Altenhilfe

Pflege, Unterstützung im Alltag & Quartiersarbeit


DsiN fordert Stärkung digitaler Teilhabe auch für Ältere

08.04.2025 | Altenhilfe | Nachrichten
Anlässlich des Deutschen Seniorentages vom 2. bis 4. April fordert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN), die digitale Teilhabe älterer Menschen weiter zu stärken. Rund 30 Prozent der Menschen über 60 Jahren nutzen nach wie vor das Internet nicht. Auch die Älteren, die bereits online unterwegs sind, haben besondere Bedarfe, um digitale Angebote im Alltag sicher nutzen zu können, so der Verein. Weiterlesen.

Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz

12.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten, Umfragen
Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant. Weiterlesen.

Jeder sechste Mensch betroffen: Pflege ist wichtiges Demokratiethema

20.02.2025 | Altenhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) positioniert sich zur anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 und ruft zur Stärkung der Demokratie zur Wahlbeteiligung auf. Weiterlesen.

Studierendenprojekt „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta weckt positive Erinnerungen bei Menschen mit und ohne Demenz

14.02.2025 | Altenhilfe, Studium | Nachrichten
Sie schauen sich interessiert alte Kochbücher, Postkarten, Atlanten, Spiele oder Haushaltswaren an, teilen ihre positiven Erinnerungen und genießen die gemeinsame Zeit. Sieben Bewohnerinnen und Bewohner der „pro vita Vechta“-Seniorenwohngemeinschaft sind der Einladung des Studierendenprojekts „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta gefolgt und haben im Café Burrichter an einer partizipativen Ausstellung für Menschen mit und ohne Demenz teilgenommen. Weiterlesen.

Berufliche Pflege bleibt in den Wahlprogrammen der großen Parteien auf der Strecke

28.01.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Bochumer Bund schlägt Alarm: In den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 bleiben die drängenden Probleme der beruflichen Pflege weitgehend ungelöst. Trotz politischer Diskussionen und gestiegener Aufmerksamkeit für die berufliche Pflege in den vergangenen Jahren mangelt es den vorgeschlagenen Maßnahmen an Tiefe, Verbindlichkeit und einer klaren Umsetzungsstrategie. Weiterlesen.

Zehn Prozent Hilferufe gegen Einsamkeit über die Feiertage – plus Dunkelziffer

04.01.2025 | Altenhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Über die Weihnachtstage bis einschließlich Silvester lösten 9.400 meist ältere Menschen einen Notruf in der Telefonzentrale des Malteser Hausnotrufs aus. Zehn Prozent dieser Anforderungen sind jedoch keine Notrufe, nachdem etwas passiert ist, sondern soziale Hilferufe, die auf Einsamkeit hinweisen. Eine Situation, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Weiterlesen.

„Das ist zu wenig, um die Versorgungsstrukturen zu sichern.“

19.12.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der bpa-Präsident Meurer fordert sorgfältige Beratungen des nächsten Bundestages zum Pflegekompetenzgesetz. Weiterlesen.

Vier von zehn kommen nicht an

16.12.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Mit dem Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege wird deutlich, wie dramatisch hoch die Abrecher:innenquote ist. Dazu bezieht ver.di Stellung. Weiterlesen.

Vom Bund eingesetztes Gremium entwickelt Rahmen der Lehr- und Ausbildungspläne für Pflegekräfte

21.11.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Prof. Dr. Annegret Horbach, Professorin für klinische Pflegewissenschaft und -forschung an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), ist in die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz berufen worden. Die Kommission hat die Aufgabe, Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die Pflegeberufe zu erarbeiten. Weiterlesen.

Deutscher Pflegepreis 2024: Der Deutsche Pflegetag feiert die Profession

08.11.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Am 07. November wurde im Rahmen des Deutschen Pflegetags die höchste nationale Auszeichnung der Branche, der Deutsche Pflegepreis, in drei Kategorien verliehen. Weiterlesen.

Immer teurer, immer weniger Versorgung: Wo bleibt der Befreiungsschlag für die Altenpflege?

30.10.2024 | Altenhilfe | Nachrichten
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen steigen die Pflegekosten rasant. Auch die Beiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wachsen. Parallel werden die Wartelisten für einen Pflegeplatz immer länger. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert daher einen Befreiungsschlag. Weiterlesen.

Pflegefinanzierung in der Krise: BIVA widerspricht den privaten Pflegekassen

29.10.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der BIVA Pflegeschutzbund e.V. widerspricht entschieden der jüngsten These der privaten Pflegekassen, dass die Kassenzuschüsse zu den Heimkosten in erster Linie dem Vermögensschutz der Reichen dienten. Eine Erhöhung dieser Zuschüsse zur Senkung der Eigenanteile der Pflegebedürftigen sei aus Sicht der Kassen daher nicht notwendig. Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender des BIVA-Pflegeschutzbundes, hält diese Schlussfolgerung, die die Kassen aus einer von ihnen in Auftrag gegebenen Studie ziehen, für „grundfalsch“. Weiterlesen.

