Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
Kein offener Zugang mehr zu Jobcentern und Arbeitsagenturen - Terminabsagen nicht erforderlich
18.03.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die COVID19-Pandemie hat auch die Arbeitsagenturen, Jobcenter und Familienkassen fest im Griff. Aus Infektionsschutzgründen untersagt die Bundesagentur bis auf weiteres den Zutritt in die Gebäude. Telefonische Terminabsagen sind wegen Überlastung derzeit nicht erforderlich, Betroffene haben keine Sanktionen zu erwarten. weiter
Menschen ohne Wohnung benötigen in Corona-Zeiten besonderen Schutz
17.03.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der neuartige Coronavirus COVID-19 legt das öffentliche Leben fast vollständig lahm. Um die Ausbreitung zu verlangsamen, fordern staatliche Stellen von ihren Bürger*innen einen weitgehenden Rückzug in die eigenen vier Wände. Dies ist für Menschen ohne Wohnung nicht möglich. Damit aber auch sie bestmöglichen Schutz erfahren können, benötigen sie öffentlich zur Verfügung gestellte Rückzugsmöglichkeiten. weiter
Europäische Staaten versagen beim Schutz von Minderjährigen
08.03.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die europäischen Staats- und Regierungschefs zeigen derzeit, wie wenig ernst sie den Begriff der 'europäischen Wertegemeinschaft' nehmen. Tausende Kinder und Jugendliche leben völlig schutzlos inmitten der Europäischen Union, doch geholfen wird ihnen nicht. Das alles ist schon lange bekannt, und dennoch nehmen die politisch Verantwortlichen den massenhaften Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention in Kauf - allein aus politischem Kalkül. weiter
Kommentare (2)
Gleichstellung: Auch Bundesbehörden müssen besser werden
27.02.2020
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Der aktuelle Bericht des Statistischen Bundesamts zum Frauenanteil in Führungspositionen bei Bundesbehörden zeigt, dass es beim Thema Gleichstellung nur langsam vorangeht. Mit einem Anteil von 36% ist man zwar deutlich weiter als die Wirtschaft, doch lautet das Koalitionsziel bekanntlich: Bis 2025 soll Gleichheit herrschen. weiter
GEW möchte Schulsozialarbeit im SGB VIII verankern
26.02.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Angebot an Schulsozialarbeit hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Und dennoch: Von einer flächendeckenden Versorgung aller Schulen ist Deutschland noch weit entfernt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) moniert, dass hinsichtlich der Ausstattung der Schulen mit Sozialarbeiter*innen zu oft das Prinzip Zufall regiert. Daher fordert sie die feste Verankerung im SGB VIII. weiter
Europäische Sozialpolitik: Caritas-Studie empfiehlt zentrale Steuerung durch EU
25.02.2020
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Eine Analyse der Caritas in 16 Ländern hat ergeben, dass soziale Dienstleistungen in den untersuchten EU-Staaten in sehr unterschiedlichem Umfang vorgehalten werden, häufig zum Nachteil von Migrant*innen. Deutschland steht im internationalen Vergleich verhältnismäßig gut da. weiter
Geflüchteten Jugendlichen auf griechischen Inseln muss geholfen werden
21.02.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Situation in den sogenannten Aufnahmelagern auf den griechischen Inseln ist katastrophal. Dass Minderjährige in einem EU-Staat auf solch unwürdige Weise untergebracht werden und nichts hiergegen unternommen wird, ist ein Skandal. Das Kolpingwerk Deutschland fordert daher eine zügige Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen, die sich schutzlos in den Lagern aufhalten. weiter
Zentrale Servicestelle für Berufsanerkennungen in Bonn eröffnet
20.02.2020
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der Fachkräftemangel hat viele Wirtschaftszweige fest im Griff, bekanntermaßen auch das Sozial- und Gesundheitswesen. Damit qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland einfacher in Deutschland Fuß fassen können, haben Bundesarbeitsminister Heil und Bundesbildungsministerin Karliczek die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) ins Leben gerufen. Ziel ist eine schnellere und effizientere Ankerkennung ausländischer Abschlüsse. weiter
Mindestlohn hat Wechsel in produktivere Betriebe bewirkt
19.02.2020
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Einführung des Mindestlohns war in Deutschland lange umstritten - und das, obwohl er im benachbarten Ausland längst gang und gäbe war. Die von Wirtschaftsvertreter*innen befürchtete Massenarbeitslosigkeit ist bekanntlich nicht eingetreten, vielmehr zeigen sich laut einer neuen Studie weitere positive Effekte. weiter
DBSH fordert Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen
