Nachrichten

Nach dem Ausstieg der USA aus den globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids braucht es schnell neue Lösungen

19.03.2025 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Weltgemeinschaft hatte sich ein Ziel gesetzt: Aids bis 2030 zu beenden. Die globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids waren auf einem guten Weg. Doch nun stehen alle Erfolge der letzten Jahrzehnte auf dem Spiel: Mit dem Rückzug der USA fällt die wichtigste Finanzierungsquelle voraussichtlich weitgehend weg. Wird diese Lücke nicht geschlossen, werden die Folgen verheerend sein: Millionen Aids-Tote, Millionen HIV-Neuinfektionen, Millionen neue Aids-Waisen. Es droht die Rückkehr der Aids-Epidemie, die gerade erst weitgehend eingedämmt worden war. Weiterlesen.

Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit In-Game-Käufen zeigt: Es braucht mehr Transparenz

16.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games. Weiterlesen.

Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen

13.03.2025 | Forschung | Nachrichten
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. Von ihnen erachten 78 Prozent Diskussionen über innere Sicherheit als wichtig. Die Befragten schätzen jedoch auch andere Konfliktthemen wie Infrastruktur, soziale Ungleichheit und Gesundheit als bedeutsam ein, die im aktuellen Bundestagswahlkampf eine untergeordnete Rolle spielen. Weiterlesen.

Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz

12.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten, Umfragen
Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant. Weiterlesen.

Mit nachhaltiger Mobilität zu mehr Inklusion

10.03.2025 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten
Wie kann es gelingen, dass mehr Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihren Schul- und Arbeitswegen selbstbestimmt mobil sind? Dieser Frage geht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit mit dem Förderprojekt "Inklusive und Nachhaltige Mobilität auf Wegen zu Förderschulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung" (InNaMo) nach. Das Ziel ist dabei, die Schul- und Arbeitswege für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie die Arbeitswege für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) inklusiver und zugleich nachhaltiger zu gestalten. Weiterlesen.

Forderung nach besseren Betreuungsbedingungen

06.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten
Die Elterninitiative „Eltern werden laut“ aus Nordrhein-Westfalen fordert mit einer Petition eine bundesweite Kita-Reform. Ihr Appell richtet sich an Staatssekretärin Anja Stahmann im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie an die zukünftigen Koalitionspartner: Sie sollen den Kita-Notstand ausrufen und innerhalb der ersten 100 Tage nach der Bundestagswahl eine umfassende Reform im Koalitionsvertrag verankern Weiterlesen.

Passgenaue Hilfen durch Suchtforschung

04.03.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Wer konsumiert was? Wie verändern etwa Fentanyl- und Crackkonsum die Hilfsbedürfnisse der Konsumierenden? Welche Hilfsangebote nehmen Konsumierende wahr? Was fehlt vor Ort? Um passgenaue Suchthilfe und ergänzende Unterstützungsangebote anzubieten, benötigen Großstädte einen Überblick über aktuelle Trends in der lokalen Drogenszene und ihre Konsumierenden. Weiterlesen.

"Nach der Wahl ist vor der Politik"

24.02.2025 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) appelliert nach der Bundestagswahl an die Parteien, dass die Belange von Menschen mit Behinderung Eingang in die Koalitionsvereinbarungen finden müssen. Weiterlesen.

Caritas: Soziale Sicherheit zählt

22.02.2025 | Sozialpolitik | Nachrichten
Die roten Kampagnen-Türen der Caritas waren im Wahlkampf Treffpunkt für viele Gespräche zum Sozialstaat der Zukunft. Die neue Bundesregierung muss die Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen und den Sozialstaat zukunftsfest aufstellen. Weiterlesen.

BAG W bemängelt: Thema Wohnungslosigkeit im Wahlkampf ignoriert

21.02.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Gerechtigkeit und mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am kommenden Sonntag übt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) scharfe Kritik. Sie verweist auf die fehlende Aufmerksamkeit für die Themen Wohnen, Mieterschutz sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Wahlkampf. Weiterlesen.

