Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
Keine Abkehr von Hartz IV
16.09.2022
| Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Der AWO Bundesverband äußert sich kritisch zum neuen Kabinettsentwurf zum Bürgergeld. Weiterlesen.
Kabinett beschließt Entwurf für Kita-Qualitätsgesetz
05.09.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Die Bundesregierung will vier Milliarden Euro in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren. Ziel sind bundesweite Standards. Weiterlesen.
Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Behinderung – zukünftig auf Rang 1 der gemeldeten Fälle?
28.08.2022
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Anlässlich des vorgestellten Jahresberichtes der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) befürchtet die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL), dass der nächste Bericht womöglich die Anzahl der gemeldeten Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung bald auf dem ersten Rang platzieren könnte, wenn die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit seiner Ampelkoalition nicht schleunigst die richtigen gesetzlichen Weichen für mehr Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen, das Wunsch- und Wahlrecht beim Wohnen und Arbeiten und der bisher diskriminierenden Triage-Regelung stellt. Weiterlesen.
Engagement professionalisieren: Bewerbungsstart für Demokratie-Projektförderung
27.08.2022
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Seit dem 23.08. können sich Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren und professionell aufstellen wollen, für die Projektentwicklung von MITWIRKEN – dem Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie – bewerben. Weiterlesen.
Entlastungspaket: Kinderschutzbund fordert dauerhaft 50 Euro Kinderbonus
23.08.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Anlässlich der Debatte um ein drittes Entlastungspaket fordert der Kinderschutzbund, den Kinderbonus mit 50 Euro monatlich zu verstetigen. Weiterlesen.
Wann ist man arm, wann reich?
12.08.2022
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine neue Studie überprüft gängige Definitionen empirisch. Weiterlesen.
Forderung nach sinnvoller Anschlussregelung vom 9-Euro-Ticket
01.08.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Am 31. August endet die Regelung für 9-Euro-Ticket im bundesweiten öffentlichen Personennahverkehr. Die BAG Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) verweist auf den großen Erfolg des 9-Euro-Tickets und fordert von Politik und Verkehrsverbänden, eine dauerhaft kostengünstige und diskriminierungsfreie Mobilität für alle zu garantieren. Weiterlesen.
Gedenktag für Drogentote
21.07.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
In mehr als 90 Städten wird morgen zum 25. Mal der „Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher:innen“ begangen. Die Deutsche Aidshilfe fordert eine neue Drogenpolitik. Weiterlesen.
Diakonie fordert gezielte Entlastung für Haushalte mit geringen Einkommen
20.07.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung, was in vielen Fällen zu existenzbedrohenden Krisen führt. Von der aktuellen Politik der Bundesregierung werden sie nur unzureichend entlastet. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungstochter des DIW Berlin, DIW Econ, für die Diakonie Deutschland. Die Studie ermittelt die tatsächliche „Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die steigende Inflation“. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher könnte ein von der Diakonie vorgeschlagener Krisenmechanismus für soziale Notlagen die ärmsten Haushalte wirkungsvoll entlasten. Weiterlesen.
Deutscher Frauenrat begrüßt Streichung von §219a
28.06.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Frauenrat benennt die Streichung des Paragraf 219a und das damit gestärkte Recht auf Selbstbestimmung als Grund zum Feiern. Weiterlesen.
Über Krieg in der Ukraine andere Krisen nicht vergessen
20.06.2022
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni mahnt das Deutsche Rote Kreuz (DRK), neben dem Krieg in der Ukraine andere Krisen nicht aus dem Blick zu verlieren. „Das DRK ist in der Ukraine, den Nachbarländern wie auch in Deutschland in der Hilfe für Geflüchtete aktiv“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter. „Darüber hinaus unterstützen wir geflüchtete Menschen in vielen Krisenregionen weltweit, beispielsweise Menschen aus Venezuela und Syrien, Geflüchtete und Binnenvertriebene in Bangladesch, im Sudan, Jemen und in Uganda.“ Weiterlesen.