18.02.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Was für andere Berufsgeheimnisträger selbstverständlich ist, gilt nicht für Sozialarbeiter*innen. Denn anders als z.B. Ärzte, Rechtsanwältinnen, Priester und Steuerberaterinnen können Fachkräfte in der Sozialen Arbeit nicht von einem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen. Diese Unterscheidung ist ein Relikt aus alten Zeiten, erklärt der DBSH und hat gemeinsam mit weiteren Organisationen ein Aktionsbündnis gegründet. weiter
Ein durch und durch ungerechtes System
17.02.2020
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Zweiteilung der Krankenversicherung ist schon lange ein sozialpolitisches Reizthema. Neue Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen, wie ungerecht die Aufteilung in ein gesetzliches und ein privates Krankenversicherungssystem ist: Privatversicherte verdienen durchschnittlich mehr als gesetzlich Versicherte, auch sind sie gesünder. Diese Ungleichheit sorgt dafür, dass gesetzlich Versicherte deutlich mehr zahlen als sie innerhalb eines einheitlichen Systems müssten. weiter
Kommentare (0)
Knapp die Hälfte der seit 2013 Geflüchteten hat eine Arbeit gefunden
07.02.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat Studienergebnisse veröffentlicht, die zuversichtlich stimmen. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt eröffnet mehr Geflüchteten eine berufliche Perspektive als dies früher der Fall war. Zwischen Männern und Frauen zeigen sich allerdings immer noch große Unterschiede. weiter
Weibliche Genitalverstümmelung in 30 Ländern immer noch fester Bestandteil
06.02.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Alle zehn Sekunden wird ein Mädchen genitalverstümmelt. Ohne Betäubung und oft unter unhygienischen Umständen werden die Minderjährigen im Intimbereich beschnitten. Hieran erinnern die SOS-Kinderdörfer zum heutigen Internationalen Tag gegen die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und fordern mehr Aufklärungsarbeit - und zwar unmittelbar vor Ort. weiter
Führungswechsel bei der AWO zum neuen Jahr
04.02.2020
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Personalia, Nachrichten
Der amtierende Vorstandsvorsitzende des AWO Bundesverbands, Wolfgang Stadler, gibt zum kommenden Jahr sein Amt ab. Nachfolger wird der 50-jährige Jurist Prof. Jens Schubert, derzeit noch in Diensten der Gewerkschaft ver.di. Er übernimmt einen Verband, der in einer tiefen Krise steckt. weiter
Wohnungsmarkt: Es wird weiter diskriminiert
03.02.2020
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die letzte Woche veröffentlichte Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes belegt mit drastischen Zahlen einen unhaltbaren Zustand, der schon lange bekannt ist. Menschen mit Migrationshintergrund werden bei der Wohnungssuche strukturell benachteiligt. Trotz gesetzlichen Verbots wird reihenweise diskriminiert. weiter
Sexueller Missbrauch: Bekämpfung muss nationale Aufgabe werden
30.01.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für sexuellen Kindesmissbrauch, Johannes-Wilhelm Rörig, zieht zehn Jahre nach dem Missbrauchsskandal am Berliner Canisius-Kolleg eine ernüchternde Bilanz. Angesichts unverändert hoher Fallzahlen fordert er Politik, Gesellschaft und Schulen, aber auch alle Bürger*innen, dazu auf, den Kampf gegen den systematischen sexuellen Missbrauch von Kindern endlich als eine nationale Aufgabe zu verstehen. weiter
Kommentare (0)
Gute KiTa Gesetz: Doch nicht alles gut?
29.01.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Das 'Gute-KiTa-Gesetz' gilt als eines der Vorzeigeprojekte der Großen Koalition. Mittlerweile hat der Bund mit allen Bundesländern Rahmenverträge zur genauen Ausgestaltung des Vorhabens geschlossen. Doch nicht alle Beteiligten sind zufrieden. Der Deutsche Kitaverband, ein Zusammenschluss privater Kitas, zeigt sich vor allem mit Blick auf die Entwicklung in Baden-Württemberg besorgt. weiter
Wohnsitzauflagen für Geflüchtete bringen keinen Nutzen
23.01.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Auf Druck konservativer Kräfte wurde 2016 in sieben Bundesländern die sogenannte Wohnsitzauflage für Geflüchtete eingeführt. Die dahinterliegende Idee, Geflüchtete würden sich dadurch besser integrieren, scheint sich nicht zu bestätigen. Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deuten eher auf das Gegenteil hin. weiter
Der Ganztag lohnt sich - auch finanziell
22.01.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat berechnet, welche volkswirtschaftlichen Effekte der Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen erzielt. Die Ergebnisse sind ermutigend: Je nach Szenario ergibt sich ein überraschend hoher Kostendeckungsgrad. weiter
Hartz IV: Mehr als jeder zehnte Bescheid, gegen den Widerspruch eingelegt wird, enthält Rechtsfehler
13.01.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Bundesagentur zieht mit Blick auf das abgelaufene Jahr insgesamt eine positive Bilanz. Sowohl die Anzahl der Widersprüche als auch der Klagen gegen Hartz IV-Bescheide ist gesunken. Die Fehleranfälligkeit der Bescheide ist allerdings weiterhin auf bedenklich hohem Niveau. weiter