Sozial Digital – Die Zukunft der Sozialen Arbeit?
Mit fortschreitender Digitalisierung muss man sich auch hier die Frage stellen: Kann Soziale Arbeit digitalisiert werden?
Die Digitalisierung revolutioniert die Soziale Arbeit – ein Thema von enormer Relevanz, das unaufhaltsam an Bedeutung gewinnt. Doch mit den Chancen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen, kommen auch Herausforderungen auf uns zu.
Bedenken wir die zunehmende Dominanz Künstlicher Intelligenz (KI), deren Einfluss exponentiell wächst. In kürzester Zeit erreichte ChatGPT eine Million Nutzer und bis Mitte 2023 sogar 100 Millionen. Das wirft die Frage auf: Kann Soziale Arbeit digitalisiert werden? Die Antwort ist komplex.
Die Soziale Arbeit lebt traditionell von persönlichem Kontakt, von zwischenmenschlichen Beziehungen und dem damit verbundenen Gefühl der Zugehörigkeit. Dieser persönliche Bezug schafft Identifikation und Qualität, die schwer zu ersetzen sind.
Doch die Digitalisierung hat längst alle Lebensbereiche durchdrungen, auch die Soziale Arbeit bleibt nicht verschont. Gerade die COVID-19-Pandemie hat den digitalen Wandel beschleunigt und verdeutlicht, dass persönliche Beziehungen trotz digitaler Fortschritte nicht vollständig ersetzbar sind.
Die veränderten Kommunikationsmuster sind offensichtlich: Persönlicher Kontakt bleibt essenziell, wird jedoch zunehmend durch digitale Kommunikationsformen ergänzt. Dies erfordert nicht nur digitale Kompetenz, sondern auch klare Regelungen und Arbeitsvereinbarungen.
Öffentliche und politische Strukturen müssen sich ebenfalls anpassen. Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit gewinnen an Bedeutung, während Organisationen transparent bleiben müssen und dennoch mit der digitalen Geschwindigkeit Schritt halten müssen.
Das Informationsverhalten hat sich ebenfalls verändert. Die Quellen für Informationen verschieben sich von traditionellen Medien zu sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen. Dennoch bleibt der persönliche Austausch ein zentraler Bestandteil.
Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine wirft weiterhin Fragen auf. Einige sehen ein Duell zwischen den beiden, andere eine Kooperation. Maschinen können monotone oder gefährliche Aufgaben übernehmen, doch besteht die Gefahr eines Kontrollverlustes.
Die Qualität der Sozialen Arbeit steht im Mittelpunkt der Diskussion, insbesondere in Bezug auf soziale Diagnostik und Beziehungsaufbau.
Weitere Artikel finden Sie auf dem Social Innovation Blog der SRH Fernhochschule.
Zur Autorin
Prof. Dr. Daniela Voigt, lehrt in den Studiengängen „Soziale Arbeit B.A.“ und „Soziale Arbeit M.A.“ an der SRH Fernhochschule.