Schwerpunkte

Hintergründe & Topthemen
Monitor eines EKGs

Triage-Gesetzgebung in Deutschland. Überblick über die aktuelle Diskussion

von Dr. Sebastian Weinert

Die Sorge um Verfahrensweisen bei Engpässen in der gesundheitlichen Versorgung in Krankenhäusern ist im Zusammenhang mit der Intensität der Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückgegangen. Doch auch mit der Neuregelung ist die Triage als wichtiges Thema, besonders für Menschen mit Behinderungen, nicht vom Tisch. Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung aus? Weiterlesen. Kommentare (0)

alle Schwerpunkte

Aktuelles

Neueste Nachrichten

Master Verhaltensorientierte Beratung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

20.03.2023 | Advertorial | Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Studium
Der berufsbegleitende Master of Arts „Verhaltens­orientierte Beratung“ er­möglicht Ihnen den perfekten Einstieg in eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. Das praxisorientierte Studium legt den Fokus auf verhaltensorientierte Methoden­lehre und vermittelt Ihnen im Rahmen von fünf Se­mestern die tief­grei­fenden inter­ventions­bezogenen und pädagogischen Kom­pe­tenzen, die Sie in der modernen psycho­sozialen Beratung benötigen. Weiterlesen.

DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt

14.03.2023 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Jungen und Mädchen ein pathologisches Nutzungsverhalten. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Das zeigt eine aktuelle gemeinsame Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Weiterlesen.

Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden

10.03.2023 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
Pflegefamilien bieten Kindern aus anderen Familien im Auftrag der öffentlichen Jugendhilfe in ihrer privaten Familie einen Ort des Aufwachsens. Nicht wenige Pflegefamilien nehmen über Jahrzehnte bis zum Rentenalter Kinder in ihren Familien auf und widmen sich so fast ihr ganzes Leben dieser bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Aufgabe – auf die der Staat auch angewiesen ist und für die er Verantwortung trägt. Weiterlesen.

alle Nachrichten

Dossiers

Lebensgeschichten entdecken und verstehen: Die faszinierende Welt der Biografiearbeit

25.03.2023 | von Mechtild Römer
Was ist Biografiearbeit? Für wen und wann ist sie geeignet, und wo werden Grundlagen und Methoden vermittelt? Der folgende Artikel gibt einen Überblick in die Vielfalt des biografischen Arbeitens. Weiterlesen.

weitere Dossiers

Praxis & Projekte

Menschen & Themen im Fokus

Wie lokale Lösungsansätze Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus unterstützen können

09.12.2022 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
Migrant:innen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus haben aufgrund restriktiver nationaler Gesetze in vielen europäischen Ländern keinen oder nur stark eingeschränkten Zugang zu sozialen Leistungen. Kommunen entwickeln mitunter lokale Lösungsansätze, um diesen Teil ihrer Bevölkerung in die Grundversorgung einzubeziehen. Welche Strategien und innovativen Praktiken sie einsetzen und vor welchen rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen sie stehen, hat ein europäisches Verbundprojekt anhand von drei Fallstudien untersucht. Die Projektergebnisse stehen Kommunen in Form von Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Weiterlesen.

mehr aus Praxis & Projekte

weitere Beiträge

Menschen. Rechte.

10 Jahre UN-BRK
© Fotolia Wayhome Studio #254160415

13.11.2019 Menschenrechte durchsetzen


Diskussionsreihe der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ziel ist eine Zwischenbilanz zu 10 Jahren UN-Behindertenrechtskovention.

alle Infos zur Veranstaltungsreihe