Flüchtlingsschutz statt Grenzschutz!
12.06.2022
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
AWO besorgt über die Änderungsvorschläge zum Schengener Grenzkodex. Weiterlesen.
Reha kann mehr!
27.05.2022
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Es ist dringend an der Zeit, dem Mauerblümchendasein der medizinischen Rehabilitation in Deutschland ein Ende zu setzen. Der BDH Bundesverband Rehabilitation fordert auf seinem Parlamentarischen Abend in Berlin vor mehr als 100 Gästen aus Bundespolitik, Gesundheitsversorgung und Verbänden ein grundsätzliches Umdenken Weiterlesen.
Diakone fordert Umsetzung des Familiennachzugs
15.05.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai appelliert die Diakonie Deutschland an die Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Familiennachzug zügig umzusetzen. Weiterlesen.
„Zugänge für Kinder und Jugendliche müssen verbessert werden"
10.05.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza hat am heutigen Montag in Hannover das bundesweite Vernetzungstreffen "Psychosoziale Prozessbegleitung" eröffnet. Der Fachkongress wird regelmäßig vom Vorstand des Bundesverbandes Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. initiiert und findet jährlich in einem anderen Bundesland statt. Das Treffen in Hannover ist das erste seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Und es ist das erste Treffen überhaupt, das von einer Landesjustizverwaltung organisiert wird. Rund 100 Personen nehmen teil. Weiterlesen.
Beratungskompetenz in der Flutkatastrophe
25.04.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Fachbereich Sozialwesen der FH Münster führt Weiterbildungen für den Malteser Hilfsdienst e.V. durch - diese sollen Helfer:innen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen, mit den teils sehr herausfordernden Beratungssituationen umzugehen. Weiterlesen.
Energie-Entlastungspakete: Für wen sind sie wirklich entlastend?
17.04.2022
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die beiden von der Bundesregierung angekündigten Entlastungspakete kompensieren bei typischen Erwerbstätigen-Haushalten zu einem beträchtlichen Teil die Mehrausgaben durch höhere Energiekosten. Gleichwohl bleibt bei etlichen Haushalten eine spürbare Lücke. Das IMK hat die Auswirkungen für verschiedene Haushaltskonstellationen durchgerechnet. Weiterlesen.
Barrierefreiheit im ÖPNV: Bund und Länder zeigen weiterhin wenig Interesse
11.04.2022
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Für das „Bündnis barrierefreie Mobilität“ steht fest, dass Bund und Länder weiterhin wenig Interesse zur Barrierefreiheit im ÖPNV zeigen, wie eine längst überfällige Länderabfrage des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) auf Druck der Behindertenverbände deutlich macht. Weiterlesen.
Keine Papiere - keine Geburtsurkunde?
30.03.2022 | von Gesine Köster-Ries
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Besitz einer Geburtsurkunde ist der wichtigste Identitätsnachweis und bietet in Deutschland Zugang zur Wahrnehmung wesentlicher Rechte. Doch für Eltern, die ihre Identität nicht ausreichend nachweisen können, ist die Ausstellung einer Geburtsurkunde nicht selten problematisch. Eine Sensibilisierung und Kenntnisse der Konsequenzen sind wichtig für Betroffene wie Fachkräfte. Weiterlesen.
Private Unterbringung von Geflüchteten sollte gut begleitet sein
18.03.2022
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
In Deutschland sind viele Menschen bereit, vor dem Krieg in der Ukraine flüchtende Menschen bei sich aufzunehmen. Der Deutsche Caritasverband berichtet über die Herausforderungen, die durch diese Hilfsbereitschaft entstehen und bietet für Helfende und Menschen, die es in Erwägung ziehen, einen Leitfaden zur Untebringung in privatem Wohnraum an. Weiterlesen.