Altenhilfe

Pflege, Unterstützung im Alltag & Quartiersarbeit


Deutscher Pflegeinnovationspreis geht nach Sachsen-Anhalt

02.09.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der Deutsche Pflegeinnovationspreis 2020 geht an das Projekt „Selbstbestimmt altern auf dem Land in Letzlingen“, ein von den Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg initiiertes und durchgeführtes Projekt. Letzlingen ist ein ca. 50 km nördlich von Magdeburg gelegenes Dorf im Altmarkkreis Salzwedel, das stark vom demografischen Wandel betroffen ist: 20% der ca. 1500 Einwohner*innen sind älter als 65 Jahre. MIttels… Weiterlesen.

Was wird aus den Personaluntergrenzen in der Pflege?

05.08.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Lediglich zwei Monate lang waren die Pflegepersonaluntergrenzen in Kraft, bevor die Corona-Krise das Pflege- und Gesundheitswesen in Alarmzustand versetzte. Ein halbes Jahr später rollt nun die 'zweite Welle' an und die dauerhafte Einhaltung des mühsam erkämpften Mindeststandards rückt in weite Ferne - zum Leidwesen der Beschäftigten. Weiterlesen.

Corona-Maßnahmen: DEVAP fordert differenzierten Blick auf 'Risikogruppen'

03.08.2020 | Altenhilfe | Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) beklagt, dass die vielfältigen Perspektiven älterer Menschen nicht ausreichend in die Diskussionen um Corona-Schutzmaßnahmen eingebunden werden. Kritisch sieht der Fachverband auch das undifferenzierte öffentliche Bild von 'Risikogruppen'. Weiterlesen.

Soziale Berufe: Interessant, aber zu schlecht bezahlt

08.07.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Forschung | Nachrichten
Seit Jahren ist der Fachkräftemangel in sozialen Berufen ein großes Thema. Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat nun ermittelt, dass die Berufe an sich für viele junge Menschen durchaus interessant sind. Doch ausgerechnet das, was politisch beeinflussbar wäre, schreckt die potentiellen Berufseinsteiger*innen ab: Schlechte Löhne und unattraktive Arbeitsbedingungen. Weiterlesen.

Lockerung der Besuchsregeln in NRW wird begrüßt

24.06.2020 | Behindertenhilfe, Altenhilfe | Nachrichten
Die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) zeigt sich über die zuletzt in Nordrhein-Westfalen beschlossenen Lockerungen bei den Besuchsregeln für Pflegeheime erfreut. Die Zustände waren aus Sicht von Pflegebedürftigen und Angehörigen nicht mehr länger haltbar. Weiterlesen.

Gewalt in der häuslichen Pflege: Gelassenheits-Barometer entwickelt

18.06.2020 | Altenhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Pflegende Angehörige stoßen oft an ihre psychischen und physischen Grenzen. Diese Überforderung führt nicht selten zu unverhältnismäßigen Eingriffen in die Freiheit der Pflegebedürftigen. Unter der Leitung der Professorinnen Renate Kosuch und Dagmar Brosey wurde an der Technischen Hochschule Köln nun ein Instrument entwickelt, das präventiv eingesetzt und auf diese Weise Eskalationen verhindern kann. Weiterlesen.

Expert*innen für das 'Kompetenznetz Public Health COVID-19' gesucht

30.05.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften (DGP) ist Teil des interdisziplinären 'Kompetenznetzes Public Health COVID-19', wo sie die Perspektive der Pflegewissenschaft in die gesellschaftliche Diskussion um die Folgen der Corona-Pandemie einbringt . Für diese wichtige Tätigkeit ist die DGP aktuell auf der Suche nach Unterstützung durch kompetente Expert*innen. Weiterlesen.

Mehr Anerkennung kostet mehr Geld

13.05.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der internationale Tag der Pflegenden, der gestern begangen wurde, fällt mitten in die größte Gesundheitskrise der Nachkriegszeit. Pflegefachkräfte werden in höchsten Tönen gelobt, auf Balkonen wird für sie applaudiert. Doch das alles wird nicht reichen. Sie müssen einfach besser bezahlt werden. Weiterlesen.

Besuchsregelungen bedürfen genauer ethischer Abwägung

06.05.2020 | Altenhilfe | Nachrichten
Bewohner*innen von Alteneinrichtungen sind besonders von der Corona-Krise betroffen. Einerseits gelten sie als besonders gefährdet, andererseits benötigen gerade von Demenz betroffene Menschen oft besondere Wärme und Zuwendung. Mit Blick auf die so dringend benötigten Besuche von Angehörigen gibt es derzeit keine 'gute' Lösung. Weiterlesen.

