Schwerpunkte

Ein durch und durch ungerechtes System

17.02.2020 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Die Zweiteilung der Krankenversicherung ist schon lange ein sozialpolitisches Reizthema. Neue Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen, wie ungerecht die Aufteilung in ein gesetzliches und ein privates Krankenversicherungssystem ist: Privatversicherte verdienen durchschnittlich mehr als gesetzlich Versicherte, auch sind sie gesünder. Diese Ungleichheit sorgt dafür, dass gesetzlich Versicherte deutlich mehr zahlen als sie innerhalb eines einheitlichen Systems müssten. Weiterlesen. Kommentare (0)

Sexueller Missbrauch: Bekämpfung muss nationale Aufgabe werden

30.01.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für sexuellen Kindesmissbrauch, Johannes-Wilhelm Rörig, zieht zehn Jahre nach dem Missbrauchsskandal am Berliner Canisius-Kolleg eine ernüchternde Bilanz. Angesichts unverändert hoher Fallzahlen fordert er Politik, Gesellschaft und Schulen, aber auch alle Bürger*innen, dazu auf, den Kampf gegen den systematischen sexuellen Missbrauch von Kindern endlich als eine nationale Aufgabe zu verstehen. Weiterlesen. Kommentare (0)

'Klima' leicht verbessert, Situation weiter schlecht

17.01.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement | Schwerpunkte, Nachrichten
Einmal jährlich veröffentlicht der Deutsche Pflegetag den sogenannten CARE Klima Index, mit dem die Stimmung in der Branche eingefangen werden soll. Nach einem deutlichen Stimmungsabschwung von 2017 auf 2018 bescheinigt er für das abgelaufene Jahr eine leichte Erholung. Doch trotz schönerer Kennzahlen bleibt die Lage in der Pflege desaströs. Weiterlesen. Kommentare (0)

Das ändert sich 2020

02.01.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Zum Jahreswechsel treten einige Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft. Als wichtigste sozialpolitische Neuerung gilt für viele das Angehörigenentlastungsgesetz. Doch auch in Sachen Unterhalt, Teilhabe und Ausländerrecht hat sich etwas getan. Wir geben einen kurzen Überblick. Weiterlesen. Kommentare (0)

100 bewegte Jahre - AWO, alles Gute zum Geburtstag!

13.12.2019 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Schwerpunkte
Was 1919 mit einer politischen Bekundung für die Rechte von Arbeiter*innen und ganz konkreter Hilfe für Kriegsversehrte begann, ist im Jahr 2019 eine wesentliche Stütze des deutschen Sozial- und Gemeinwesens: Die Arbeiterwohlfahrt, einer der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland, ist seit heute 100 Jahre alt. Als enge Begleiterin der deutschen Sozialdemokratie hat sie Höhen und Tiefen durchlebt, ganz wie ihre politische Partnerin. Zum Jubiläum sind sich jedoch alle einig: Gut, dass es Dich gibt, AWO! Weiterlesen. Kommentare (0)

Verbände begrüßen einhellig Urteil des Bundesverfassungsgerichts

08.11.2019 | Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass die Sanktionspraxis der Jobcenter in weiten Teilen verfassungswidrig ist. Die großen Sozialverbände sehen sich in ihren Einschätzungen bestätigt und fordern nun Veränderungen durch den Gesetzgeber. Sozial.de hat einige Reaktionen zusammengetragen. Weiterlesen. Kommentare (0)

Migrantinnen als Fachkräfte gewinnen – Wiedereinstiegslotsin nicht nur für Pflegeberufe

10.10.2019 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Schwerpunkte, Nachrichten, Praxis & Projekte
Um vor allem Frauen und Mütter mit Migrations- oder Fluchtgeschichte für Pflegeberufe zu gewinnen, kann das Modell der Wiedereinstiegslotsin ein geeigneter Baustein sein. Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe hat das niedrigschwellige Mentoringkonzept erfolgreich erprobt und die Erfahrungen in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst. Die Broschüre richtet sich an interessierte Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen - nicht nur in der Pflege. Weiterlesen. Kommentare (0)

Habt Respekt! Ein Plädoyer zum Weltkindertag

20.09.2019 | von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Am 20.9. war Weltkindertag. In Nordrhein-Westfalen und auch anderswo durften Kinder daher einen Tag lang kostenlos Bus und Bahn fahren. Eine nette Geste, doch schaut man auf die Alltagsprobleme von Kindern und Jugendlichen, wirkt sie beinahe peinlich. Wer wirklich etwas für sie tun will, muss an die großen Themen ran - mit Respekt! Weiterlesen. Kommentare (0)

Und wirst du beatmet, so kommst du ins Heim

29.08.2019 | Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Die Pläne des Gesundheitsministeriums zur Reform der Intensivpflege werden heftig kritisiert. Dass laut Referentenentwurf Beatmungspatient*innen künftig nur noch in Ausnahmefällen zu Hause gepflegt werden dürfen, ist aus Sicht von Selbsverteter*innen und Sozialverbänden ein Skandal. Und: Was hat das eigentlich noch mit Inklusion zu tun? Weiterlesen. Kommentare (0)

Jugendliche ohne Abschluss: Es werden nicht weniger

31.07.2019 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Schwerpunkte, Nachrichten
Neueste Zahlen des Deutschen Caritasverbands (DCV) zeigen, dass die Anzahl junger Menschen, die ihre Schulzeit ohne Hauptschulabschluss beenden, weiter gestiegen ist. Dies hat mit mehr Zuwanderung zu tun, aber auch mit der sozialen Schieflage im Land. Denn dort, wo viele Menschen arm sind, erreichen am wenigsten Jugendliche einen Schulabschluss. Weiterlesen. Kommentare (0)

