Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
Altersarmut droht vor allem Alleinerziehenden
24.06.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) hat im Rahmen seiner Bundesdelegiertenversammlung ein Positionspapier zum Thema Rente verabschiedet. Im Mittelpunkt stehen Forderungen nach einer besseren Absicherung alleinerziehender Eltern im Alter. Denn kaum eine Gruppe ist stärker von Altersarmut betroffen als die der Alleinerziehenden. weiter
Deutscher Frauenrat fordert Parität in den Parlamenten
19.06.2019
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland sind Deutschlands Parlamente immer noch überwiegend männlich besetzt, obwohl Frauen durchschnittlich die besseren Bildungsabschlüsse erzielen. Der Deutsche Frauenrat möchte, dass sich das ändert - und zwar per Gesetz. weiter
Kindergrundsicherung: Grünen-Vorstoß wird begrüßt
17.06.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Grünen haben einen neuen Vorschlag zur Kindergrundsicherung vorgelegt, der die Startchancen für Kinder aus ärmeren Familien verbessern soll. Das Bündnis Kindergrundsicherung begrüßt den Vorstoß und mahnt mit Blick auf aktuelle Politikgestaltung zugleich an: Beim Thema Kinderarmut darf es keine Kompromisse geben. weiter
Migration in die ärmsten Stadtteile
14.06.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin belegt, was zu vermuten war: Die in den letzten Jahren zugewanderten Menschen ziehen überwiegend in die ärmsten Stadtteile. Blickt man auf die dramatische Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, ist dies nicht verwunderlich weiter
Zum Geburtstag mehr Inklusion bitte
13.06.2019
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Personalia, Nachrichten
Nicht immer unumstritten, aber stets mit vollem Herzen dabei: Die gebürtige Aachenerin, langjährige Gesundheitsministerin und heutige Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt, wird 70 Jahre alt. Zum Geburtstag wünscht sie sich ein stärkeres politisches Engagement für Inklusion und Teilhabechancen. weiter
Mitmach- und Infoportal "Bahn für alle" startet
08.06.2019
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Bahn fahren ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht selten ein unerwünschtes Abenteuer. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat daher ein zentrales Portal eingerichtet, das bei Störungen und Be-hinderungen durch die Bahn genutzt werden kann. weiter
Arbeitszeit gerechter verteilen oder vom Charme eines Modells 30/30
06.06.2019
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Teilzeitarbeit gilt als Blaupause für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wird vor allem von Müttern gewählt. Bis heute hat sich daran wenig verändert, trotz der absehbaren Nachteile. Arbeitsmarktforscherin Dr. Angelika Kümmerling von der Uni Duisburg-Essen plädiert im Interview für eine gerechtere Verteilung von Arbeitszeiten für Mütter und Väter und für flexiblere Arbeitszeitmodelle. weiter
Kommentare (2)
Widerstand gegen das 'Geordnete-Rückkehr-Gesetz'
04.06.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen aus der Zivilgesellschaft fordert in einem offenen Brief eine Abkehr vom geplanten 'Geordnete-Rückkehr-Gesetz' der Bundesregierung. Zentraler Kritikpunkt: Die vorgesehenen Maßnahmen sind unverhältnismäßig und in Teilen verfassungswidrig. weiter
Giffey unterzeichnet IDAHOT-Erklärung
20.05.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesfamilienministerin bekennt sich mit ihrer Unterschrift zu einer diskriminierungsfreien Gesellschaft, in der LSBTI*-Menschen ihre sexuelle Orientierung frei ausleben können. Die Unterzeichnung ist auch ein Statement für größere finanzielle Anstrengungen der Politik in Sachen Antidiskriminierungsarbeit. weiter
Sozial-O-Mat für die Europawahl
16.05.2019
| Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Wer für die anstehende Europawahl noch eine Entscheidungshilfe sucht, wird auf den Seiten der Diakonie fündig. Sie hat wieder ihren Sozial-O-Mat eingerichtet, der Themen aus den Bereichen Soziales, Arbeit und Bildung besonders in den Fokus rückt. weiter
23 Cent sind nicht genug