Jeder sechste Mensch betroffen: Pflege ist wichtiges Demokratiethema

20.02.2025 | Altenhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) positioniert sich zur anstehenden Bundestagswahl am 23.02.2025 und ruft zur Stärkung der Demokratie zur Wahlbeteiligung auf. Weiterlesen.

Erste umfassende Erhebung zu geschützten Konsumräumen in der Drogenhilfe

18.02.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Drogenkonsumräume haben im Jahr 2023 in Deutschland über 650 Drogennotfälle bewältigt – anders als auf der Straße endete aufgrund der professionellen Hilfe in solchen Einrichtungen keiner tödlich. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Erhebung zur Nutzung dieser Einrichtungen, durchgeführt von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, der Bundesarbeitsgemeinschaft Drogenkonsumräume und der Deutschen Aidshilfe (DAH). Weiterlesen.

„Gesetz wird seinem Namen nicht gerecht“

17.02.2025 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Am Freitag, den 14. Februar 2025, hat der Bundesrat dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) zugestimmt. Wichtige Reformen zur Stärkung der Primärversorgung, die ursprünglich vorgesehen waren, sind im Gesetz nicht mehr vorhanden. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert, dass wieder eine Chance vertan wird, die Gesundheitsversorgung besser abzusichern. DBfK-Bundesgeschäftsführerin Bernadette Klapper dazu: Weiterlesen.

Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

16.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ansonsten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie. Weiterlesen.

Korruptionsbekämpfung: Deutschland mit niedrigster Punktzahl seit 2012

15.02.2025 | Sozialpolitik | Nachrichten
Im nun durch Transparency International neu veröffentlichten Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) sehen Expert:innen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Parteienfinanzierung, strategischer Korruption und Informationsfreiheit in Deutschland. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Expert:innen sowie Führungskräften. Weiterlesen.

Studierendenprojekt „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta weckt positive Erinnerungen bei Menschen mit und ohne Demenz

14.02.2025 | Altenhilfe, Studium | Nachrichten
Sie schauen sich interessiert alte Kochbücher, Postkarten, Atlanten, Spiele oder Haushaltswaren an, teilen ihre positiven Erinnerungen und genießen die gemeinsame Zeit. Sieben Bewohnerinnen und Bewohner der „pro vita Vechta“-Seniorenwohngemeinschaft sind der Einladung des Studierendenprojekts „MEMENTOmobil“ der Universität Vechta gefolgt und haben im Café Burrichter an einer partizipativen Ausstellung für Menschen mit und ohne Demenz teilgenommen. Weiterlesen.

Deutsche Kinderhospiz Dienste fordern mehr Unterstützung durch die Politik

10.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste. Weiterlesen.

„Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“

09.02.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie. Weiterlesen.

Schulen als Orte der Demokratiebildung: Haltung zeigen statt Neutralität

06.02.2025 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Stiftung Bildung betont: Schulen sind Lern- und Lebensorte, Orte gelebter Demokratie. Politische Bildung und Mitbestimmung sind essenziell, um junge Menschen zu befähigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Weiterlesen.

In eigener Sache: 25.000 Rezensionen bei socialnet erschienen

05.02.2025 | von Cläre McDaniel | Redaktion Sozial.de, Nachrichten
Mit der 25.000sten veröffentlichten Rezension feiert socialnet einen bedeutenden Meilenstein. Die renommierte Plattform für Fachrezensionen im Sozial- und Gesundheitswesen blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Im exklusiven Interview mit Farina Eggert, der leitenden Redakteurin der socialnet Rezensionen, und Prof. Dr. Harro Kähler, Mitbegründer von socialnet, geht es um die Bedeutung von Rezensionen für Fachkreise, die Entstehung und Entwicklung des Rezensionsdienstes sowie die Qualitätsmerkmale, die den Erfolg des Angebots ausmachen – und nicht zuletzt um die Zukunftsperspektiven für die nächsten 25 Jahre. Weiterlesen.

angezeigt werden 1 - 20 von 6.597 Beiträgen | Seite 1 von 330