Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Beschäftigte sehen in der Digitalisierung zweischneidige Entwicklung
17.12.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig nehmen Zeitdruck und Unterbrechungen zu. Wie sich die Digitalentwicklung auf die Personalausstattung auswirkt, scheint auch davon abzuhängen, ob die Kliniken in privater, öffentlicher oder gemeinnütziger Trägerschaft geführt werden. Bei Auswahl und Bewertung der neuen Techniken wird nur eine Minderheit der Arbeitnehmer… Weiterlesen.
Zusammenhalt in Regionen wird von Gerechtigkeitsfrage bestimmt, nicht von der Migrationsfrage
17.12.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Generell ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland gut bestellt. Auch das Wachsen der kulturellen Vielfalt steht dem Gemeinsinn nicht entgegen. Das zeigt das „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt", die von Wissenschaftlern der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Klaus Boehnke im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde. Allerdings zeigen sich im Radar auch… Weiterlesen.
Karriere im Nonprofit-Sektor? Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen erforscht
15.12.2017
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Es war höchste Zeit, den Nonprofit-Sektor in den puncto Geschlechtergerechtigkeit selbst in den Blick zu nehmen, sagen die Köpfe des zweijährigen Forschungsprojektes, Prof. Dr. Annette Zimmer, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Sozialpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Dr. sc.Eckhard Priller, wissenschaftlicher Co-Direktor… Weiterlesen.
Bleiben 20 Millionen ältere Menschen bei der Digitalisierung außen vor?
15.12.2017
| Altenhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Der Bremer Informatikprofessor Herbert Kubicek legt neue Forschungsergebnisse zur Alterslücke und einen Masterplan vor. In einem gerade zusammen mit Barbara Lippa veröffentlichten Buch erinnert er an die Tatsache, dass sehr viel weniger ältere Menschen als jüngere das Internet nutzen und rechnet vor, dass von den über 70-Jährigen in absoluten Zahlen mehr als zehn Millionen das Internet noch nie genutzt… Weiterlesen.
Trotz schwerer Arbeitsbedingungen keine wirksamen Interessenvertretungen
12.12.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Pflegekräfte in Deutschland sind kaum organisiert. Die wenigsten sind Mitglied in einer Gewerkschaft. Nur eines von zehn privaten Pflegeheimen hat einen Betriebsrat. Dabei gibt es viel, für das es sich zu kämpfen lohnt. So wünscht sich die Mehrheit der Beschäftigten in der Altenpflege weniger Zeitdruck, mehr Gehalt und selbstbestimmtere Arbeitszeiten. Warum die Interessenvertretung in der Wachstumsbranche… Weiterlesen.
Studie: Wie Kinder psychisch kranker Eltern gestärkt werden können
11.12.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Schätzungen zufolge haben rund 4,75 Millionen Minderjährige in Deutschland mindestens ein psychisch erkranktes Elternteil. Das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion" hat an den Universitäten Gießen und Bochum mit rund 1,1 Millionen Euro im. Fokus, wie in dieser Lebenslage Emotionen verarbeitet und reguliert werden. Dazu werden Studien-Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
Kinder psychisch kranker Eltern… Weiterlesen.
Gründung einer Open Access Zeitschrift zur Bildung und Erziehung
08.12.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Gründung von "On Education - Journal for Research and Debate" verfolgt das Ziel, wissenschaftlicher Debatten über die Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung zu initiieren und zu fördern. Als frei zugängliches Online Journal bietet die Zeitschrift sowohl ein Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit als auch für die interessierte breitere Öffentlichkeit. On Education eröffnet… Weiterlesen.
Kinderspiel in digitalen Lebenswelten - Interdisziplinäre Fachtagung diskutierte
06.12.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Wie ändert sich das Kinderspiel in digitalen Lebenswelten? Diese Frage stand im Fokus der 13. Interdisziplinären Fachtagung, zu der mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) gekommen waren. Expertinnen und Expertn aus Forschung und Praxis diskutierten fachübergreifend das Thema „Kinderspiel in digitalen Lebenswelten". Seit dreizehn Jahren initiiert… Weiterlesen.
Fort- und Weiterbildung in der Pflege: Vergleichbarkeit und Standards fördern
06.12.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Heterogenität zeichnet die Landschaft pflegerischer Fort- und Weiterbildung aus. Landes- und privatrechtliche Regelungen sowie sozialrechtlich verankerte Vorgaben erschweren zunehmend den Überblick für professionell Pflegende, für Einrichtungsträger und gleichermaßen für die zu pflegenden Menschen und ihre Angehörigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung… Weiterlesen.
Über 6 Millionen Menschen drohen Stromabschaltungen
06.12.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Im Jahr 2016 wurde nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 330.000 Haushalten der Strom gesperrt. Die Zahl der Androhungen liegt bei über 6 Millionen. Eine Studie vom Deutschen Caritasverband (DCV) gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) analysierte nun erstmals, wer von diesen Stromsperren betroffen ist. Das sind vor allem ALG II-Empfänger und verschuldete Menschen.
„Wenn… Weiterlesen.
Mindestlohnregelung wird in vielen Fällen umgangen
06.12.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Potsdam zeigt, dass der Mindestlohn zwar zu einer starken Steigerung niedriger Löhne geführt hat, aber dass längst nicht alle, die einen Anspruch darauf haben, ihn auch bekommen.
Basierend auf Angaben der Beschäftigten zu ihren monatlichen Gehältern und Arbeitsstunden im Rahmen der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches… Weiterlesen.
Nur geringe Fortschritte bei Nachhaltigkeit in Deutschland
03.12.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele. Das sind einige der zentralen Ergebnisse einer neuen Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
In den Bereichen wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie bei Staatsfinanzen und Staatstätigkeit wurden danach insgesamt lediglich vier von 13 Zielen… Weiterlesen.
Aktuelle Studie: Cannabis zwischen Verharmlosung und echtem Nutzen
29.11.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Eine klare und realistische Sicht der Dinge wünscht sich bei Cannabis die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler. Eine vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie „Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse (CaPRis)" nahm sowohl die Risiken des Cannabiskonsums zu Rauschzwecken als auch der Nutzen von Cannabinoiden zum medizinischen Gebrauch in den Blick.… Weiterlesen.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt Forschungsförderung aus
27.11.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) will 2018 Forschungsvorhaben unterstützen, deren Ergebnisse zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erkennbar beitragen. Dafür stellt sie eine Summe von maximal 200.000 Euro zur Verfügung.
Antragsskizzen können auf maximal drei Seiten mit einer ungefähren Kostenabschätzung eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der… Weiterlesen.
Neues Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung
27.11.2017
| Forschung
Heute ist das neue Zentrum für für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) feierlich gegründet worden. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen dem WZB und der Freien Universität Berlin. Grefördert wird sie durch die Stiftung Mercator, die VolkswagenStiftung und das WZB.
Es soll zivilgesellschaftliche Protest- und Bewegungsforschung systematisch mit… Weiterlesen.
1. Empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren für Wirtschaftlichkeit von Werkstätten in Deutschland
27.11.2017
| Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Welche Faktoren haben Einfluss auf die wirtschaftliche Lage einer Werkstatt für behinderte Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben die Werkstätten, um die wirtschaftlichen Ergebnisse zu beeinflussen und diese zu nutzen? Mit diesen Fragen im Hinblick auf die 43 Werkstätten im Rheinland beschäftigte sich die Prognos AG im Rahmen eines Untersuchungsauftrags des Landschaftsverbands Rheinland (LVR).… Weiterlesen.
Freiwillig im Staatsdienst? Bertelsmann-Studie zur Indienstnahme der Zivilgesellschaft
24.11.2017
| Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
In unserem Land werden viele soziale Leistungen durch freiwillig Engagierte erbracht, sei es in der Erziehung, der Pflege oder der Hilfe für Geflüchtete. Was auf der einen Seite ein positives Signal für die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft ist, birgt auf der anderen Seite die Gefahr, für Einsparungen instrumentalisiert zu werden. Die vorliegende Studie aus dem Projekt „Synergien… Weiterlesen.
CfP: Projektarbeit zu Nachkommen von NS-Verfolgten
19.11.2017
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Calls for Papers
Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte ruft zur Teilnahme an zwei moderierten Arbeitsgruppen zu den Themen "Historisch-politische Bildungsarbeit" und "Psychosoziale Fragen" im Kontext der Arbeit von und mit Nachkommen von NS-Verfolgten auf.
Die interdisziplinären Arbeitsgruppen werden sich am 11. und 12. April sowie am 7. und 8. Juni 2018 in Köln treffen. Die Ergebnisse dieser… Weiterlesen.
Soziale Arbeit und Migration in Russland und Deutschland. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede
19.11.2017 | von Dr. Carsten Kolbe-Weber, DIPLOMA Hochschule
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Veranstaltungsberichte
Für Deutschland bedeutet Einwanderung etwas anderes als für Russland. Wie diese durch Soziale Arbeit gelingen kann, damit hat sich vor wenigen Tagen eine deutsch-russische Tagung im hessischen Bad Sooden-Allendorf beschäftigt. Rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der privaten deutschen DIPLOMA Hochschule und der Staatlichen Landesuniversität Moskau (MGOU) tauschten sich… Weiterlesen.
Promotionsstipendien für Nachwuchsforschergruppe "Hochschule und Diversität"
14.11.2017
| Studium, Forschung,
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen,
Im Rahmen der von der Hans-Böckler-Stiftung eingerichteten Nachwuchsforschergruppe an der FernUniversität in Hagen sind zum August 2018 drei Promotionsstipendien zu vergeben.Die Nachwuchsforschergruppe untersucht das Thema Hochschule und Diversität in einer ungleichheits- und diskriminierungskritischen Perspektive. Vorgesehene Themenschwerpunkte sind: 1. Hochschule in der Migrationsgesellschaft, 2.… Weiterlesen.