Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Kind im Gummistiefeln balanciert

Zur Einführung einer Kindergrundsicherung: Pläne, Chancen und Risiken

von Sebastian Lehr

Um die von der Ampel-Koalition geplante Kindergrundsicherung gibt es einigen Streit – sowohl mit der Opposition als auch innerhalb der Regierung selbst. Welche Änderungen sind geplant und welche Auswirkungen können diese aus rechtlicher Sicht haben? Weiterlesen. Kommentare (0)

    Triage-Gesetzgebung in Deutschland. Überblick über die aktuelle Diskussion
    von Dr. Sebastian Weinert
    Die Sorge um Verfahrensweisen bei Engpässen in der gesundheitlichen Versorgung in Krankenhäusern ist im Zusammenhang mit der Intensität der Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückgegangen. Doch auch mit der Neuregelung ist die Triage als wichtiges Thema, besonders für Menschen mit Behinderungen, nicht vom Tisch. Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung aus? Weiterlesen. Kommentare (1)

    Wohnen – gemeinsam?! Zum Leben, Wohnen, Füreinander-Sorgen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    von Sophia Hiergeist
    Am 17.11.2022 fand im Rahmen eines Online-Formats die Abschlussveranstaltung des WellCare-Teilprojekts der Frauenakademie München statt. Zusammen mit der OTH Regensburg bilden sie den Forschungsverbund WellCare. Unter dem Titel „Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ werden gemeinschaftliche Wohnformen und Wohnprojekte erforscht und wie die darin lebenden Menschen sich umeinander kümmern. Teilnehmende der Veranstaltung waren neben Bewohner:innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte Personen, die beruflich damit zu tun haben so wie Interessierte. Weiterlesen. Kommentare (0)

alle Schwerpunkte

Soziale Praxis – ganz persönlich

Madita

Madita (27)
Hebamme mit Fokus auf systemischem Coaching

Madita, 27, begleitet Menschen als Hebamme bei intimen Momenten und berät sie durch systemisches Coaching auf ihrem Weg durchs Leben. Die frischgebackene Mutter und Friedensmentorin befindet sich momentan noch in Elternzeit, schmiedet aber bereits fleißig Pläne für die Zukunft. In diesem Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen als Hebamme und von ihrer Idee, diese Arbeit mit dem systemischen Coaching zu verbinden. Weiterlesen …

Porträt von Kilian, Sozialarbeiter in der ambulanten Geflüchtetenhilfe. Foto: Momen Mostafa

Kilian (30)
Sozialarbeiter in der ambulanten Geflüchtetenhilfe

Kilian, 30, begann einen dualen Bachelor in Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften auf Lehramt und merkte im Studium, dass das nicht das Richtige für ihn ist. Nachdem er sich in einer selbstorganisierten Hilfsaktion 2015 in Griechenland für Geflüchtete engagierte, zieht es ihn doch in die Soziale Arbeit. Er arbeitet ambulant mit minderjährigen Geflüchteten und in einem Multiplikator:innenprojekt zum Klimawandel. Im Interview erzählt er, was diese Arbeit für ihn ausmacht und welche Themen ihn dabei am meisten beschäftigen. Weiterlesen …

Aktuelles

Neueste Nachrichten

Erster Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin

28.09.2023 | Soziale Arbeit,
Erster Jahreskongress der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) in Berlin fand ein überwältigendes Interesse: Mehr als 150 Gäste aus ganz Deutschland diskutierten über den Antiziganismus in unserer Gesellschaft. Weiterlesen.

Caritas sieht Handlungsbedarf bei Suizidprävention

18.09.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik,
„Um früh und wirksam zu verhindern, dass Menschen in Krisen nur noch den Freitod als einzigen Ausweg sehen, braucht es verlässlich Ressourcen für soziale Arbeit, gute Pflege und psychosoziale Begleitung. Dies darf nicht einem Spardiktat des Bundeshaushalts zum Opfer fallen“, so Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September. „Es braucht nun entschlossenes Regierungshandeln, um den vom Parlament beschlossenen Zeitplan hierfür umzusetzen.“ Weiterlesen.

Selbstbestimmungsgesetz: Bundesregierung beschließt Kabinettsentwurf

08.09.2023 | Sozialpolitik
Die Bundesregierung beschließt den Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz, das die Änderung des Geschlechtseintrags im Personenstandsregister einfacher möhlich machen soll. Der LSVD fordert dennoch, der Bundestag muss diskriminierende Regelungen dringend nachbessern. Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Zirkuläres Fragen

22.09.2023 | von Gesine Köster-Ries
Was sind Zirkuläre Fragen und wie lassen sie sich in welchen Settings gut nutzen? Ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten einer der zentralen systemischen Fragetechniken. Weiterlesen.

weitere Dossiers

weitere Beiträge

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

Caritas erprobt neuen Ansatz in der ambulanten Pflege

29.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen
Unter anderem im Westerwald erprobt die Caritas ein neues Arbeitsmodell in der ambulanten Pflege, das gleichzeitig vorteilhaft für Pflegebedürftige ist, Pflegekräfte entlasten, und für mehr Attraktivität des Berufs sorgen soll. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe