeder zehnte Bescheid, gegen den Widerspruch eingelegt wird, enthält Rechtsfehler
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesagentur zieht mit Blick auf das abgelaufene Jahr insgesamt eine positive Bilanz. Sowohl die Anzahl der Widersprüche als auch der Klagen gegen Hartz IV-Bescheide ist gesunken. Die Fehleranfälligkeit der Bescheide ist allerdings weiterhin auf bedenklich hohem Niveau. weiter
07.01.20 UNICEF: Entwicklung der Kinderrechte "am Scheideweg"
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention hat UNICEF zum Ende des vergangenen Jahres einen umfassenden Bericht zur Lage der Kinder in aller Welt erstellt. Nachdem die Entwicklungen in den Bereichen Kindersterblichkeit und Gesundheit lange positiv waren, zeigen sich mittlerweile erste Stagnationstendenzen. weiter
04.01.20 Bundesversicherungsamt heißt jetzt Bundesamt für Soziale Sicherung
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Bundesversicherungsamt hat einen neuen Namen. An seinen Aufgaben und Zuständigkeiten ändert sich aber erst einmal nichts. weiter
02.01.20 Das ändert sich 2020
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Zum Jahreswechsel treten einige Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft. Als wichtigste sozialpolitische Neuerung gilt für viele das Angehörigenentlastungsgesetz. Doch auch in Sachen Unterhalt, Teilhabe und Ausländerrecht hat sich etwas getan. Wir geben einen kurzen Überblick. weiter
Kommentare (0)
23.12.19 Erschöpfungszustände nehmen zu
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine große Umfrage für den DGB-Index 'Gute Arbeit' belegt den Eindruck, den viele Arbeitnehmer*innen seit längerem haben: Die Arbeitsbelastung steigt, Krankheit wird ignoriert. weiter
20.12.19 BTHG: Sozialunternehmen droht erheblicher Mehraufwand
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Wie eine Umfrage des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) ergibt, sind Bund und Verwaltung bei weitem nicht für die nächsten Umsetzungsschritte des Bundesteilhabegesetzes vorbereitet: Zahlreiche Vereinbarungen zwischen öffentlicher Hand und freien Trägern sind noch gar nicht geschlossen weiter
19.12.19 Nachhaltigkeit: Deutschland hat Nachholbedarf
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht regelmäßig, wie nachhaltig die deutsche Wirtschaftspolitik ist. Ein wichtiger Faktor ist die soziale Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Ergebnis: Gerade hier muss Deutschland nachbessern. weiter
18.12.19 Reform der Kinder- und Jugendhilfe: Wann geht es endlich los?
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Unter dem Motto „Mitreden - Mitgestalten“ wurde ein Jahr lang ein 'Dialog' zur Reform der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Im Rahmen einer Fachkonferenz nahm Bundesfamilienministerin Giffey nun Empfehlungen entgegen, in denen alt bekannte Forderungen wiederholt werden. Die entscheidende Frage bleibt: Wann passiert endlich etwas? weiter
17.12.19 Intensivpflege: Auch der neue Entwurf wirft rechtliche Fragen auf
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung kritisieren auch den neu vorgelegten Gesetzentwurf zur Intensivpflege scharf. Die Kritik richtet sich dabei nicht nur gegen die inhaltliche Ausgestaltung, sondern auch gegen die gepanten Abläufe. weiter
16.12.19 Einführung einer bundesweiten Wohnungslosenstatistik wird begrüßt
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Caritasverband (DCV) macht in einer Erklärung deutlich, dass die überfällige Einführung einer bundesweiten Wohnungslosenstatistik die Grundlage für eine systematische Bekämpfung dieser Art von Ausgrenzung darstellt. Nur so sei eine sinnvolle Sozialplanung möglich. weiter
06.12.19 Bedingungen für Wohnungslose werden schlechter
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Was einst als Übergangslösung vorgesehen war, ist oft zu einem Dauerzustand geworden: Menschen ohne Wohnung müssen immer häufiger und immer länger in kommunalen Unterkünften unterkommen, in denen sie oft unwürdigen Bedingungen ausgesetzt sind. Dies moniert das Deutsche Institut für Menschenrechte. weiter
26.11.19 Gute-KiTa-Gesetz: Alle Bundesländer haben unterzeichnet
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Vergangene Woche hat mit Hessen das letzte der sechzehn Bundesländer den erforderlichen Kooperationsvertrag mit dem Bund unterzeichnet. Somit ist der Weg frei für die von der Bundesregierung zugesagten 5,5 Milliarden Euro für die Stärkung der Kindertagesbetreuung. weiter
20.11.19 Soziale Faktoren müssen stärkere Beachtung finden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche trafen sich in Kassel fast 800 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zum Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). Die Botschaft war klar: Ohne zusätzliche Investitionen in die Soziale Arbeit können gesundheitsbezogene Ungleichheiten nicht reduziert werden. weiter
19.11.19 Familienpolitik: Gemischte Gefühle zur Halbzeit
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Familienverband (DFV) positioniert sich kritisch zur Halbzeitbilanz der großen Koalition. Zwar gebe es in einzelnen Politikfeldern durchaus Fortschritte, so zum Beispiel beim Baukindergeld, doch fehlt es der Regierung aus Sicht des Verbandes bei substanziellen Fragen an Mut und Initiative. weiter
14.11.19 Diakonie veröffentlicht Gleichstellungsatlas
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Sozialberufe werden nach wie vor überwiegend von Frauen ergriffen, doch in die Führungsebene gelangen nur die wenigsten von ihnen. Dies gilt auch für die Mitgliedsorganisationen der Diakonie, wie der Bundesverband selbstkritisch erklärt. Ergebnisse einer umfassenden Befragung offenbaren erhebliche Defizite in puncto Gleichstellung. weiter
08.11.19 Verbände begrüßen einhellig Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass die Sanktionspraxis der Jobcenter in weiten Teilen verfassungswidrig ist. Die großen Sozialverbände sehen sich in ihren Einschätzungen bestätigt und fordern nun Veränderungen durch den Gesetzgeber. Sozial.de hat einige Reaktionen zusammengetragen. weiter
Kommentare (0)
06.11.19 Caritas fordert Ausbildungsgarantie
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Für mehr als 70.000 junge Menschen blieb die Ausbildungssuche laut neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit in diesem Jahr erfolglos. Auf der anderen Seite wurden weit mehr als 50.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt. In Zeiten des Fachkräftemangels ein untragbarer Zustand, meint unter anderem der Deutsche Caritasverband - und spricht sich für eine Ausbildungsgarantie aus. weiter
02.11.19 'Aktionstage Gefängnis' gestartet
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Soziale Probleme, die sich in einer Gesellschaft zeigen, finden sich in verschärfter Form in ihren Haftanstalten wieder: Fast jede*r Dritte leidet unter einer Abhängigkeitserkrankung, seelisches Leid grassiert, Familien zerbrechen. Mit den 'Aktionstagen Gefängnis' möchte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis auf die Lebenslagen von Gefangenen aufmerksam machen und so für Verständnis werben. weiter
29.10.19 Spurensicherung nach sexuellem Übergriff soll Kassenleistung werden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Menschen, die nach einem sexuellen Übergriff nicht unmittelbar die Polizei einschalten, müssen oft selbst die Kosten für eine vertrauliche Spurensicherung übernehmen. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass dies nicht so bleiben soll. Für die Betroffenen bedeutete der Schritt einen größeren Handlungsspielraum. weiter