Arbeitszeit gerechter verteilen oder vom Charme eines Modells 30/30

06.06.2019 | Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung | Schwerpunkte, Nachrichten
Teilzeitarbeit gilt als Blaupause für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wird vor allem von Müttern gewählt. Bis heute hat sich daran wenig verändert, trotz der absehbaren Nachteile. Arbeitsmarktforscherin Dr. Angelika Kümmerling von der Uni Duisburg-Essen plädiert im Interview für eine gerechtere Verteilung von Arbeitszeiten für Mütter und Väter und für flexiblere Arbeitszeitmodelle. Weiterlesen. Kommentare (2)

25 Jahre Pflegeversicherung - ein Tag zum Feiern?

23.04.2019 | von Sebastian Hempel | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Klammheimlich hat sich ein Geburtstag zwischen die Osterfeiertage geschlichen: Am 22.4.1994, also vor 25 Jahren, wurde im Bundestag die Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung beschlossen. Dass dies richtig und wichtig war, bezweifelt niemand. Man hat nur leider das Wichtigste vergessen. Weiterlesen. Kommentare (0)

Unabhängige Kommission zieht Zwischenbilanz: Wer etwas sieht, muss handeln!

04.04.2019 | von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Schwerpunkte, Nachrichten
Vor drei Jahren startete die Arbeit der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Seitdem haben sich fast 1700 Betroffene an die Kommission gewandt. Eine Erkenntnis ist besonders erschreckend: Das nahe Umfeld weiß oft über die Vorfälle Bescheid - und schweigt. Weiterlesen. Kommentare (0)

Die Kinder der Utopie: Ein Thema, ein Film, ein Abend

20.03.2019 | Behindertenhilfe, Soziale Arbeit | Schwerpunkte, Nachrichten
Menschen, denen Inklusion am Herzen liegt, sollten sich den 15. Mai dick in ihrem Kalender markieren. Denn mit 'Die Kinder der Utopie' wird bundesweit ein Dokumentarfilm vorgestellt, der zeigt, dass Inklusion kein Hirngespinst ist. Und auch wer sich aktiv einbringen möchte, kann dies tun: Als Filmpatin oder Filmpate in einer von über 150 Städten. Weiterlesen. Kommentare (0)

Wechselmodell als Standardlösung? Skepsis ist geboten

14.02.2019 | von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Schwerpunkte, Nachrichten
Wo bleiben die Kinder? Wie oft sehen sie den anderen Elternteil? Wie verlässlich sind getroffene Absprachen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Familiengerichte, Beratungsstellen und Jugendämter schon jetzt zuhauf. Ob den betroffenen Kindern die Einführung des Wechselmodells als Standardlösung da weiterhilft? Weiterlesen. Kommentare (0)

"Schlüssel für gute Bildung ist niemals allein in der Schule zu finden"

24.01.2019 | von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Anlässlich des ersten weltweiten Tags der Bildung hat sich Sozial.de auf Spurensuche begeben. Nachgefragt bei Raul Krauthausen, Selbstvertreter, und Ulrich Schneider, Verbandsvertreter, zu bildungsbiografischen Meilensteinen und bildungspolitischen Wünschen. Weiterlesen. Kommentare (1)

Teilhabeforschung meets Praxis

17.01.2019 | von Dr. Sebastian Weinert | Behindertenhilfe, Sozialpolitik, Forschung | Schwerpunkte, Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Um den Austausch innerhalb der Fachcommunity zu befördern und die Ziele von Teilhabeforschung einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen, stellten das Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Kooperation mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin und dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung ihre jährliche Veranstaltungsreihe „Friedrichshainer Kolloquium“ unter das Motto „Teilhabeforschung meets Praxis“. Weiterlesen. Kommentare (0)

Auf gute Kitas folgen starke Familien

10.01.2019 | von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Geht es nach den Namen der sozial- und familienpolitischen Gesetze der Großen Koalition, ist Deutschland das wahre Paradies für Kinder und Familien. Wer die Praxis kennt, weiß, dass das nicht stimmt. Das „Starke-Familien-Gesetz" bringt zwar speziell für einkommensschwache Familien Verbesserungen, doch unter „starken Familien“ stellt man sich doch noch ein bisschen mehr vor. Weiterlesen. Kommentare (0)

Sozialpolitik: Das ändert sich im neuen Jahr

02.01.2019 | von Sebastian Hempel | Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Sozial.de erklärt, welche sozial- und familienpolitischen Maßnahmen mit dem Jahreswechsel in Kraft treten. Das vergangene Jahr endete mit zwei wichtigen sozial- bzw. bildungspolitischen Entscheidungen der großen Koalition. Sowohl das Pflegepersonalstärkungsgesetz als auch das kurz vor Jahresende verabschiedete Gute-Kita-Gesetz sind (kleine) Schritte in Richtung einer Verbesserung der Situation in… Weiterlesen. Kommentare (0)

Gute-Kita-Gesetz: Wo ist das Qualitätsversprechen?

14.12.2018 | von Ein Kommentar von Sebastian Hempel | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Schwerpunkte
Expertinnen und Experten sind sich einig: Das nun verabschiedete "Gute-Kita-Gesetz" ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn der Weg dorthin langwierig war und der Name des Gesetzes ein wenig albern daherkommt, geht ein wichtiges Signal an Eltern, Erzieher*innen und Träger: Die Politik hat verstanden. Schließlich wirbt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)… Weiterlesen. Kommentare (0)

angezeigt werden 21 - 40 von 89 Beiträgen | Seite 2 von 5