Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. weiter Kommentare (0)
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Kosten der Kinder- und Jugendhilfe vermelden eine erneute Ausgabensteigerung. Die Bewertung der Zahlen bietet viel Raum für die üblichen politischen Interpretationsspiele. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, ob ausgerechnet im Krisenjahr 2020 eine Reduzierung der Ausgaben erfolgt ist. Dies wäre kein gutes Zeichen. weiter Kommentare (1)
Sozial.de macht eine kleine Weihnachtspause. Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder mit aktuellen News aus Sozialer Arbeit und Sozialwirtschaft zu versorgen.
Passen Sie auf sich auf und kommen Sie gut durch diese besonderen Feiertage! weiter Kommentare (0)
Corona hat der Sozialen Arbeit in diesem Jahr einschneidende Veränderungen gebracht. Mehr noch als zuvor muss sie im Blick behalten, wie gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse miteinander ins Verhältnis zu setzen sind. Dabei stehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder vor unterschiedlichen Herausforderungen - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage. weiter Kommentare (0)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft 'Die Kinderschutz-Zentren' hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie und weiteren Fachverbänden eine Stellungnahme für einen besseren Kinderschutz veröffentlicht. Generell unterstützen die Verbände die Reformideen der Bundesregierung zum SGB VIII. Problematisch ist aus ihrer Sicht allerdings die Ausrichtung in Sachen Kinderschutz. weiter
Auch beim Thema Inklusion gibt es ein Gender Gap. Denn viele Themen betreffen Frauen stärker als Männer. Im Gespräch mit der Fürst-Donnersmarck-Stiftung erklärt Dr. Sigrid Arnade, Sprecherin für Gender & Diversity beim Interessenverband Selbstbestimmt Leben (ISL), weshalb hier sehr genau hingesehen werden muss. weiter
15.09.2020„Wer die guten Ergebnisse seiner Arbeit nicht nachweisen kann, hat das größere Problem“
Axel Rothstein und Frank Löbler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Fachkreis 'Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung' der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) intensiv mit der Frage, wie Qualität und Wirkungen Sozialer Arbeit nachgewiesen werden können. Im Interview stehen sie Rede und Antwort zu den wesentlichen Aspekten rund um das Thema Wirkung. weiter
Alle Jahre wieder … gibt es das Zeremoniell, die Lüste, Laster, Lahmheiten, Langweiligkeiten, Lauheiten, Laxheiten, Leerläufe und Lumpereien auf die Liste von Vorsätzen zu notieren, die im Neuen Jahr angegangen werden sollen. Es sind die Paradigmenwechsel, die im individuellen, persönlichen und kollektiven, gesellschaftlichen Leben Veränderungen bewirken sollen – zumindest ahnend, dass die aus leidvollen Erfahrungen und Vorwürfen entstandenen Entschlüssen in der alltäglichen Wirklichkeit nur sehr schwer oder gar nicht realisiert werden könnten. weiter