Nachrichten
CfP: Die Neuausrichtung Sozialer Arbeit in Zeiten von Instabilität und Prekarisierung
16.05.2022
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Österreichische Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS) lädt ein, Interessensbekundungen für die Ausgabe 2024
einzureichen. Gewünscht sind Abstracts für allgemeine Beiträge und Beiträge zum Schwerpunkt der Ausgabe. Außerdem werden gerne Vorschläge für Buchbesprechungen entgegengenommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Das Jahrbuch ist ein echtes Open Access Journal mit internationalem double-blind Peer Review Standard. weiter
Diakone fordert Umsetzung des Familiennachzugs
15.05.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai appelliert die Diakonie Deutschland an die Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Familiennachzug zügig umzusetzen. weiter
Mit den Sozionauten innovativ werden
12.05.2022 | Advertorial
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Das 9-monatige Innovationsprogramm des Social Innovation Lab unterstützt soziale Organisationen bei der Entwicklung neuartiger Angebote und dem Aufbrechen gewohnter Strukturen. In sechs Kreativworkshops lernen die Teilnehmer:innen Lösungen für konkrete Herausforderungen in ihren Arbeitsfeldern zu finden und den eigenen Projekten mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei profitieren sie auch vom Startup-Umfeld des Freiburger Gründerzentrums Grünhof und dem Austausch mit Organisationen anderer Wohlfahrtsverbände. Eine Anmeldung für den nächsten Programmdurchlauf ist ab sofort
bis zum 1.Juli möglich. Das Programm startet im Herbst. weiter
„Zugänge für Kinder und Jugendliche müssen verbessert werden"
10.05.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza hat am heutigen Montag in Hannover das bundesweite Vernetzungstreffen "Psychosoziale Prozessbegleitung" eröffnet. Der Fachkongress wird regelmäßig vom Vorstand des Bundesverbandes Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. initiiert und findet jährlich in einem anderen Bundesland statt. Das Treffen in Hannover ist das erste seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Und es ist das erste Treffen überhaupt, das von einer Landesjustizverwaltung organisiert wird. Rund 100 Personen nehmen teil. weiter
Viele Aussteigerinnen zur Rückkehr bereit
07.05.2022
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Hunderttausende ehemalige Pflegekräfte können sich einen Wiedereinstieg vorstellen. Die Voraussetzung: deutlich bessere Arbeitsbedingungen. weiter
ver.di ruft zu bundesweiten Streiks auf
04.05.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft bundesweit Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste zu Streiks auf. Damit soll der Druck auf die kommunalen Arbeitgeber vor der dritten Verhandlungsrunde erhöht werden. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen für die rund 330.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst, die am 22. März ergebnislos vertagt wurden. In den vergangenen Wochen hatte es bereits zahlreiche regionale Streiks gegeben. weiter
Kinderschutzbund zum Tag der gewaltfreien Erziehung: Gewalt ist mehr!
30.04.2022
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
Anlässlich des Tags der gewaltfreien Erziehung mahnt der Kinderschutzbund, dass auch psychische Gewalt keinen Platz in der Erziehung haben darf. Seit dem Jahr 2000 haben Kinder in Deutschland das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung, die auch seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen ausschließt. weiter
Pandemie zeigt große Baustellen im Bildungssystem auf
26.04.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Pandemie hat deutliche Schwächen im deutschen Bildungssystem aufgezeigt. Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Bildungschancengleichheit, Lehrkräftemangel und Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Das erklärten die geladenen Sachverständigen am 06.04.2022 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Unter Leitung des Vorsitzenden Kai Gehring befasste sich der Ausschuss in seiner sechsten Sitzung mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Schulen. weiter
Beratungskompetenz in der Flutkatastrophe
25.04.2022
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Fachbereich Sozialwesen der FH Münster führt Weiterbildungen für den Malteser Hilfsdienst e.V. durch - diese sollen Helfer:innen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen, mit den teils sehr herausfordernden Beratungssituationen umzugehen. weiter
Geflüchtete Kinder in der Kita
22.04.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Rund zwei Millionen Kinder mussten bisher aus den Kriegsgebieten der Ukraine fliehen, schätzt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Allein in Berlin stehen laut Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse bis zu 5.000 Kitaplätze für diese Kinder zur Verfügung. Um den Erzieherinnen und Erziehern in Kitas bei der Integration geflüchteter Kinder zu helfen hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ das Service-Portal Integration ins Leben gerufen.
Es bietet Praxistipps, Experteninterviews sowie Beispiele und Ideen für den Alltag mit geflüchteten Kindern in den Bildungseinrichtungen. weiter
Energie-Entlastungspakete: Für wen sind sie wirklich entlastend?
