Altenhilfe

Pflege, Unterstützung im Alltag & Quartiersarbeit


Caritas erprobt neuen Ansatz in der ambulanten Pflege

29.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Praxis & Projekte
Unter anderem im Westerwald erprobt die Caritas ein neues Arbeitsmodell in der ambulanten Pflege, das gleichzeitig vorteilhaft für Pflegebedürftige ist, Pflegekräfte entlasten, und für mehr Attraktivität des Berufs sorgen soll. Weiterlesen.

Weniger Leiharbeit - mehr Arbeitszufriedenheit in der Pflege?

19.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Sozialmanagement, | Nachrichten,
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. befürwortet die bayerische Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit. Weiterlesen.

Appell zum Tag der Pflegenden: schützen, wertschätzen und investieren!

12.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik, | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe,
„Our Nurses. Our Future.“ lautet das diesjährige Motto des internationalen Tages der Pflegenden. Zum 12. Mai geht ein eindringlicher Appell der weltweit 28 Millionen Pflegenden an die politisch Verantwortlichen: Der weltweit bestehende Pflegepersonalmangel stellt einen globalen Gesundheitsnotstand dar. Dieser wird sich verschärfen, wenn die nötigen Mittel ausbleiben, um den Berufsstand zu stärken. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schließt sich der Charta des International Council of Nurses (ICN) mit zehn Forderungen an und zeigt notwendige Reformen für Deutschland auf. Weiterlesen.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der professionellen Pflege

28.04.2023 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Link- & Medientipps
Der Gesundheitssektor macht mehr als fünf Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen aus und trägt damit selber stark zum Klimawandel bei. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert deshalb mehr Klimasensibilität und nachhaltigeres Handeln im Gesundheitswesen. Unter dem Titel „Nachhaltiges Handeln in der Pflege ist nötig und möglich“ veröffentlicht der DBfK am heutigen Tag der Erde ein Positionspapier, das die Dringlichkeit einer Transformation betont, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Weiterlesen.

DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank

26.04.2023 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement | Nachrichten
Der neue DAK-Gesundheitsreport wurde Mitte April öffentlich: Besonders Kranken- und Altenpflegekräfte, sowie Beschäftigte in der Kinderbetreuung sind von Personalnot und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken betroffen. Weiterlesen.

Assistenzsysteme in der Pflege: Schmaler Grat zwischen Fürsorge und Überwachung

08.01.2023 | Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten
Digitalisierung der Pflege als Antwort auf den Fachkräftemangel bringt Vorteile und neue Risiken mit sich. Der Wunsch größtmögliche Autonomie zu erhalten und die Privatsphäre Unterstützungsbedürftiger zu erhalten wird zum Balanceakt. Weiterlesen.

AWO unterstützt Aktion „Gewaltfrei Pflegen“

28.11.2022 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Praxis & Projekte
Gewalterfahrungen sind in der professionellen und häuslichen Pflege keine Einzelfälle, betroffen sind sowohl pflegebedürftige als auch pflegende Menschen. Weiterlesen.

Investitionskosten in der stationären Pflege gerecht verteilen

14.11.2022 | Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) hat sein Positionspapier „Investitionskosten in der stationären Langzeitpflege neu verteilen“ im Rahmen eines digitalen Fachdialogs veröffentlicht. Weiterlesen.

Pflege nachhaltig finanzieren

03.11.2022 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement, | Nachrichten,
Nicht nur für Menschen zuhause, sondern auch für Menschen im Pflegeheim werden die steigenden Preise für Energie und Grundbedarfe des täglichen Lebens in diesen Wochen zum Problem. Die Steigerungen der Personalkosten kommen als weitere Herausforderung hinzu. Der Deutsche Caritasverband sieht daher dringenden Handlungsbedarf in der Pflegepolitik. „Der Sozialstaat muss dafür Sorge tragen, dass Pflegebedürftigkeit nicht automatisch in den Sozialhilfebezug führt. Der Pflegeversicherung kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu, für die sie dringend gestärkt werden muss,“ so Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Weiterlesen.

Neuer BIVA-Vorstand: Verbraucherschutz bleibt zentrales Thema

18.10.2022 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der BIVA-Pflegeschutzbund will das Thema „Verbraucherschutz in der Pflege“ weiterhin zu seiner zentralen Aufgabe machen. Das bekräftigten der wiedergewählte Vorsitzende Dr. Manfred Stegger und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Corinna Schroth und Udja Holschuh auf der Jahreshauptversammlung in Berlin. Sie wurden, wie der bisherige Schatzmeister Walter Pastucha, einstimmig für weitere drei Jahre wiedergewählt. Neu im Team ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Claudia Solzbacher, die das Amt der Schriftführerin von Dr. Gereon Höflich übernimmt, der nicht mehr kandidierte. Weiterlesen.

BIVA-Pflegeschutzbund fordert Änderung des Infektionsschutzgesetzes

26.09.2022 | Altenhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der BIVA-Pflegeschutzbund fordert die Aufhebung der Maskenpflicht für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen innerhalb des Wohnbereichs, die nach den aktuellen Änderungen am Infektionsschutzgesetz ab 1. Oktober bundesweit gelten soll. „Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner wohnen dauerhaft in den Einrichtungen. Es ist ihr zuhause. Sie sind anders zu behandeln als Patienten im Krankenhaus, die sich nur für eine begrenzte Zeit dort aufhalten“, sagt Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender der Interessenvertretung für Pflegebetroffene. Die oftmals unverhältnismäßige Beschränkung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen in Pflegeeinrichtungen müsse endlich vorüber sein. Weiterlesen.

Altenpflege: Versorgung durch Personalmangel gefährdet

17.08.2022 | Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
AGVP sieht sich durch Warnungen der Pflegeratspräsidentin Christine Vogler vor den Folgen des Fachkräftemangels bestätigt. Weiterlesen.

„Die Zahlen beantworten die wichtigsten Fragen nicht“

09.08.2022 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement | Nachrichten
bpa fordert detailliertere Zahlen und befürchtet Benachteiligung der Langzeitpflege durch die generalistische Pflegeausbildung. Weiterlesen.

Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft

03.06.2022 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ informiert zu Alltagskompetenzen und Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland. Weiterlesen.

Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken

08.04.2022 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer-Erkrankten sind weiblich. Lange ist man davon ausgegangen, dass die längere Lebenserwartung von Frauen der Grund ist, denn das Risiko an Alzheimer zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Doch auch wenn man die höhere Lebensdauer herausrechnet, erkranken Frauen immer noch öfter an der häufigsten Form der Demenz. Heute geht man zunehmend davon aus, dass auch geschlechtsspezifische Unterschiede, besonders im Hormonhaushalt, dazu führen, dass Frauen häufiger von Alzheimer betroffen sind. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht abschließend erforscht. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. informiert über die Hintergründe. Weiterlesen.

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: „Die Versorgung von Pflegebedürftigen darf nicht gefährdet werden“

24.01.2022 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt die bundeseinheitliche Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und fordert Unterstützung. Weiterlesen.

Triage: Schutz von Menschen mit Behinderungen

30.12.2021 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Bundersverfassungsgericht urteite am 28.12.2021, dass der Gesetzgeber Regelungen für die Triage schaffen und dabei den Schutz von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sicher stellen muss. Mehrere Sozialverbände sowie kirchliche Träger begrüßen diese Entscheidung. Weiterlesen.

"Mit Demenz leben" - StattHaus Offenbach lädt ein zu kostenlosem Online-Kurs

25.10.2021 | Altenhilfe | Nachrichten, Link- & Medientipps
Was bedeutet Demenz und einen Betroffenen zu begleiten? Wie kann ich damit besser umgehen? Welche rechtlichen Aspekte sollte ich kennen und wo finde ich Hilfe? Diesen Fragen geht ab Dienstag, 26. Oktober 2021 das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung nach und lädt zu dem Informationskurs „Mit Demenz leben – mehr wissen, besser (be)handeln“ ein. Aufgrund der Corona-Situation findet das Seminar online statt. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 1.234 Beiträgen | Seite 1 von 62