Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Graffiti

Zur Aufarbeitung eines Missbrauchskomplexes

von Ulrich Kießling

Reflexionen zum Bericht des mit der Aufarbeitung beauftragten Instituts (IPP München) und ein Beitrag zur Missbrauchsdebatte in weltanschaulich geprägten Bildungs- und therapeutischen Einrichtungen. Weiterlesen. Kommentare (0)

    Sex sells? Warum die Eingliederungshilfe über Sexualität sprechen sollte
    von Sebastian Weinert & Mirjam Mirwald
    Fachkräftemangel, Bundesteilhabegesetz, Digitalisierung, Teilhabeorientierung und gleich nochmal Fachkräftemangel: Wer sich mit den aktuellen Diskussionen in der Eingliederungshilfe beschäftigt, merkt schnell, dass es sich dabei um ein Feld handelt, das sich sehr dynamisch entwickelt und derzeit extrem im Fluss ist. Änderungen liegen in der Luft, viele Themen werden behandelt, viele Aufgaben liegen vor den pädagogischen Teams. Eine Frage ist dabei jedoch auffällig häufig kein Thema: Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Weiterlesen. Kommentare (0)

    Open Access Tage 2023: Wissenschaft und das Wagnis der Öffentlichkeit
    von Dr. Maria Milbert
    „Visionen gestalten“ – unter diesem Motto brachten die Open Access Tage vom 27. bis 29. September Akteur:innen aus Wissenschaft, Bibliotheks- und Verlagswesen zusammen. Dabei zeigte sich: Die Transformation zur freien Zugänglichkeit wissenschaftlicher Publikationen ist in vollem Gange. Der Wandel bringt neue Möglichkeiten, braucht neue Organisationsmodelle, und schafft stellenweise neue Hürden. Weiterlesen. Kommentare (0)

alle Schwerpunkte

Soziale Praxis – ganz persönlich

Madita

Madita (27)
Hebamme mit Fokus auf systemischem Coaching

Madita, 27, begleitet Menschen als Hebamme bei intimen Momenten und berät sie durch systemisches Coaching auf ihrem Weg durchs Leben. Die frischgebackene Mutter und Friedensmentorin befindet sich momentan noch in Elternzeit, schmiedet aber bereits fleißig Pläne für die Zukunft. In diesem Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen als Hebamme und von ihrer Idee, diese Arbeit mit dem systemischen Coaching zu verbinden. Weiterlesen …

Porträt von Kilian, Sozialarbeiter in der ambulanten Geflüchtetenhilfe. Foto: Momen Mostafa

Kilian (30)
Sozialarbeiter in der ambulanten Geflüchtetenhilfe

Kilian, 30, begann einen dualen Bachelor in Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften auf Lehramt und merkte im Studium, dass das nicht das Richtige für ihn ist. Nachdem er sich in einer selbstorganisierten Hilfsaktion 2015 in Griechenland für Geflüchtete engagierte, zieht es ihn doch in die Soziale Arbeit. Er arbeitet ambulant mit minderjährigen Geflüchteten und in einem Multiplikator:innenprojekt zum Klimawandel. Im Interview erzählt er, was diese Arbeit für ihn ausmacht und welche Themen ihn dabei am meisten beschäftigen. Weiterlesen …

Aktuelles

Neueste Nachrichten

Forschungspreis zur Neurorehabilitation

05.12.2023 | Forschung
Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben. Weiterlesen.

Erhebung in Caritas-Beratungsstellen: Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden spart an Essen und Energie

24.11.2023 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik
Mehr als die Hälfte der Hilfesuchenden in den Sozialberatungsstellen der Caritas mussten in diesem Jahr an der Ernährung (53,5%) sparen. 45,5 Prozent schränkten sich beim Energieverbrauch ein und 39,9 Prozent beim Wohnen. Weiterlesen.

Demokratiebildung in der Schule: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

23.11.2023 | Soziale Arbeit
Politische Bildung sollte schon bei jungen Menschen ansetzen – Schule ist einer der wenigen Orte der diese in großer Zahl erreicht. Doch wie viel Platz lässt der deutsche Schulalltag für Demokratiebildung – angesichts von Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, Inklusion oder Integration? Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Neue Perspektiven gewinnen: Die Kunst des Reframing

03.12.2023 | von Ursula Pabsch
Mit der Gesprächstechnik „Reframing“ wird in einer Beratung der:die Klient:in eingeladen, einen anderen Blickwinkel für die Beschreibung seiner:ihrer Probleme im Alltag einzunehmen. Die von ihm:ihr verwendeten Wörter geben einen Einblick in die Denkmuster und in die Bewertung der Situation. Die Familientherapeutin Virginia Satir entwickelte und etablierte die Methode. Sie gehört zur Systemischen Familientherapie, wird aber auch in der sozialen Arbeit und in anderen Verfahren der Psychotherapie, beim NLP und im Coaching angewendet. Weiterlesen.

weitere Dossiers

weitere Beiträge

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

Caritas erprobt neuen Ansatz in der ambulanten Pflege

29.05.2023 | Altenhilfe, Gesundheitswesen
Unter anderem im Westerwald erprobt die Caritas ein neues Arbeitsmodell in der ambulanten Pflege, das gleichzeitig vorteilhaft für Pflegebedürftige ist, Pflegekräfte entlasten, und für mehr Attraktivität des Berufs sorgen soll. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe