Schwerpunkte
Zur Einführung einer Kindergrundsicherung: Pläne, Chancen und Risiken
28.08.2023 | von Sebastian Lehr
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
Um die von der Ampel-Koalition geplante Kindergrundsicherung gibt es einigen Streit – sowohl mit der Opposition als auch innerhalb der Regierung selbst. Welche Änderungen sind geplant und welche Auswirkungen können diese aus rechtlicher Sicht haben? Weiterlesen.
Kommentare (0)
Triage-Gesetzgebung in Deutschland. Überblick über die aktuelle Diskussion
22.03.2023 | von Dr. Sebastian Weinert
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Sorge um Verfahrensweisen bei Engpässen in der gesundheitlichen Versorgung in Krankenhäusern ist im Zusammenhang mit der Intensität der Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückgegangen. Doch auch mit der Neuregelung ist die Triage als wichtiges Thema, besonders für Menschen mit Behinderungen, nicht vom Tisch. Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung aus? Weiterlesen.
Kommentare (1)
Wohnen – gemeinsam?! Zum Leben, Wohnen, Füreinander-Sorgen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
19.02.2023 | von Sophia Hiergeist
| Soziale Arbeit, Forschung
| Gastbeiträge, Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Am 17.11.2022 fand im Rahmen eines Online-Formats die Abschlussveranstaltung des WellCare-Teilprojekts der Frauenakademie München statt. Zusammen mit der OTH Regensburg bilden sie den Forschungsverbund WellCare. Unter dem Titel „Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ werden gemeinschaftliche Wohnformen und Wohnprojekte erforscht und wie die darin lebenden Menschen sich umeinander kümmern. Teilnehmende der Veranstaltung waren neben Bewohner:innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte Personen, die beruflich damit zu tun haben so wie Interessierte. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus
19.01.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Positionspapier der Fachgruppe Inobhutnahme: Das Inobhutnahme-System steht vor dem Kollaps. Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe kann dringende Hilfebedarfe kaum bis gar nicht mehr bedienen. Weiterlesen.
Kommentare (4)
Drittes Entlastungspaket wird nicht ohne Kritik begrüßt
06.09.2022 | von Gesine Köster-Ries
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Bundesregierung hat am vergangenen Sonntag die neuen Entlastungsmaßnahmen für Bürger:innen vorgestellt. Die wichtigsten Maßnahmen sowie die Kritikpunkte der Sozialverbände im Überblick. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Erfolg für die Inklusion: Mehr als 800 Besucher bei der 1. Inklusiven Jobmesse
13.06.2022 | von Martina Groh-Schad
| Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Gastbeiträge, Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Mehr als 800 Gäste kamen Anfang Juni zur 1.Inklusive Jobmesse ins Regensburger Jahnstadion. Für den Arbeitskreis „Inklusiver Arbeitsmarkt“ ist das ein großer Erfolg. Weiterlesen.
Kommentare (1)
Wiederholte Forderung nach Freigabe von Impfstoffpatenten
17.02.2022 | von Gesine Köster-Ries
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Forschung
| Schwerpunkte, Sozialpolitische Aufrufe
Mit der erfolgreichen Entwicklung der ersten Covid-19-Impfstoffe kam auch die Diskussion um Patente für ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung der Pandemie auf. Inzwischen sind die Impfstoffe seit einem Jahr verfügbar, die weltweite Verteilung jedoch weiterhin ungleich. Was spricht für oder gegen eine Freigabe von Impfstoffpatenten? Ein Überblick. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Begegnungen mit Kindern aus Suchtfamilien
20.12.2021 | von Mechtild Römer
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Schwerpunkte
Unsere Autorin arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in den amulanten Hilfen zur Erziehung und beschäftigt sich seit fast fünfzehn Jahren mit der Biografiearbeit. Und mit den Erfahrungen, die Kinder suchtkranker Eltern machen. Weiterlesen.
Kommentare (1)
Der schwierige Weg aus dem Trauma: Dunkelfeld Menschenhandel
20.08.2021 | von Gesine Köster-Ries
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Im Rahmen der Online-Seminarreihe des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) fand am 29.07.2021 eine Einführung zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene von Menschenhandel statt. Zur praxisnahen Fortbildung von Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Flüchtlingsarbeit referierten Larissa Hilt vom KOK e.V. (Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel ) und Corinna Dammeyer von Nadeschda (Frauenberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel) über die Situation in Deutschland. Weiterlesen.
Kommentare (1)
Wie Jugendliche neue Perspektiven entwickeln – Eine Brücke zwischen Schulleben und Berufswelt
28.06.2021 | von Gesine Köster-Ries
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten, Praxis & Projekte
Das ehrenamtliche Bildungsprojekt Pfiffikus e.V. im Landkreis Cloppenburg fängt Jugendliche auf, die im Schulsystem sowie bei der Berufsorientierung unterzugehen drohen. Damit schließt es eine Lücke in der Unterstützung bei einer wichtigen Entwicklungsaufgabe.
Worauf kommt es bei der Überwindung von Perspektivlosigkeit an? Mit einem Ansatz der auf Wertschätzung, enger Begleitung und Stärkung des Selbstvertrauens basiert, hilft das Projekt vielen Jugendlichen, die sich selbst aufgegeben haben, dem Schulbesuch wieder Sinn sowie eigenen Zukunftsperspektiven eine Orientierung zu verleihen.
