Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
18.10.18 Caritas setzt sich für Opfer von Menschenhandel ein
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Heute ist der Europäische Tag gegen den Menschenhandel. Die Caritas und IN VIA fordern zu diesem Anlass einen sensibleren Umgang von Behörden mit den Opfern sowie konkrete Hilfsangebote. Denn oftmals mangelt es an einfachsten Strukturen wie einer sicheren Unterbringung. Auch Änderungen im Aufenthaltsrecht könnten Betroffenen helfen. weiter
17.10.18 Daniel Terzenbach soll in den Vorstand der Bundesagentur aufrücken
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Menschen
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit wird der Bundesregierung vorschlagen, Daniel Terzenbach zum Vorstandsmitglied zu benennen. Terzenbach soll voraussichtlich im März 2019 auf Raimund Becker folgen, dessen Amtszeit als Vorstand der BA dann ausläuft. Terzenbach, der im November 38 Jahre alt wird, ist seit 2006 für die BA tätig und aktuell zuständig für die Bereiche Qualität, Umsetzung und… weiter
16.10.18 Lebenshilfe für Bundestagsdebatte zu vorgeburtlichen Bluttests
Sozialpolitik
| Nachrichten
Vorgeburtliche Bluttests sind umstritten. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe fürchtet, dass der Druck auf Schwangere steigt und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema - auch im Deutschen Bundestag.
Zahlreiche Bundestagsabgeordnete setzen sich mit einem fraktionsübergreifenden Positionspapier dafür ein, dass im Deutschen Bundestag über die gesellschaftlichen und ethischen Folgen von… weiter
10.10.18 Regiert das Zufallsprinzip? Studie zur Effizienz der Sozialen Wohnbauförderung
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
In der laufenden Legislaturperiode werden mehr als fünf Milliarden Euro Bundesmittel für die soziale Wohnbauförderung zur Verfügung gestellt. Doch dieser Betrag kann in Deutschland nicht effizient und bedarfsgerecht verteilt werden. Hauptgrund ist eine fehlende oder mangelhafte Daten- und Bedarfserhebung. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Modes Mendelssohn Instituts.
Das Institut hat an… weiter
08.10.18 Höhere Regelbedarfe 2019 in der Grundsicherung und Sozialhilfe
Sozialpolitik
| Nachrichten
Die "Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2019" (RBSFV 2019) hat das Bundeskabinett passiert. Mit der Verordnung werden die Regelbedarfsstufen im Bereich der Sozialhilfe (SGB XII) und in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 1. Januar 2019 angepasst.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgt diese Fortschreibung in Jahren, in denen die Regelbedarfe nicht auf Grundlage einer… weiter
05.10.18 Ehegattensplitting abschaffen - Vielfalt der Familien gerecht werden
Sozialpolitik
| Nachrichten
Mit einer Empfehlung aus dem Bundesfinanzministerium, das Ehegattensplitting abzuschaffen, könnte der Weg frei werden für ein zeitgemäßes Steuerrecht, was der Vielfalt der Familien gerecht wird. Das sat der Verband berufstätiger Mütter (VBM), der seit Jahren Individualbesteuerung fordert. Das Argument: Die überholte Begünstigung traditioneller Rollenverteilungen behindert nicht nur gleichwertige Teilhabe… weiter
03.10.18 Mehr tun gegen Gewalt an Frauen - Runder Tisch gestartet
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der „Runde Tisch von Bund, Ländern und Kommunen gegen Gewalt an Frauen“ hat seine Arbeit aufgenommen. Er gilt als ein wichtiger Baustein des von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey angekündigten „Aktionsprogramms gegen Gewalt an Frauen“. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau und die finanzielle Absicherung der Arbeit von Frauenhäusern und ambulanten Hilfs- und Betreuungseinrichtungen.
Bundesfrauenministerin… weiter
03.10.18 Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter: Garantiert bis 2025?
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Bis zum Jahr 2025 sollen ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter ausgebaut und ein solches Angebot Eltern und Kindern durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Für Investitionen in den Ganztagsausbau stellt der Bund in dieser Legislaturperiode zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Um die notwendigen rechtlichen, finanziellen und zeitlichen Umsetzungsschritte für… weiter
03.10.18 Antidiskriminierungsstelle: Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit gesetzlich verbieten
Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat mit Blick auf den Fall „Kuwait Airways“ eine Stärkung des gesetzlichen Diskriminierungsschutzes angemahnt. Das Oberlandeslandesgericht Frankfurt hatte kürzlich geurteilt, die Weigerung der arabischen Fluglinie, einen israelischen Staatsbürger zu befördern, sei rechtlich nicht zu beanstanden. „Dass ausgerechnet in Deutschland israelischen Bürgerinnen und… weiter
01.10.18 Nationale Armutskonferenz veröffentlicht Parallelbericht zu sozialen Rechten
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Erstmals beteiligt sich die Nationale Armutskonferenz (nak) am Staatenberichtsverfahren zum UN-Sozialpakt und hat einen eigenen Parallelbericht vorgelegt. Dieser zeigt, inwiefern Armut in Deutschland auch ein menschenrechtliches Problem darstellt. Anlass der Veröffentlichung war die Anhörung der Bundesregierung vor dem Sozialausschuss der Vereinten Nationen in der vergangenen Woche in Genf.
