Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Monitor eines EKGs

Triage-Gesetzgebung in Deutschland. Überblick über die aktuelle Diskussion

von Dr. Sebastian Weinert

Die Sorge um Verfahrensweisen bei Engpässen in der gesundheitlichen Versorgung in Krankenhäusern ist im Zusammenhang mit der Intensität der Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückgegangen. Doch auch mit der Neuregelung ist die Triage als wichtiges Thema, besonders für Menschen mit Behinderungen, nicht vom Tisch. Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung aus? Weiterlesen. Kommentare (1)

alle Schwerpunkte

Aktuelles

Neueste Nachrichten

Achtzehnte Ausgabe der Online-Zeitschrift sozialraum.de erschienen

02.06.2023 | Soziale Arbeit
Mit der zum 1. Juni 2023 publizierten Ausgabe 1/2023 erscheint aktuell die achtzehnte Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Weiterlesen.

Caritas erprobt neuen Ansatz in der ambulanten Pflege

29.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen
Unter anderem im Westerwald erprobt die Caritas ein neues Arbeitsmodell in der ambulanten Pflege, das gleichzeitig vorteilhaft für Pflegebedürftige ist, Pflegekräfte entlasten, und für mehr Attraktivität des Berufs sorgen soll. Weiterlesen.

Differenziertes Echo zu Änderungen im Sanktionsrecht

25.05.2023 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Kritiker:innen bemängeln schon seit Längerem die im Strafvollzug praktizierte Ersatzfreiheitsstrafe. Nun soll eine Änderung des Sanktionsrechts auf diese Kritik eingehen. Doch ändern die Vorhaben etwas an der Diskriminierung von Personen, die von Armut betroffen sind? Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Soziogramm - soziale Beziehungen sichtbar machen

05.06.2023 | von Ursula Pabsch
Neben den familiären Beziehungen bewegt sich der Mensch in jeder Altersstufe in verschiedenen sozialen Gruppen. Dazu gehören der Freundeskreis, Kindertagesstätten, Schule, Beruf und andere Gruppensituationen. Mit einem Soziogramm kann man die Interaktionen der Mitglieder einer Gruppe darstellen. Weiterlesen.

weitere Dossiers

  • Collage

    Mit Begriffen richtig umgehen!

    09.05.2023 | von Dr. Jos Schnurer
    Es sind ähnlich klingende oder gleich erscheinende Begrifflichkeiten, die im Kommunikations- und Informationsprozess vielfach Irritationen und Missverständnisse hervorrufen. Sie lassen sich vermeiden, wenn es gelingt, schon frühzeitig, in familialen und schulischen Situationen auf die Verwendung von Begriffe zu achten und den Umgang mit ihnen zu lernen. Lexika, Synonym-, ableitende Wörterbücher, print- und computerisierte Stichwortverzeichnisse sind Hilfsmittel dazu. Terminologisch wird definiert, dass es sich bei einem „Begriff“, im Gegensatz zum Wort, um eine umfassendere sprachliche Einheit handelt. Ein Begriff kann also mehr und anderes ausdrücken als ein Wort – diese Aussage gilt es semantisch und begrifflich zu analysieren. Das soll am Beispiel des Begriffspaares „Dasselbe“ und „Dasgleiche“ erfolgen. Weiterlesen.

  • 12.04.2023 EINE WELT oder mehrere Welten?
  • 24.02.2023 Eine Welt oder keine Welt: Was ist die UNESCO und was sind UNESCO-Lehrstühle?
  • 08.01.2023 Begriffe begreifen

weitere Beiträge

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

Caritas erprobt neuen Ansatz in der ambulanten Pflege

29.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen
Unter anderem im Westerwald erprobt die Caritas ein neues Arbeitsmodell in der ambulanten Pflege, das gleichzeitig vorteilhaft für Pflegebedürftige ist, Pflegekräfte entlasten, und für mehr Attraktivität des Berufs sorgen soll. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe