Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Drei Senior:innen laufen gemeinsam durch die Stadt

Handlungsfeld im Schatten oder Bindeglied zwischen Alten und Gesellschaft?

von Sonja Maibach

In stationären Einrichtungen der Altenhilfe geht es in erster Linie darum, Menschen zu pflegen. Notstand und starre Hierarchien sind gegenwärtig. Fachkräfte der Sozialen Arbeit gelten hier – nicht selten – als Exoten. In der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement ist die Arbeit schon anders, ja, vielleicht auch attraktiver. Aber um ein Seniorenfrühstück und ein Bingospiel zu organisieren – muss ich dafür studiert haben? Weiterlesen. Kommentare (0)

    Gekommen um zu bleiben
    von Sonja Maibach
    Die Biografien und Grundlagen für das Wohnen im Alter – und insbesondere in einer Einrichtung – sind so verschieden, wie sie nur sein können. Im Pflegeheim zu wohnen, ist für Viele oft mit Scham und Trauer besetzt. Es kann aber auch neue Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung und Lebensgestaltung bieten. Der erste Teil der multiperspektivischen Reihe „Altwerden“ blickt auf den Einzug in ein Seniorenheim, den möglichen Verlust letztmöglicher Selbstständigkeit und warum über diese nicht nur im fachlichen Umfeld gesprochen werden sollte. Er begibt sich in die Lebenswelt einer Seniorin hinein, die so tausendmal in Deutschland erzählt werden könnte. Weiterlesen. Kommentare (0)

    Zur Aufarbeitung eines Missbrauchskomplexes
    von Ulrich Kießling
    Reflexionen zum Bericht des mit der Aufarbeitung beauftragten Instituts (IPP München) und ein Beitrag zur Missbrauchsdebatte in weltanschaulich geprägten Bildungs- und therapeutischen Einrichtungen. Weiterlesen. Kommentare (0)

alle Schwerpunkte

Soziale Praxis – ganz persönlich

Porträt von Lykke

Lykke, 26
Psychologin und Sozialarbeiterin im Case-Management mit geflüchteten Jugendlichen

Eigentlich hat Lykke zur Zeitüberbrückung als Psychologin in der Jugendhilfe gearbeitet und sich dann neu orientiert, weil sie den Job so liebte. Im Interview teilt sie ihre Motivation, Herausforderungen und erfüllenden Momente und warum sie inklusive Sprache, intersektionales Denken und Reformen im sozialen Bereich für notwendig hält. Weiterlesen …

Porträt von Vincent

Vincent (29)
Angestellter im Kommunalen Sozialdienst

Vincent, 29, ist staatlich anerkannter Sozialarbeiter. Weg vom theorielastigen Studienfach Sozialwissenschaften hängt er nach dem Abschluss seines Forschungsprojekts und dem Erststudium Sozialarbeit als Bachelor hintendran. Er berichtet von seinen vielfältigen Erfahrungen im KSD und spricht über Hilfe zur Selbsthilfe, strukturelle und politische Aspekte, Zugangshürden durch Sprachbarrieren, Rassismusprobleme sowie den Streit um Zuständigkeit, Grauzonen und schöne Momente beim Jugendamt. Weiterlesen …

Porträt von Paula

Paula (23)
Ehemalige Mitarbeiterin eines Konsumraums und Studentin Sozialer Arbeit

Paula, 23, begann in Bayern Soziale Arbeit zu studieren und zog dann nach Berlin, um ihr Praxissemester im Bereich der akzeptierenden Sucht- und Drogenarbeit durchführen zu können. Im Interview berichtet sie von den Herausforderungen sowie den schönen Momenten im Konsumraum, bringt Problematiken des sozialen Berufsfeldes auf den Punkt und äußert Empfehlungen für angehende Sozialarbeiter:innen. Weiterlesen …

Jan im Regen auf der Bank

Jan (27)
Pfleger für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma und angehender Sozialarbeiter

Jan, 27, ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und hat nach seiner Ausbildung drei Jahre auf einer akut psychiatrischen Station gearbeitet. Mittlerweile studiert er Soziale Arbeit und ist nebenbei in einer Pflegeeinrichtung mit Schwerpunkt auf Pflege für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen tätig. In diesem Interview teilt er Einblicke in seine Erfahrungen mit der Arbeit im Pflegebereich sowie im Studium. Weiterlesen …

Porträt von Sophia

Sophia (25)
Betreuerin bei einer Straßenzeitung

Sophia, 25, ist im sozialen Berufsfeld aktiv, seit sie begann, Soziale Arbeit zu studieren. Vier Jahre lang war sie ein einem Drogenkonsumraum als studentische und pädagogische Hilfskraft in der Suchthilfe tätig. Seit 2020 arbeitet die gelernte Sozialarbeiterin in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, aktuell als Betreuerin bei einer Straßenzeitung. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in das Berufsfeld, teilt ihre Tipps, um Stillstand im Arbeitsalltag zu vermeiden und verschafft uns Einblicke in die Arbeitsabläufe bei einer Straßenzeitung. Weiterlesen …

Aktuelles

Neueste Nachrichten

„QueerStart“: Neue Initiative für queere Jugendgruppen in Bayern

13.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe
Lambda Bayern stärkt durch das Projekt sichere Räume für Jugendliche in ländlichen Regionen, landesweites Unterstützungsangebot ist durch eine CSU-Fraktionsinitiative möglich. Weiterlesen.

BDP fordert Behebung von Sicherheitslücken und transparente Informationspolitik für gesetzlich Versicherte

11.01.2025 | Gesundheitswesen
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sowie dessen Fachsektion Verband Psychologischer Psychotherapeut*innen (VPP) haben den gesamten Gesetzgebungsprozess zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) begleitet. Weiterlesen.

Jugendbeteiligung: 50 Jahre Volljährigkeit mit 18

10.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
Der Bayrische Landesjugendring blickt auf 50 Jahre Volljährigkeit ab 18 und fordert im Angesicht des demografischen Wandels eine stärkere Jugendbeteiligung. Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Tetralemma: Mit der Strukturaufstellung Blockaden lösen und Entscheidungen finden

18.06.2024 | von Gesine Köster-Ries
Die Aufstellung eines Tetralemmas ist eine innovative Methode, die auch in der systemischen Beratung und Therapie Anwendung findet. Sie bietet eine strukturierte Möglichkeit, komplexe Probleme und Konflikte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu lösen. Durch die Erweiterung der traditionellen dichotomen Lösungsansätze ermöglicht das Tetralemma Einsichten und kreative Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen und ein bestehendes Dilemma aufzulösen. Weiterlesen.

weitere Dossiers

weitere Beiträge

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

„QueerStart“: Neue Initiative für queere Jugendgruppen in Bayern

13.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe
Lambda Bayern stärkt durch das Projekt sichere Räume für Jugendliche in ländlichen Regionen, landesweites Unterstützungsangebot ist durch eine CSU-Fraktionsinitiative möglich. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe