Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Neue Studie zur Bewilligung von Leistungsanträgen zeigt gravierende Unterschiede
28.06.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, hat die von ihm in Auftrag gegebene Studie „Leistungsbewilligungen und –ablehnungen durch Krankenkassen" des IGES Instituts vorgestellt. Die Studie zeige insbesondere, dass es bei der Bewilligung und Ablehnung von Leistungsanträgen teils erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen… Weiterlesen.
Promotionsstipendium zur Bildung in der digitalen Welt
28.06.2017
| Studium, Forschung
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen schreibt zum Themenbereich "Bildung in der digitalen Welt" ein Promotionsstipendium aus. Frühester Besetzungszeitraum ist der 1. November 2017. Die Promotion soll sich laut Ausschreibung mit den Implikationen der Digitalisierung für das Verständnis von Bildung, Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten oder für… Weiterlesen.
Offizielle Eröffnung des Promotionszentrums Soziale Arbeit in Wiesbaden
25.06.2017
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten
Das neue gemeinsame Promotionszentrum der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule RheinMain wurde offiziell in Wiesbaden eröffnet. Der Präsident der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Detlev Reymann, der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung, der Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK, Prof. Dr.… Weiterlesen.
Inklusion in der Kita: LVR startet bundesweit umfangreichste Studie
23.06.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die Universität Siegen mit einem Forschungsprojekt zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen beauftragt. Die auf zwei Jahre angelegte Rheinland-Kita-Studie soll Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Teilhabe von Kindern mit Behinderung in Tageseinrichtungen untersuchen. „Inklusion ist kein Selbstläufer, sondern muss fachlich und finanziell begleitet… Weiterlesen.
Wer Gewinnchancen kennt, verhält sich weniger kooperativ
20.06.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Die bisher herrschende Ökonomen-Meinung, Wissen um die eigenen Gewinnchancen im Wettbewerb (payoff information) sei förderlich für die Zusammenarbeit, ist nach Ansicht eines Forscherteams aus Berlin und Santa Barbara widerlegt. Steffen Huck, Johannes Leutgeb (beide Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfoschung) und Ryan Oprea (University of California, Santa Barbara) kommen nach einem Laborexperiment… Weiterlesen.
Bundessozialministerium fördert Stiftungsprofessur „Kommunale Sozialpolitik" an TH Köln
18.06.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die TH Köln hat den Zuschlag für eine von vier Stiftungsprofessuren erhalten, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in einer ersten Förderrunde unterstützt. Die Professur „Kommunale Sozialpolitik" wird unter anderem die Wirkung kommunaler Sozialleistungen und die Interessenartikulation und -durchsetzung von sozialpolitischen Forderungen untersuchen.
Das BMAS unterstützt die Professur… Weiterlesen.
CfP: Soziale Innovation - Erfahrungen, Kontroversen und Perspektiven
18.06.2017
| Forschung
| Calls for Papers
Die Tagung "Soziale Innovation - Erfahrungen, Kontroversen und Perspektiven" möchte ein Forum bieten, um soziale Innovation als Konzept und soziale Praxis in ihrer Breite sichtbar und für die Soziale Arbeit fruchtbar zu machen. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten/Schweiz lädt ein, unter anderem Praxisprojekte, Entwicklungen, Kooperationen vorzustellen, die kleinere oder grössere Unterschiede… Weiterlesen.
Schüler wünschen sich mehr inklusiven Sport
14.06.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Jugendliche aus Förderschulen möchten gerne mehr inklusiven Sport treiben: Fast neun von zehn befragten Jugendlichen aus LVR-Förderschulen (88 Prozent) geben in einer wissenschaftlichen Umfrage an, dass sie es gut finden, wenn bei einem Sportangebot nicht nur Jugendliche mit Behinderung, sondern auch Jugendliche ohne Behinderung mitmachen. Die beliebten Sportarten unterscheiden sich dabei nicht von… Weiterlesen.
Studie: Verzahnung von Pflege und Arbeitsmarkt funktioniert nicht gut
13.06.2017
| Altenhilfe, Forschung
Staatliche Arrangements wie die Pflegeversicherung entlasten betroffene Familien. Doch den Hauptteil der Arbeit machen bislang Angehörige selbst - mit enormem zeitlichen und teilweise auch finanziellem Aufwand. Das zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.* Trotz einiger politischer Initiativen funktioniert die Verzahnung von Pflege und Arbeitsmarkt noch nicht gut. Und ob Pflegende… Weiterlesen.
Nationale Stillkommission fordert nationales Stillmonitoring
08.06.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikoforschunrg fordert ein nationales Stillmonitoring, um Stilldaten systematisch zu erheben. Stillhäufigkeit und Stilldauer können in Deutschland auf Basis der vorliegenden Daten nicht nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien bestimmt werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Literaturstudie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern… Weiterlesen.
Wie tickt die nächste Generation der Großspender?
05.06.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Link- & Medientipps
Der bisher kaum erforschten nächste Generation der Philanthropie nachgespürt haben Prof. Dr. Silke Boenigk und Jutta Schrötgens von der Universität Hamburg in einer wissenschaftlichen Studie. Zwischen Dezember 2015 und Oktober 2016 führten sie teilstrukturierte Interviews mit 23 jungen Vermögenden. Ihre Ergebnisse stellten sie auf dem Fundraisingkongress 2017 in Kassel vor. Auf neues stiften - einer… Weiterlesen.
CfP der Professionssoziologie: Funktionen des Professionsbegriffs
02.06.2017
| Forschung
| Calls for Papers
Mit jedem Begriffsgebrauch gehen normative Positionierungen einher - seien diese nun implizit oder explizit. Für den Professions- beziehungsweise den Professionalisierungsbegriff gilt dies, obwohl aus der Sphäre der Soziologie stammend, sicher in hohem Maße. Er wurde und wird eben nicht nur analytisch, sondern auch fordernd und affirmativ ebenso wie kritisch und emanzipatorisch verwendet.
Die Tagung… Weiterlesen.
BLIKK Studie 2017: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet
30.05.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Auch, wenn die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung nicht in Frage gestellt werden, ist die Digitalisierung nicht ohne Risiko. Zumindest dann, wenn der Medienkonsum außer Kontrolle gerät: Die gesundheitlichen Risiken übermäßigen Medienkonsums für Kinder machte jetzt die BLIKK-Medienstudie deutlich. Diese Risiken reichen von Fütter- und Einschlafstörungen bei Babys über Sprachentwicklungsstörungen… Weiterlesen.
Deutsches Internet-Institut kommt nach Berlin
27.05.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung entschied sich in bundesweitem Wettbewerb um das „Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft" für den Standort Berlin. Die neue wissenschaftliche Einrichtung soll die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Gesellschaft erforschen. Den Zuschlag erhielt ein Berlin-Brandenburger Konsortium von sieben Einrichtungen, die sich bei einem bundesweiten… Weiterlesen.
Strategische Partnerschaft für Bildungsgerechtigkeit im Globalen Süden
27.05.2017
| Studium, Forschung
| Nachrichten
Für das Ziel der Bildungsgerechtigkeit in Länder des Globalen Südens die zwei von Studierenden gegründeten Organisationen CHANCEN eG und L'appel Deutschland e.V. eine strategische Partnerschaft ein.
Hochschulbildung überall auf der Welt benötigt ein neues Finanzierungsmodell, um sich selbst zu tragen: eine Lösung, die fair ist, sozial verantwortlich und ethisch – vor allem aber ein Modell, das für… Weiterlesen.
Diversity Management in Deutschland: Zum Stand der Dinge
21.05.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Link- & Medientipps
Aktuelle Studienergebnisse zum Stand von Diversity Management in Unternehmen und Institutionen zeigen: „Am Anfang stehen oft Einzelmaßnahmen nebeneinander. Erst mit der Zeit werden sie in eine übergeordnete Strategie gegossen. Diversity Management ist ein Prozess, der nie aufhört." Auf diese und andere Ergebnisse der Befragung „Diversity in Deutschland" machen Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin… Weiterlesen.
Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Hospizarbeit gestartet
21.05.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Inwieweit ist Hospizpraxis und Hospizkultur noch Bürgerbewegung, wie ist diese in der Bevölkerung verankert, welche Bedeutung hat sie in der palliativen Versorgung? Mit ihrem Forschungsprojekt „Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit – Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven" will der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) auf diese und andere Fragen… Weiterlesen.
Alice Blum erhielt Absolventenpreis
15.05.2017
| Studium, Forschung
| Personalia
Für ihre Prüfungsleistungen und Abschlussarbeit sowie für ihr Engagement an der Hochschule erhielt die Absolventin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit, Alice Blum, den Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Ihre bemerkenswerte Master-Arbeit hatte das Thema „Was forscht da eigentlich mit? Herausforderungen und Copingstrategien in Untersuchungen… Weiterlesen.
Erster KSFH-Promovend erhält „Annual Award for Outstanding Publications in European Social Work Research"
11.05.2017
| Studium, Forschung
| Nachrichten
Christian Ghanem, Absolvent des Masterstudiengangs ‚Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften' und erster Promovend der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) erhielt den „Annual Award for Outstanding Publications in European Social Work Research", den die European Social Work Research Association (ESWRA) für qualitativ herausragende Wissenschaftspublikationen in der Sozialen Arbeit… Weiterlesen.
Förderpreis „For Women in Science"
11.05.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Neben einer Meeresbiologin und einer Mikrobiologin erhält auch die Psychologin Dr. Elisabeth Leehr vom Universitätsklinikum Münster den Förderpreis "For Women in Science". Der mit jeweils 20.000 Euro dotierte Preis zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen aus. Die Auszeichnung wird morgen von der Deutschen UNESCO-Kommission und L'Oréal… Weiterlesen.