Wohnungsmangel verschärft Pflegenot: Wer pflegen soll, muss wohnen können

24.10.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) weist auf die anhaltende Wohnungsknappheit, vor allem in deutschen Großstädten, hin. Diese erschwert zunehmend die Gewinnung von Pflegepersonal, insbesondere aus dem Ausland. Weiterlesen.

Beschäftigungswachstum in der Pflege inzwischen ausschließlich aufgrund ausländischer Beschäftigter

15.10.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten,
Knapp 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren im Juni 2023 in der Pflege tätig. Jede sechste Pflegekraft kam aus dem Ausland. Ausländische Pflegekräfte federn den demografisch bedingten Rückgang der deutschen Beschäftigten damit maßgeblich ab. Zugleich tragen sie dazu bei, dass der Arbeitskräftemangel in der Pflege nicht noch größer ausfällt und der Pflegebetrieb so aufrechterhalten wird. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiterlesen.

Handlungsfeld im Schatten oder Bindeglied zwischen Alten und Gesellschaft?

11.10.2024 | von Sonja Maibach | Altenhilfe, Soziale Arbeit | Gastbeiträge, Schwerpunkte
In stationären Einrichtungen der Altenhilfe geht es in erster Linie darum, Menschen zu pflegen. Notstand und starre Hierarchien sind gegenwärtig. Fachkräfte der Sozialen Arbeit gelten hier – nicht selten – als Exoten. In der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement ist die Arbeit schon anders, ja, vielleicht auch attraktiver. Aber um ein Seniorenfrühstück und ein Bingospiel zu organisieren – muss ich dafür studiert haben? Weiterlesen. Kommentare (0)

Ambulante Geriatrie besser vernetzen und Qualität sichern: Altersmediziner laden in neue Arbeitsgruppe ein

27.09.2024 | Altenhilfe | Nachrichten, Link- & Medientipps
Bis auf die Diagnostik und Therapie schwerer akuter Erkrankungen werden geriatrische Patientinnen und Patienten größtenteils ambulant versorgt. Im Idealfall arbeiten dabei viele Beteiligte zusammen – von behandelnden Haus- und Fachärzten bis zu Fachkräften in der ambulanten Rehabilitation bei der Nachbehandlung im Anschluss an den Klinikaufenthalt, beispielsweise auch in Tageskliniken. Um diese Zusammenarbeit weiter zu stärken und ihre Qualität zu sichern, hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) jetzt eine neue Arbeitsgruppe Ambulante Geriatrie gegründet. „Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten Betreuung besser vernetzen und gemeinsame Projekte zur Qualitätssicherung anschieben“, sagt der gewählte AG-Sprecher Dr. Michael Stanke. Zu einem ersten Online-Meeting lädt die Gruppe am 16. Oktober um 18 Uhr ein. Weiterlesen.

Malteser fordern: Auch ältere Menschen bei Suizidprävention in den Fokus nehmen

09.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Von rund 10.000 Menschen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen, sind mehr als 40 Prozent älter als 65 Jahre. Was kann für die älteren Menschen getan werden, um diesen Gang in den Tod zu verhindern? Weiterlesen.

Bundeseinheitliche Pflegefachassistenz: Kompromiss mit Potenzial

07.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten,
Am Mittwoch haben Bundesfamilienministerin Paus und Bundesgesundheitsminister Lauterbach die vom Kabinett beschlossene neue Pflegefachassistenzausbildung vorgestellt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die bundeseinheitliche Regelung zur Pflegefachassistenzausbildung. Damit werden die bisher 27 unterschiedlichen Pflegehelfer- bzw. Pflegeassistenzausbildungen zu einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung zusammengefasst. Der DBfK hat sich seit Jahren mit Nachdruck dafür stark gemacht, sieht aber nach wie vor noch Nachbesserungsbedarf. Weiterlesen.

Pflegedienste kritisieren AOK Sachsen-Anhalt: „Taktische Spiele auf dem Rücken der Pflegebedürftigen.“

03.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe,
Pflegedienste demonstrieren erneut vor dem Landtag in Magdeburg und fordern Rechtstreue von der AOK. Weiterlesen.

Strafzinsen für säumige Kostenträger: AGVP fordert Schutz für Pflegebedürftige und Pflegeunternehmen

23.08.2024 | Altenhilfe, | Nachrichten,
Kassen und Kommunen vergüten erbrachte Pflegeleistungen oft zu gering und zu spät – zulasten der Pflegeanbieter und der Pflegebedürftigen. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert die Einführung von Strafzinsen, damit Zahlungsziele wieder eingehalten werden. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 1.266 Beiträgen | Seite 1 von 64