Schutz ja, Paternalismus nein!

30.04.2020 | Altenhilfe | Nachrichten
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) warnt davor, das Selbstbestimmungsrecht pflegebedürftgier Menschen in der Krise zu stark zu beschneiden. Es darf nicht weiter zu Isolationsmaßnahmen gegen den Willen der Menschen kommen, mahnt die Fachgesellschaft an. Weiterlesen.

Die Crux mit den Tests

27.04.2020 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Pflegeverbände sind empört, dass Politiker einen Wiederbeginn der Fußball-Bundesliga in Aussicht stellen. Der Grund: Solange Pflegekräfte nicht flächendeckend gescreent werden können, ist die Organisation von bis zu 25.000 Corona-Tests für Profifußballer, Trainer und Funktionsteams moralisch nicht zu vertreten. Weiterlesen.

Schutz der Pflegenden muss verbessert werden

21.04.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist weiter darauf hin, dass die Versorgung der Pflegenden mit Schutzausrüstung nicht flächendeckend sichergestellt ist. Gerade im ambulanten Bereich gibt es noch Defizite. Der Verband plädiert für einen sorgsamen Einsatz der Pflegenden, damit die Krise bei ihnen keine nachhaltigen Schäden anrichtet. Weiterlesen.

Alter darf kein Kriterium für Quarantäne sein

07.04.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) warnt davor, dass im Zuge einer Lockerung der Kontaktbeschränkungen Menschen aufgrund ihres Alters isoliert werden. Der Verband beklagt, dass dies einer willkürlichen Setzung gleichkommen würde. Weiterlesen.

Paritätischer fordert Zuschläge für Pflegende

06.04.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Vielen politisch Verantwortlichen scheint erst in dieser Krise klar zu werden, dass hunderttausende Pflegende täglich um Menschenleben kämpfen, Kranken helfen und hierbei Infektionsrisiken in Kauf nehmen. Aus Sicht des Paritätischen Gesamtverbands helfen die vielen warmen Worte nicht viel. Echte Wertschätzung kostet Geld: Den Pflegenden sollte sofort ein Pandemiezuschlag gezahlt werden, und zwar steuerfrei. Weiterlesen.

Internationaler Appell: Pflegende müssen besser geschützt werden

30.03.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
In einer gemeinsamen Erklärung fordern zwölf europäische Dachverbände der Gesundheitsprofessionen einen deutlich besseren Schutz für Pflegende, die in der aktuellen Krise in Krankenhäusern und Pflegeheimen ihren Dienst tun. Sie sind enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Weiterlesen.

Baden-Württemberg: Kinder-Notbetreuung nicht überall sichergestellt?

27.03.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) kritisiert die baden-württembergische Landesregierung heftig, weil sie in bestimmten Fällen nicht die Kinderbetreuung von Pflegenden sicherstellt. Baden-Württemberg ist mittlerweile das Bundesland mit den meisten Corona-Toten. Weiterlesen.

Kontakt halten: Deutsche Alzheimer Gesellschaft gibt Empfehlungen

24.03.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Die dramatischen Entwicklungen in einem Würzburger Pflegeheim zeigen, wie die Einhaltung der empfohlenen Schutzvorkehrungen für ältere und pflegebedürftige Menschen ist. Doch auch in den Einrichtungen muss das Leben weiter gehen - kein einfaches Unterfangen in Zeiten des 'social distancing'. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps für diese schweren Zeiten. Weiterlesen.

Deutscher Ethikrat positioniert sich zum Einsatz von Robotern in der Pflege

12.03.2020 | Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Die Vorstellung, im Falle schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit von einem Roboter gepflegt zu werden, löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Die Diskussion um diese Frage wird emotional geführt. Nun hat sich auch der Deutsche Ethikrat positioniert. Weiterlesen.

Sterbehilfe: Kirchliche Verbände kritisieren Urteil des Bundesverfassungsgerichts

02.03.2020 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Sterbehilfe in der vergangenen Woche hat sehr unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Diakonie und Caritas sehen in dem Urteil große Gefahren für das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie befürchten, dass allein die Möglichkeit einer begleiteten Selbsttötung Druck auf schwer erkrankte Menschen macht. Weiterlesen.

Auszeichnung für herausragende Angebote für ältere Menschen in NRW

15.02.2020 | Altenhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Unter dem Titel „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine digitale Landkarte erstellt, auf der herausragende Angebote zu den Themen Teilhabe und Integration älterer Menschen vor Ort veröffentlicht werden. Weiterlesen.

angezeigt werden 41 - 60 von 1.232 Beiträgen | Seite 3 von 62