17.04.2022
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die beiden von der Bundesregierung angekündigten Entlastungspakete kompensieren bei typischen Erwerbstätigen-Haushalten zu einem beträchtlichen Teil die Mehrausgaben durch höhere Energiekosten. Gleichwohl bleibt bei etlichen Haushalten eine spürbare Lücke. Das IMK hat die Auswirkungen für verschiedene Haushaltskonstellationen durchgerechnet. weiter
Bildungschancen: Forschungsprojekt zu Resilienz im Grundschulalter
13.04.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Wie Kinder aus benachteiligten Verhältnissen besser dabei unterstützt werden können, einen hohen Bildungsabschluss zu erreichen, untersucht das Forschungsvorhaben „Konstellationen der Resilienz von Kindern“. Das Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement der TH Köln und das Institut für soziale Arbeit e.V. entwickeln dabei Handlungsempfehlungen, die den Bildungserfolg weniger von den Sozialstrukturen abhängig machen sollen. Insbesondere der Übergang von Grundschulkindern in die weiterführende Schule steht im Fokus des Projekts. weiter
Barrierefreiheit im ÖPNV: Bund und Länder zeigen weiterhin wenig Interesse
11.04.2022
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Für das „Bündnis barrierefreie Mobilität“ steht fest, dass Bund und Länder weiterhin wenig Interesse zur Barrierefreiheit im ÖPNV zeigen, wie eine längst überfällige Länderabfrage des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) auf Druck der Behindertenverbände deutlich macht. weiter
Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
08.04.2022
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer-Erkrankten sind weiblich. Lange ist man davon ausgegangen, dass die längere Lebenserwartung von Frauen der Grund ist, denn das Risiko an Alzheimer zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Doch auch wenn man die höhere Lebensdauer herausrechnet, erkranken Frauen immer noch öfter an der häufigsten Form der Demenz. Heute geht man zunehmend davon aus, dass auch geschlechtsspezifische Unterschiede, besonders im Hormonhaushalt, dazu führen, dass Frauen häufiger von Alzheimer betroffen sind. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht abschließend erforscht. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. informiert über die Hintergründe. weiter
Forschungspreis für Studie: MDMA-Konsum bei Jugendlichen mit PTBS
05.04.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Für seine Forschung zum Zusammenhang zwischen dem Konsum von Substanzen, spezifisch MDMA im Zusammenhang mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen hat erhielt Lukas Andreas Basedow (TU Dresden) den Wolfram-Keup-Förderpreis 2022. weiter
Keine Papiere - keine Geburtsurkunde? Gesine Köster-Ries
30.03.2022
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Besitz einer Geburtsurkunde ist der wichtigste Identitätsnachweis und bietet in Deutschland Zugang zur Wahrnehmung wesentlicher Rechte. Doch für Eltern, die ihre Identität nicht ausreichend nachweisen können, ist die Ausstellung einer Geburtsurkunde nicht selten problematisch. Eine Sensibilisierung und Kenntnisse der Konsequenzen sind wichtig für Betroffene wie Fachkräfte. weiter
Beratung & Coaching - berufsbegleitender Master ebnet den Weg in die Zukunft der Beratung
28.03.2022 | Advertorial
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung ist als Berater*in und Coach inzwischen unerlässlich, um sich in diesem wachsenden Berufsfeld zu positionieren. An der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie berufsbegleitend in fünf Semestern Ihren Master-Abschluss im Studiengang „Beratung & Coaching“ erlangen! weiter
Betroffenensensibel berichten – aber wie?
27.03.2022
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Das UBSKM-Team hat mit dem Betroffenenrat ein neues Serviceangebot für Medien erstellt: Kostenfreie, nicht skandalisierende Stockfotos, Tipps für die Berichterstattung und weitere Tools für eine betroffenensensible Berichterstattung zu sexuellem Missbrauch. weiter
Ohren auf und los – Inklusives Online-Spiel „Blind zum Bus“
24.03.2022
| Behindertenhilfe,
| Nachrichten, Link- & Medientipps,
Blindheit verstehen, dazu möchte die Woche des Sehens beitragen und hat deshalb das inklusive Online-Spiel „Blind zum Bus“ veröffentlicht. Sehende und blinde Menschen können es gleichermaßen spielen. Auf einem imaginären Gang bewegen sich die Spielenden von der Haustür bis zur Bushaltestelle. Das Besondere: Der Weg bleibt für alle unsichtbar. Allein akustische Signale und Hinweise geben Anhaltspunkte, wo es lang geht. Für blinde Spielerinnen und Spieler ist diese Situation nicht neu. Sie erreichen den Bus vielleicht schneller als sehende Gamer. weiter
CfP: Deutscher Suchtkongress
23.03.2022
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Durch die aktuelle SARS-CoV-2 Pandemie wurden zusätzlich Anreize für einen erhöhten Gebrauch von Substanzen oder ein exzessiv ausgeübtes Verhalten geschaffen: Zum einen durch die zunehmende Verfügbarkeit von Substanzen im Zuge einer vermehrten Nutzung des Internets, zum anderen durch die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen als Folge zum Teil drastischer Kontaktbeschränkungen. Dieses komplexe… weiter