Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Person betrachtet sich in zerbrochenem Spiegel

„Und dann rutscht die Seele nach rechts“

von Dr. Erika Butzmann

Die 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und politische Psychologie enthüllt die tiefenpsychologischen Wurzeln des Rechtsrucks: Frühkindliche Traumata, transgenerationale Gewalt und unbewältigte Kriegserfahrungen prägen unsere Gesellschaft stärker, als wir glauben. Internationale Expertinnen zeigen, wie mangelnde emotionale Bindung und alte Ängste das Wahlverhalten beeinflussen – und warum die Kindheit politisch ist. Ein aufrüttelnder Bericht mit konkreten Vorschlägen für den gesellschaftlichen Wandel. Weiterlesen. Kommentare (0)

    „Ein Blick nach vorne, ein Blick zurück“ - Biografiearbeit von und mit älteren Menschen
    von Sonja Maibach
    Was bleibt von einem Leben, wenn wir erzählen, schreiben oder erinnern? Biografiearbeit mit älteren Menschen öffnet Räume für Selbstbewusstsein, Reflexion und neue Perspektiven. Sonja Maibach vermittelt, wie wertvoll und heilsam es ist, Erinnerungen lebendig zu halten – und zeigt praktische Wege auf, Biografiearbeit professionell und einfühlsam zu gestalten. Weiterlesen. Kommentare (0)

    Raus aus der Überforderung: Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Jugendhilfe
    von Julia Heilig
    Wer in der Jugendhilfe arbeitet, gibt oft viel von sich – doch was, wenn die eigene Energie aufgebraucht ist? Emotionale Belastung, hoher Stress und strukturelle Herausforderungen können in diesem Beruf zu einer schleichenden Erschöpfung führen. Dabei ist eine gute Selbstfürsorge keine Nebensache, sondern eine wichtige Grundlage, um langfristig gesund, präsent und handlungsfähig zu bleiben. Dieser Artikel zeigt, warum sie so wichtig ist und wie sie sich praktisch im Berufsalltag umsetzen lässt. Weiterlesen. Kommentare (0)

alle Schwerpunkte

Soziale Praxis – ganz persönlich

Porträt von Lykke

Lykke, 26
Psychologin und Sozialarbeiterin im Case-Management mit geflüchteten Jugendlichen

Eigentlich hat Lykke zur Zeitüberbrückung als Psychologin in der Jugendhilfe gearbeitet und sich dann neu orientiert, weil sie den Job so liebte. Im Interview teilt sie ihre Motivation, Herausforderungen und erfüllenden Momente und warum sie inklusive Sprache, intersektionales Denken und Reformen im sozialen Bereich für notwendig hält. Weiterlesen …

Porträt von Vincent

Vincent (29)
Angestellter im Kommunalen Sozialdienst

Vincent, 29, ist staatlich anerkannter Sozialarbeiter. Weg vom theorielastigen Studienfach Sozialwissenschaften hängt er nach dem Abschluss seines Forschungsprojekts und dem Erststudium Sozialarbeit als Bachelor hintendran. Er berichtet von seinen vielfältigen Erfahrungen im KSD und spricht über Hilfe zur Selbsthilfe, strukturelle und politische Aspekte, Zugangshürden durch Sprachbarrieren, Rassismusprobleme sowie den Streit um Zuständigkeit, Grauzonen und schöne Momente beim Jugendamt. Weiterlesen …

Porträt von Paula

Paula (23)
Ehemalige Mitarbeiterin eines Konsumraums und Studentin Sozialer Arbeit

Paula, 23, begann in Bayern Soziale Arbeit zu studieren und zog dann nach Berlin, um ihr Praxissemester im Bereich der akzeptierenden Sucht- und Drogenarbeit durchführen zu können. Im Interview berichtet sie von den Herausforderungen sowie den schönen Momenten im Konsumraum, bringt Problematiken des sozialen Berufsfeldes auf den Punkt und äußert Empfehlungen für angehende Sozialarbeiter:innen. Weiterlesen …

Jan im Regen auf der Bank

Jan (27)
Pfleger für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma und angehender Sozialarbeiter

Jan, 27, ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und hat nach seiner Ausbildung drei Jahre auf einer akut psychiatrischen Station gearbeitet. Mittlerweile studiert er Soziale Arbeit und ist nebenbei in einer Pflegeeinrichtung mit Schwerpunkt auf Pflege für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen tätig. In diesem Interview teilt er Einblicke in seine Erfahrungen mit der Arbeit im Pflegebereich sowie im Studium. Weiterlesen …

Porträt von Sophia

Sophia (25)
Betreuerin bei einer Straßenzeitung

Sophia, 25, ist im sozialen Berufsfeld aktiv, seit sie begann, Soziale Arbeit zu studieren. Vier Jahre lang war sie ein einem Drogenkonsumraum als studentische und pädagogische Hilfskraft in der Suchthilfe tätig. Seit 2020 arbeitet die gelernte Sozialarbeiterin in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, aktuell als Betreuerin bei einer Straßenzeitung. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in das Berufsfeld, teilt ihre Tipps, um Stillstand im Arbeitsalltag zu vermeiden und verschafft uns Einblicke in die Arbeitsabläufe bei einer Straßenzeitung. Weiterlesen …

Aktuelles

Neueste Nachrichten

Deutsche Aidshilfe fordert: Schutz von Menschen in der Sexarbeit ausbauen

07.07.2025 | Soziale Arbeit
Die Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes bietet eine hervorragende wissenschaftliche Grundlage zur Weiterentwicklung. Das geplante Expert*innengremium muss vielfältige Perspektiven vereinen und Partizipation gewährleisten. Weiterlesen.

Neue Studie: Lebenslagen wohnungsloser Menschen haben sich weiter verschlechtert

30.06.2025 | Soziale Arbeit, Forschung
Je unsicherer die Unterkunftssituation wohnungsloser Menschen ist, desto unsicherer fühlen sie sich insgesamt in ihrem Leben. Das ist eine zentrale Erkenntnis der dritten Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen, die erneut gemeinsam vom Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), der Diakonie Deutschland und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH Berlin) durchgeführt wurde. Die für die diakonischen Einrichtungen repräsentative Studie unter rund 900 wohnungslosen Erwachsenen zeigt, dass sich die Lebenslagen wohnungsloser Menschen in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert haben. Weiterlesen.

Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration zeigt hohes Engagement der Träger trotz unzureichender Rahmenbedingungen

27.06.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Sozialwirtschaft zwingend auf Personal aus dem Ausland angewiesen. Eine aktuelle Blitzumfrage des Evangelischen Bundesfachverbands für Teilhabe (BeB) und des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) zeigt, wie zentral diese Arbeitskräfte bereits heute sind. Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Systemische Gesprächsführung: Effektive Kommunikation für nachhaltige Veränderung

28.03.2025 | von Farina Eggert & Gesine Köster-Ries
Die systemische Gesprächsführung ist eine wertvolle Methode, um effektiv mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu kommunizieren. Sie wird in den Bereichen Psychotherapie, Coaching, Beratung und sogar im Geschäftsleben eingesetzt. Dieser Artikel erklärt, was systemische Gesprächsführung ausmacht, welche Vorteile sie bietet und wie sie angewendet werden kann. Weiterlesen.

weitere Dossiers

weitere Beiträge

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

„QueerStart“: Neue Initiative für queere Jugendgruppen in Bayern

13.01.2025 | Kinder-/Jugendhilfe
Lambda Bayern stärkt durch das Projekt sichere Räume für Jugendliche in ländlichen Regionen, landesweites Unterstützungsangebot ist durch eine CSU-Fraktionsinitiative möglich. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe