Assistiertes Sterben
Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. weiter
Kommentare (0)
alle Beiträge
Hilfen zur Erziehung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Kosten der Kinder- und Jugendhilfe vermelden eine erneute Ausgabensteigerung. Die Bewertung der Zahlen bietet viel Raum für die üblichen politischen Interpretationsspiele. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, ob ausgerechnet im Krisenjahr 2020 eine Reduzierung der Ausgaben erfolgt ist. Dies wäre kein gutes Zeichen. weiter
Kommentare (1)
alle Beiträge
Schöne Feiertage!
Sozial.de macht eine kleine Weihnachtspause. Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder mit aktuellen News aus Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft zu versorgen.
Passen Sie auf sich auf und kommen Sie gut durch diese besonderen Feiertage! weiter
Kommentare (0)
alle Beiträge
Corona
Corona hat der Sozialen Arbeit in diesem Jahr einschneidende Veränderungen gebracht. Mehr noch als zuvor muss sie im Blick behalten, wie gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse miteinander ins Verhältnis zu setzen sind. Dabei stehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder vor unterschiedlichen Herausforderungen - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage. weiter
Kommentare (0)
alle Beiträge
Neueste Nachrichten
2021 ist ein Superwahljahr. Neben vielen Landesparlamenten wird auch der Deutsche Bundestag neu gewählt. Wer eine Meldeadresse hat, erhält die Wahlbenachrichtigung per Post. Menschen ohne festen Wohnsitz müssen sich dort, wo sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, erst registrieren lassen. Darauf, dass dies für sie nicht immer einfach ist, weist die BAG Wohnungslosenhilfe hin. weiter
Mit seinem Bericht an den Nationalen Normenkontrollrat signalisiert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), dass die Etablierung von Angeboten psychosozialer Prozessberatung sinnvoll ist. Der Hintergrund ist eigentlich simpel: Opfer von Straftaten, denen das laufende Gerichtsverfahren psychische Probleme bereitet, benötigen professionelle Unterstützung. weiter
alle Nachrichten