Dossier

Lösungsorientierte Fragen

20.09.2023 | von Ursula Pabsch
Lösungsorientierte Fragen richten den Blick konsequent auf die Dinge, die schon zuverlässig funktionieren und fordern auf, mehr davon zu tun. Sie sind klassische Systemische Fragen und gehören zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer. Weiterlesen.

Metaphern in der Beratung

07.09.2023 | von Farina Eggert
Metaphern sind eine kreative und effektive Methode, um komplexe Ideen oder Emotionen auf verständliche Weise zu vermitteln. Eine Metapher ist eine sprachliche Figur, bei der ein Begriff oder eine Idee mit einem anderen Begriff oder einer anderen Idee verglichen wird, die in der Regel bildhaft oder symbolisch sind. Eine Metapher besteht aus einem Wort, einer Phrase, einem Satz oder sogar aus einem ganzen Absatz. Weiterlesen.

Die Wunderfrage

05.09.2023 | von Farina Eggert
Die „Wunderfrage“ ist ein zentraler Bestandteil der systemischen Beratung, NLP und Coaching. Sie stammt von Steve de Shazer, einem der Begründer der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, und wurde erstmals in den 1980er-Jahren vorgestellt. Die Wunderfrage geht davon aus, dass jedes Problem eine Lösung hat und dass es hilfreich ist, den Fokus auf diese Lösung zu richten. Weiterlesen.

Die Bewältigungsfrage in der systemischen Beratung

27.07.2023 | von Ursula Pabsch
Die Frage nach der Bewältigung, dem sogenannten „Coping“, ist eine der vielen Varianten der Systemischen Fragen. Sie gehört zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Weiterlesen.

Reflecting Team

14.07.2023 | von Mechtild Römer
Das Reflecting Team bietet eine Vielzahl von Perspektiven auf eine Problemsituation an und lässt ungewohnte Wege aus festgefahrenen Situationen sichtbar werden. Weiterlesen.

Soziogramm - soziale Beziehungen sichtbar machen

05.06.2023 | von Ursula Pabsch
Neben den familiären Beziehungen bewegt sich der Mensch in jeder Altersstufe in verschiedenen sozialen Gruppen. Dazu gehören der Freundeskreis, Kindertagesstätten, Schule, Beruf und andere Gruppensituationen. Mit einem Soziogramm kann man die Interaktionen der Mitglieder einer Gruppe darstellen. Weiterlesen.

Ressourcenorientierte Fragen

11.05.2023 | von Ursula Pabsch
Ressourcenorientierte Fragen sind klassische Systemische Fragen mit dem Fokus auf die Kompetenzen und Kraftquellen des Klienten. Die Antworten geben Hinweise, wie sich der Klient auf seinen Lösungsweg selbst unterstützen kann. Dazu entwickelt der/die Berater:in Hypothesen und überprüft diese mit neuen Fragen. Weiterlesen.

Das Genogramm

20.04.2023 | von Ursula Pabsch
Familiäre Systeme können sehr komplex sein, insbesondere wenn man mehrere Generationen betrachtet. Die Familientherapeut:innen der ersten Generation begannen in den 1950er-Jahren Genogramme zu verwenden. Der Blickwinkel erweiterte sich auf die Beziehungen von Klient:innen innerhalb der Familie. Das Genogramm wurde zu einer Standardmethode in der Systemischen Familientherapie. Weiterlesen.

Aktives Zuhören

07.04.2023 | von Farina Eggert
Zuhören ist eine grundlegende Fähigkeit in der Kommunikation. Aktives Zuhören geht jedoch über das einfache Verstehen der Worte des Gesprächspartners/der Gesprächspartnerin hinaus. Es ist eine Fähigkeit, die es uns ermöglicht, unser Gegenüber besser zu verstehen und ihm/ihr das Gefühl zu geben, dass wir uns wirklich für seine Meinungen, Gedanken und Gefühle interessieren. Weiterlesen.

Die faszinierende Welt der Biografiearbeit

25.03.2023 | von Mechtild Römer
Was ist Biografiearbeit? Für wen und wann ist sie geeignet, und wo werden Grundlagen und Methoden vermittelt? Der folgende Artikel gibt einen Überblick in die Vielfalt des biografischen Arbeitens. Weiterlesen.

Skalierungsfragen richtig einsetzen

16.03.2023 | von Gesine Köster-Ries
Wie funktionieren Skalierungsfragen? Wie lassen sich diese in Coaching oder Beratung mit ihren Klienten und Klientinnen gut einsetzen? Dieser Artikel erläutert die Funktionen und bietet Beispiele für Fragen. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 11 von 11 Beiträgen | Seite 1 von 1