"Armut… weiter
27.09.18 Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Soziale Gleichheit ist auch das Ergebnis historischer Erbpraktiken. Deutsche Gemeinden, in denen innerhalb von Familien gerecht vererbt wurde, sind bis heute sozial ausgewogener. Umgekehrt gilt: Wenn Männer oder Erstgeborene das Erbe allein antraten, verstärkt das soziale Ungleichheit. Diese Auswirkungen historischer Erbpraktiken belegt eine Studie des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung… weiter
27.09.18 Antidiskriminierungsstelle: Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit gesetzlich verbieten
Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat mit Blick auf den Fall „Kuwait Airways" eine Stärkung des gesetzlichen Diskriminierungsschutzes angemahnt. Das Oberlandeslandesgericht Frankfurt hatte am Dienstag geurteilt, die Weigerung der arabischen Fluglinie, einen israelischen Staatsbürger zu befördern, sei rechtlich nicht zu beanstanden. „Dass ausgerechnet in Deutschland israelischen Bürgerinnen… weiter
25.09.18 Nationale Demenzstrategie soll bis 2020 "stehen"
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Bundesfamilienministern Dr. Franziska Giffey und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn haben gemeinsam den Startschuss für die Entwicklung einer Nationalen Demenzstrategie gegeben. Gleichzeitig wurde Bilanz der Arbeit in der „Allianz für Menschen mit Demenz" gezogen.
Die „Allianz für Menschen mit Demenz" ist eine Initiative der Bundesregierung. Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände sowie über… weiter
25.09.18 Das "Gute-Kita-Gesetz" verabschiedet
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Mehr Qualität und weniger Gebühren - darum geht es beim Gute-Kita-Gesetz, das das Kabinett auf den Weg gebracht hat. Die Bundesregierung stellt in den nächsten Jahren zusätzlich 5,5 Milliarden Euro bereit, um die Kindertagesbetreuung weiter zu verbessern.
Bund, Länder und Kommunen haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 400.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen. Die Qualität… weiter
22.09.18 Neues Online-Archiv informiert über Frauenbewegung in Deutschland
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online. Erstmals macht es zahlreiche Exponate zur deutschen Frauenbewegung digital zugänglich. Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey hat das Portal jetzt in Berlin eingeweiht.
Das in Europa einzigartige Projektist anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Betrieb gegangen. Während eines Festaktes in der Humboldt-Universität… weiter
18.09.18 Ungerechte Entlohnung: Angriff auf das Leistungsprinzip und politischer Zündsatz Uli Schulte-Döinghaus
Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Redaktion Sozial.de, Nachrichten
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nimmt Stellung zu ungerechter und gerechter Einkommensverteilung in Deutschland.
Das einfache Vorstandsmitglied eines börsennotierten DAX-Konzerns verdiente 2017 durchschnittlich 71 Mal so viel wie ein „normaler“ Beschäftigter seines Unternehmens. Vorstandsvorsitzende haben der Studie zufolge sogar das 97-fache kassiert. Postchef… weiter
18.09.18 Einzig wirksamer Lösungsansatz für die Pflege: "Gewaltig in die Profession investieren"
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Ansicht des Deutschen Berufsverbandes der Pflegeberufe (DBfK) steuern wir in Deutschland auf eine Pflegekatastrophe hin. So interpretiert jedenfalls der DBfK die neuesten Zahlen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Langzeitpflege. Er erneuert seine Forderunge nach besseren Arbeitsbedingungen in der Branche. Nur so können...
Die IW-Simulation habe ergeben, dass im Jahr 2035 circa vier… weiter
18.09.18 Gegen Wohnungslosigkeit mit bezahlbarem Wohnraum und sozialen Netzwerken
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
"Ein Neuanfang für wohnungslose Menschen ist schwer und ohne preiswerten Wohnraum nicht zu schaffen, zumal die Lebenslage häufig mit Verschuldung einhergeht", sagte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland anlässlich des Tags der Wohnungslosen am 11. September. Die Diakonie als der größte deutsche Anbieter in der Wohnungslosenhilfe kritisiert, dass der Wohnungsmarkt in weiten… weiter
14.09.18 Hartz IV: Paritätischer fordert Regelsatz von 571 Euro
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Harsch fällt die Kritik des Paritätischen Wohlfahrtsv erbandes zur geplanten Erhöhung der Regelsätze in Hart IV und bei der Altergrundsicherung aus. Als viel zu niedrig und "Ausdruck armutspolitischer Ignoranz" kritisiert er das Vorhaben, lediglich um 8 Euro auf dann 424 Euro für Singles und um 5 Euro auf 245 Euro für kleine Kinder zu steigern.
Nach einer Expertise der Paritätischen Forschungsstelle… weiter
14.09.18 Zukunft der Altenpflegeschulen: umsonst und draußen unterrichten?
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Alle reden von der Wertschätzung und Anerkennung der Pflegekräfte und, dass das neue Pflegeberufegesetz die Ausbildung in der Pflege attraktiver macht und vom Wegfall des Schulgeldes. Die Wahrheit sei eine andere, sagt das Bündnis für Altenpflege: Die Regelung zur Refinanzierung der Mieten der Schulen fehlt.
"Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eklatant. Deswegen müssen wir ausbilden, ausbilden,… weiter