Herbert Feldkamp, Initiator des Projekts, berichtet dazu im Interview auch über Kooperation, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung. Weiterlesen.
Kommentare (2)
"Es darf keine Lücken geben!" – Wie rechte Akteur*innen Einfluss auf die Soziale Arbeit nehmen
09.03.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Sozialarbeitsforscher*innen Christoph Gille, Christine Krüger und Júlia Wéber haben sich intensiv mit rechten Strömungen in der Sozialen Arbeit befasst. Im Interview berichten sie über Ergebnisse ihrer Forschungen. Sie zeigen auf: Rechte Akteur*innen versuchen vermehrt Einfluss zu nehmen - ob als Mitarbeiter*innen oder Außenstehende. In besonderer Weise scheint dies dort zu gelingen, wo es an sozialer Infrastruktur und Demokratieförderung mangelt. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Ein überraschender Vorstoß, der Fragen aufwirft
19.01.2021
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten
Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Hoffen auf eine Kostensteigerung
05.01.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Kosten der Kinder- und Jugendhilfe vermelden eine erneute Ausgabensteigerung. Die Bewertung der Zahlen bietet viel Raum für die üblichen politischen Interpretationsspiele. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, ob ausgerechnet im Krisenjahr 2020 eine Reduzierung der Ausgaben erfolgt ist. Dies wäre kein gutes Zeichen. Weiterlesen.
Kommentare (1)
Corona und Weihnachten: Keine gute Kombination
08.12.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten
Corona hat der Sozialen Arbeit in diesem Jahr einschneidende Veränderungen gebracht. Mehr noch als zuvor muss sie im Blick behalten, wie gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse miteinander ins Verhältnis zu setzen sind. Dabei stehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder vor unterschiedlichen Herausforderungen - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage. Weiterlesen.
Kommentare (0)
„Wissenschaft entzieht sich ihrer Verantwortung“
01.10.2020
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Während zu den Bedingungen von Inklusion viel und breit geforscht wird, gerät aus dem Blick, dass die Wissenschaft selbst ein sehr exklusives System ist. Im Interview berichtet die freiberufliche Dozentin Lela Finkbeiner, warum es aus ihrer Sicht noch ein weiter Weg hin zu mehr Inklusion in Forschung und Lehre ist. Weiterlesen.
Kommentare (1)
„Es reicht noch nicht"
26.08.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Studienergebnisse der Bertelsmann-Stiftung belegen aufs Neue, dass die Qualität der Bildungsangebote für KiTa-Kinder im bundesweiten Vergleich stark variiert. Deutlich wird anhand der aktuellen Zahlen vor allem eines: Die Politik hat das Problem des Fachkräftemangels noch immer nicht im Griff. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Soziale Arbeit in der Krise: Professionelle Standards können nicht eingehalten werden
29.06.2020
| Soziale Arbeit, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Prof. Christina Buschle und Prof. Nikolaus Meyer haben Sozialarbeiter*innen per Onlineumfrage nach den Auswirkungen der Corona-Krise auf ihre tägliche Arbeit befragt. Die Ergebnisse zeigen: Professionelle Standards sind derzeit kaum einzuhalten. Weiterlesen.
Kommentare (3)
Die Krise schadet Familien zunehmend
08.06.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten
Deutschland geht den Sommerferien entgegen. Das erste Halbjahr 2020 wird uns allen lange im Gedächtnis bleiben. Vor allem für Familien hat die Krise extreme Einschnitte bereitet. Dass die Schul- und Kitaschließungen nicht folgenlos bleiben würden, war den Verantwortlichen klar. Nun zeigt eine Studie der DAK Gesundheit, dass vor allem Mütter und jüngere Kinder am meisten unter den Folgen des Lockdowns zu leiden haben. Eine echte Entschleunigung ist nicht in Sicht, ob mit oder ohne Corona. Weiterlesen.
Kommentare (0)
DBSH: Inakzeptable Bedingungen in Unterkünften für Geflüchtete
11.05.2020
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Bundesregierung hat weitere Lockerungen beschlossen, doch die Abstands- und Hygieneregeln bleiben vorerst bestehen. Dabei sind diese in Unterkünften für geflüchtete Menschen gar nicht einzuhalten. Dies bestätigen nun auch Ergebnisse einer Online-Umfrage, die der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) mit Fachkräften aus der Flüchtlingshilfe durchgeführt hat. Weiterlesen.
Kommentare (0)
„Soziale Arbeit ist systemrelevant“
04.04.2020
| Soziale Arbeit
| Schwerpunkte, Nachrichten
Eine zentrale Frage in der Corona-Krise ist, welche gesellschaftlichen Bereiche als systemrelevant gelten. Im Interview erklärt Prof. Dr. Leonie Wagner, weshalb Soziale Arbeit ein essentieller Bestandteil der 'kritischen Infrastruktur' ist. Es zeigt sich: Die Auswirkungen der aktuellen Krise werfen alte Fragen an die Soziale Arbeit auf. Weiterlesen.
Kommentare (5)