Schnurers Beiträge
18.02.21 Eigentum verpflichtet! Dr. Jos Schnurer
"Leiste was, dann hast du was" - Dieser alte Leitsatz scheint nicht mehr zu gelten. Dr. Jos Schnurer erklärt, weshalb dies zu einem Problem für Demokratie und Zusammenhalt werden kann. Aus seiner Sicht muss auch darüber nachgedacht werden, wie in Zukunft Erbschaften neu reguliert werden. weiter
28.01.21 Wie wird man ein Fanatiker? Dr. Jos Schnurer
Die negative Eigenschaft “Fanatismus“ wird im Synonymwörterbuch (Duden) beschrieben als: Verbohrtheit, Besessenheit, Blindgläubigkeit und Blindwütigkeit, Glaubenseifer und Verbissenheit. Im philosophischen Wörterbuch wird erklärt, dass der Begriff vom Lateinischen „famus“, Opferhaus, Tempel abstammt und „das völlige Durchdringen von einer Idee“ bestimmt ist. weiter
27.12.20 Jahreswechsel = Perspektivenwechsel
Alle Jahre wieder … gibt es das Zeremoniell, die Lüste, Laster, Lahmheiten, Langweiligkeiten, Lauheiten, Laxheiten, Leerläufe und Lumpereien auf die Liste von Vorsätzen zu notieren, die im Neuen Jahr angegangen werden sollen. Es sind die Paradigmenwechsel, die im individuellen, persönlichen und kollektiven, gesellschaftlichen Leben Veränderungen bewirken sollen – zumindest ahnend, dass die aus leidvollen Erfahrungen und Vorwürfen entstandenen Entschlüssen in der alltäglichen Wirklichkeit nur sehr schwer oder gar nicht realisiert werden könnten. weiter
26.11.20 Globale Gesundheit und Corona Dr. Jos Schnurer
Ist globale Gesundheit eine Illusion oder Vision? weiter
19.10.20 Globale Ethik in der Einen Welt
Der im philosophischen Denken verankerte Begriff „Ethik“ (ἠθική) wird immer schon verstanden als die Notwendigkeit und Fähigkeit, ein gutes, gelingendes, humanes Leben zu führen. Logischerweise differenziert sich im menschlichen Bewusstsein dabei die Art und Weise, wie dies geschehen kann und soll. weiter
23.09.20 Hass Dr. Jos Schnurer
Im etymologischen Wörterbuch (Duden) wird der Begriff „Hass“ umschrieben mit: Abneigung, Abscheu, Ekel, Feindseligkeit, Missgunst, Zwietracht, Antipatie, Aversion, Idiosynkrasie. Hass ist eine Eigenschaft und Gesinnungsform. Ein abweichendes Verhalten, dass Hader, Streit, hervorruft. weiter
26.08.20 Grenzziehungen Dr. Jos Schnurer
Es sind die ego-, ethnozentristischen, rassistischen Einstellungen, die sich gegen die einsichtigen Erkenntnisse wenden, dass die eigene Freiheit nur dadurch zu gewährleisten ist, dass die Freiheit des Anderen anerkannt und geschützt werden muss. weiter
28.07.20 Gerecht ist, was gut ist Dr. Jos Schnurer
Diese allgemeine Aussage muss erklärt, begründet und bedacht werden-. Der anthrôpos, das mit Vernunft begabte, zur Bildung von Allgemeinurteilen befähigte und zwischen Gut und Böse unterscheidungsfähige Lebewesen, strebt ein gutes, glückliches, gelingendes Leben an, und zwar individuell und kollektiv. weiter
27.06.20 Vorbilder oder Abziehbilder Dr. Jos Schnurer
Im Bildungs-, Erziehungs- und Lebensprozess der Menschen hat vorbildhaftes Verhalten einen hohen Stellenwert. Etwas nachzuahmen, was andere Menschen vorgedacht und vorgemacht haben, ist grundlegender Bestandteil des Lernens. weiter
22.05.20 Geduld ist eine Tugend Dr. Jos Schnurer
Zur anthropologischen Bedeutung einer Tugend, die für viele Menschen derzeit eine besondere Rolle spielt. weiter
