Schnurers Beiträge

Eine Welt oder keine Welt: Was ist die UNESCO und was sind UNESCO-Lehrstühle?
24.02.2023 | von Dr. Jos Schnurer
„Auf unserer Welt herrscht Alarmstufe Rot“. Diese 2018 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres bei seiner Neujahrsbotschaft ausgesprochene Warnung gilt heute, in den Zeiten von Unfrieden, von Ungerechtigkeit, von Ego- und Ethnozentrismus, Nationalismus, Populismus und Fake News mehr denn je. weiterlesen

Begriffe begreifen
08.01.2023 | von Dr. Jos Schnurer
Wie kann es gelingen, die Menschen davon zu überzeugen, dass sie lernen, gebildet und aufgeklärt sein wollen? weiterlesen

Es ist wie es ist, oder: Es soll sein, wie es sein soll!
22.12.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Mit der tautologischen, verqueren und als Nonsens wirkenden Überschrift soll nachgefragt werden, was der Mensch ist, wie er entstanden, geworden ist, und wie er sein möchte. Legionen von Denkern haben sich damit auseinandergesetzt, sind fündig geworden und gescheitert. Es ist die anthropologische Frage nach der „conditio humana, dem menschlichen, natürlichen, sozialen und kulturellen Sein und Werden. weiterlesen

Menschliches Verhalten: Ein weites Feld
23.10.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Was ist der Mensch? Ist er ein zôon politikon, ein politisches Lebewesen, das, wie Aristoteles ausgedrückt hat, in der Lage und fähig ist, seinen Verstand zu gebrauchen und ein „gutes (humanes) Leben“ zu führen? weiterlesen

Ein Zwischenruf in den Zeiten des Unfriedens
08.09.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Wenn Kriegsverbrecher, Diktatoren und Unmenschen Staaten führen und die gesellschaftliche Politik in einem Land bestimmen, herrschen Unrecht und Unmenschlichkeit. Anders, ethisch, moralisch und kritisch Denkende werden als „Staatsfeinde“, „Maulwürfe“, „Ratten“ bezeichnet, eingesperrt und getötet. Machtaneignung und –missbrauch sind menschengemachte Verirrungen. Sie werden mit verschiedenen Begriffen bezeichnet: Ego-, Ethnozentrismus, Rassismus, Populismus und Faschismus. Sie bedürfen der tätigen, freiheitlichen, demokratischen, menschenrechtlichen, individuellen und kollektiven Auseinandersetzung und Zurückweisungi. Wenn, in Anlehnung an die Prämisse in der Präambel der Verfassung der UNESCO vom 16. November 1945, rassistisches Denken und Handeln in den Köpfen der Menschen entsteht, müssen auch die Bollwerke der Aufklärung und Bildung im Geist der Menschen errichtet werden. weiterlesen

Der deutsche Patient
24.07.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Die alte Volksweisheit, die im individuellen und kollektiven Dasein nur allzu leicht(fertig) und unbedacht vergessen oder bei Seite geschoben wird, gilt es zu bedenken: „Alles hängt mit Allem zusammen!“ – wenn über den Zustand in der nahen und fernen Welt nachgedacht werden soll. weiterlesen

Sprache und Wert der Menschenrechte
20.06.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Besonders in Zeiten von Unsicherheiten, Unrechtsverhalten und menschenunwürdigen, politischen Einstellungen und Machtausübungen ist gefordert, sich der Bedeutung und Werte von individuellen und kollektiven, lokalen und globalen Ethiken bewusst zu machen. weiterlesen

Zeitenwende?
10.05.2022 | von Dr. Jos Schnurer
Immer dann, wenn tatsächliche oder scheinbare Selbstverständlichkeiten sich verändern, evolutionär oder revolutionär, faktisch oder als Fake News propagiert, sprechen wir von Ambivalenzen, von doppeldeutigen, doppelsinnigen, zwiespältigen und widersprüchlichen Entwicklungen. weiterlesen

Oral History – Wege zum Verstehen?
13.03.2022 | von Dr. Jos Schnurer
„Was treibt Putin an, im 21. Jahrhundert einen Krieg zu beginnen?“. Diese Frage treibt viele Menschen im Westen um. Und die Antworten darauf sind ganz unterschiedlich: Weil er ein Machtmensch und Diktator ist! – Weil er eine Vision vom „Russischen Reich“ hat! – Weil er Minderwertigkeitsgefühle hat! – Weil er krank ist!... Die nach den zwei Weltkriegen im 20. Jahrhundert entstandenen Erkenntnisse und… weiterlesen

Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist
18.01.2022 | von Dr. Jos Schnurer
In der Anthropologie und Menschenlehre gilt, dass der anthrôpos, der mit Vernunft ausgestattete Mensch ein wesentliches Merkmal besitzt: Sprache. Er ist in der Lage, sich sprachlich zu äußern, Allgemeinurteile zu bilden und sich zu bemühen, ein gutes, gelingendes Leben zu führen. Sprache ist kulturelles Ausdrucksmittel, das in sozialen Zusammenhängen durch Bildung und Erziehung erworben werden muss. Wer „plappert“ spricht nicht, und wer „labert“, redet dummes Zeug. Sprache und Verstand sind im philosophischen und anthropologischen Bewusstsein unbedingte Zusammenhänge und Bestandteile des intellektuellen Daseins des Menschen. weiterlesen

Tourismus und Corona
13.12.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Isolation, Lock down, Pandemie, Katastrophen… bringen die Lebensgefühle, Verhaltensweisen und Erwartungen der Menschen durcheinander, individuell und kollektiv. Es wird sogar, bezogen auf gesellschaftliche Einstellungen und Gefühlsäußerungen von der „German Angst“ als Kennzeichen für nationale Mentalitäten gesprochen. Es ist die Rede von der „Gesellschaft der Angst“i, von der „Herrschaft der Angst“ii.… weiterlesen

Hunger in den Zeiten des Überflusses
02.10.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Die Überschrift verdeutlicht, dass im Lebensraum der Menschen, in der (Einen?) Welt, etwas nicht in Ordnung ist. Wenn auf der Erde gelten soll, dass, wie es als Menschenrecht in der „globalen Ethik“, der von den Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 proklamierten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechtei zum Ausdruck kommt, dass jeder Mensch das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person… weiterlesen

Der Ich- und Wir-Faktor – Resilienz als Lern- und Bildungsherausforderung
01.09.2021 | von Dr. Jos Schnurer
In den Zeiten der Globalisierung wird Aufklärung zu einer entscheidenden Herausforderung. Der Mensch in seiner Individualität braucht die Gewissheit, dass er ein wichtiges Glied in der Gesamtheit der Menschheit darstellt, in Selbständigkeit und Abhängigkeit. Es ist die Einsicht, dass jeder Mensch permanent die Verantwortung für eine humane Existenz aller Menschen mit sich trägt. weiterlesen

Anthrôpos – Homo und Zôon
02.08.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Im anthropologischen Diskurs wird Leben (bios, βíος, vita) als die Form des Existierens von Lebewesen bezeichnet, im Gegensatz zu den Prozessen des Entstehens und Vergehens, des Wachsens und Entwickelns des Daseins (zôê, ζωή) Die Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als bei der Frage nach der Conditio Humana, der menschlichen Natur das anthropologische Bewusstseins der Menschen als biologische… weiterlesen

Ist Leben irdisch?
03.07.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Gibt es ein Alleinstellungsmekmal des menschlichen Lebens? Dr. Jos Schnurer über das Interesse des Menschen an außerirdischem Leben und die Perspektiven eines Kontakts. weiterlesen

Objektivität und Subjektivität - Antikeimenon des Lebens
30.05.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Was macht Objektivität im Leben eines Menschen aus? Dr. Jos Schnurer sucht Antworten darauf, wie wir die Wirklichkeit als vernunfbegabte und verletzliche Wesen begreifen und bewältigen. weiterlesen

Bewegt sich was? – Es bewegt sich was!
26.04.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Es klingt wie ein Mantra oder ein Widergesang, dass in der deutschen Gesellschaft das Signal für Innovation, Digitalisierung und medialem Bewusstsein auf Rot steht. weiterlesen

Öffentlichkeit als pädagogische Prämisse
23.03.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Die Maske als Mittel der Unkenntlichmachung und des Schutzes vor Zudringlichkeit? weiterlesen

Eigentum verpflichtet!
18.02.2021 | von Dr. Jos Schnurer
"Leiste was, dann hast du was" - Dieser alte Leitsatz scheint nicht mehr zu gelten. Dr. Jos Schnurer erklärt, weshalb dies zu einem Problem für Demokratie und Zusammenhalt werden kann. Aus seiner Sicht muss auch darüber nachgedacht werden, wie in Zukunft Erbschaften neu reguliert werden. weiterlesen

Wie wird man ein Fanatiker?
28.01.2021 | von Dr. Jos Schnurer
Die negative Eigenschaft “Fanatismus“ wird im Synonymwörterbuch (Duden) beschrieben als: Verbohrtheit, Besessenheit, Blindgläubigkeit und Blindwütigkeit, Glaubenseifer und Verbissenheit. Im philosophischen Wörterbuch wird erklärt, dass der Begriff vom Lateinischen „famus“, Opferhaus, Tempel abstammt und „das völlige Durchdringen von einer Idee“ bestimmt ist. weiterlesen