15.05.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Bundessozialgericht hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die im SGB II-Regelsatz festgelegten Mittel für den Schulbedarf von Jugendlichen zu niedrig ausfallen. Mit 23 Cent pro Tag komme man nachweislich nicht aus. Eine rückwirkende Geltendmachung ist möglich. weiter
Tag der Pflegenden: Viele warme Worte
13.05.2019
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Selbst die Bundeskanzlerin meldete sich zum Internationalen Tag der Pflegenden zu Wort: Die private und professionelle Pflege sei Ausdruck von Humanität und Menschlichkeit. Auch betonte sie Fortschritte im Pflegesystem. Wie der drohende Pflegenotstand abgewendet werden soll, bleibt allerdings weiter offen. weiter
LSVD fordert europaweite Gleichstellung für Regenbogenfamilien
06.05.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zu den Europawahlen fordert der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD), dass die EU-Kommission rechtliche Lücken in der Frage der Freizügigkeit und gegenseitigen Anerkennung von Familien mit gleichgeschlechtlichen bzw. transgeschlechtlichen Eltern innerhalb der EU schließt. weiter
Thyssen wirbt für europäische Säule sozialer Rechte
03.05.2019
| Sozialpolitik
| Nachrichten
In einem Gastbeitrag für die Diakonie spricht sich die belgische EU-Kommissarin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten, Qualifikationen und Mobilität der Arbeitnehmer, Marianne Thyssen, für ein sozial stabiles Europa aus, in dem faire und stabile Bedingungen für alle herrschen. weiter
25 Jahre Pflegeversicherung - ein Tag zum Feiern? Sebastian Hempel
23.04.2019
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Klammheimlich hat sich ein Geburtstag zwischen die Osterfeiertage geschlichen: Am 22.4.1994, also vor 25 Jahren, wurde im Bundestag die Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung beschlossen. Dass dies richtig und wichtig war, bezweifelt niemand. Man hat nur leider das Wichtigste vergessen. weiter
Kommentare (0)
Rente mit 67: Viele halten nicht so lange durch
18.04.2019
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung prognostiziert, dass vor allem Menschen mit hohem Bildungsabschluss künftig länger arbeiten werden. Nicht bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter schaffen es überwiegend Arbeitnehmer*innen mit mittleren und niedrigen Bildungsabschlüssen. Und das hat teils drastische Folgen für die Höhe ihrer Rente. weiter
Armutskongress 2019: Mehr Solidarität ist gefordert
12.04.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Unter dem Motto "Baustelle Deutschland. Solidarisch anpacken" fand in Berlin der dritte Armutskongress statt, zu dem der Paritätische Gesamtverband zusammen mit dem AWO Bundesverband, dem DGB sowie der Nationalen Armutskonferenz eingeladen hatte. Gemeinsam fordern alle vier: Es braucht ein Mehr an Solidarität, um die Schere zwischen arm und reich zu schließen. weiter
Bundesagentur für Arbeit berichtet über Sanktionspraxis
11.04.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Sanktionspraxis der Jobcenter steht seit ihrer Einführung in der Kritik. Gestern veröffentlichte die Nürnberger Behörde die neuesten Zahlen: Über 900.000 mal wurden Sanktionen gegen Leistungsberechtigte ausgesprochen. weiter
Heute ist der Internationale Tag der Roma
08.04.2019
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Sie sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil des europäischen Zusammenlebens und doch in den meisten Staaten eine marginalisierte, häufig auch diskriminierte Gruppe. In einem ausführlichen Interview mit der Fachzeitschrift "Theorie und Praxis Sozialer Arbeit" berichtet der Schriftsteller Karl-Markus Gauß über das Leben der Roma in Mittel- und Osteuropa. weiter
Armut in Deutschland zeigt sich vor allem in den Städten
03.04.2019
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Bertelsmann-Stiftung hat Zahlen zur Armut in Deutschland veröffentlicht. Bemerkenswert: Trotz günstiger Wirtschaftslage ist die Armutsquote vor allem in vielen Großstädten gestiegen. Besonders betroffen ist das Ruhrgebiet. weiter