18.04.20 Ein Gruß ist ein Gruß ist ein Gruß ist ein Gruß Dr. Jos Schnurer
Sich grüßen gilt als Form der Kommunikation. Es sind Gesten, die sich kulturell entwickelt haben. Und es sind Gebärden und Gewohnheiten, die Gefühle und Gesinnungen ausdrücken. Eine Reflexion in den Zeiten der Covid-19-Pandemie weiter
11.03.20 Angst isst Seele auf Dr. Jos Schnurer
Angst scheint nicht nur in diesen Zeiten eine ständige Begleiterin zu sein. Ein sachlicher Beitrag zu einem Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. weiter
23.02.20 Politische Farbenspiele Dr. Jos Schnurer
Farben sind Signale! Farben sind Verführungen! Farben sind… Die Aufzählungen und das Sammeln von Eindrücken über Farben ist ein Wortspiel über den über das Auge und das Gehirn geleiteten Sinneseindruck. weiter
15.01.20 Perfekt kann nur eine Maschine oder eine Illusion sein Dr. Jos Schnurer
Ein perfektes Dasein ist unmenschlich. Das Streben nach Vollkommenheit, Makellosigkeit, Fehlerlosigkeit, Unübertrefflichkeit, Vollständigkeit… ist zwang- und krankhaft; weil der Mensch ein unfertiges, labiles, aber gleichzeitig nach Stabilität strebendes, anthropologisches Lebewesen ist, gerät er leicht in die Falle der Illusion nach Perfektion. weiter
14.12.19 Männerphantasien Dr. Jos Schnurer
„Der Körper ist das Schlachtfeld“
Der Mensch ist Körper und Geist. Ein „beseelter Körper“, das wussten schon die antiken Philosophen, „ist das Vermögende“ (Materie), dessen Aktualität die Seele ist“[1] (R.A.H.King, in: Otfried Höffe, Aristoteles-Lexikon, 2005, S. 525ff). In einer eigenartigen, egozentristischen Weise ist im Bewusstsein der Menschen der eigene Körper different zu anderen menschlichen… weiter
09.11.19 Gläubig Dr. Jos Schnurer
Alle Menschen sind gläubig. Nur muss das nicht zwingend etwas mit Religion zu tun haben. Sogenannte Ungläubige sind letztlich auch Gläubige, nur in einem anderen Sinne. weiter
07.10.19 Sind wir alle Influencer? Dr. Jos Schnurer
Menschen haben schon immer versucht, die eigenen Meinungen und Interessen an andere weiter zu geben, dialogisch und manipulativ, partnerschaftlich und gewaltsam. So gab es „Influencer“ bereits lange bevor der Begriff durch die Erfindung des Internets eingeführt wurde. weiter
12.09.19 Weltuntergang... Dr. Jos Schnurer
„Schauet, wie es euch gehet“ - Die Menschen dürften nicht alles machen, was sie zu können glauben – das ist die neue, ökonomische, ökologische und nachhaltige Einsicht, wenn es um die Frage nach dem Zustand der Welt und der Menschheit geht. weiter
08.08.19 Mahlzeit: Essen hält Leib und Seele zusammen Dr. Jos Schnurer
Mit dem bayrischen Gruß „Mahlzeit“ wird ausgedrückt, dass es langsam Zeit wird, Mittagspause zu machen. Es ist ein Wunsch, der meist nebenbei und ohne besondere Absicht ausgedrückt wird, eher nicht als Aufforderung oder Einladung zum gemeinsamen Essen verstanden. weiter
07.07.19 Homo rituum – der kulturorientierte Mensch Dr. Jos Schnurer
Der Mensch ist vernunftbegabt. Er strebt nach einem guten, gelingenden Leben. Kraft seines Verstandes ist der Mensch in der Lage, durch die Fähigkeit zur Bildung von Allgemeinurteilen zwischen gut und böse, Recht und Unrecht, richtig und falsch unterscheiden zu können. Legen wir diese anthropologische Grundkomponente zur Conditio Humana zugrunde, lässt sich sagen: Der Homo sapiens ist ein Homo moralis und ein Homo eticus. weiter