Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Bayerisch-tschechisches Projekt zur Integration in europäischen Grenzräumen
31.07.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Neue Herausforderungen auf den Gebieten Migration und Integration können die europäischen Nationalstaaten nicht unabhängig voneinander lösen. Daher wollen die Universität Bayreuth und die Westböhmische Universität Pilsen für den bayerisch-tschechischen Grenzraum Lösungsstrategien entwickeln, die für andere Grenzregionen in Europa als Vorbild dienen können. Dabei wollen sie den grenzüberschreitenden… Weiterlesen.
6. Berufungsperiode des RatSWD
31.07.2017
| Forschung
| Personalia, Nachrichten
Der Rat für Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist in seine 6. Berufungsperiode (2017–20) gestartet. Dr. Willms-Herget, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nahm die Konstituierung Mitte Juli vor. Dabei unterstrich sie die anhaltend wichtige Rolle des RatSWD bei der Erschließung neuer Forschungsdaten und der Diskussion neuer Forschungsfelder sowie… Weiterlesen.
WZB-Studie: Spendensiegel & Vertrauen in karitative Organisationen
31.07.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Die Effizienz von Spendenzertifikaten hat ein Team um Maja Adena vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) erstmals in einem Experiment mit etwa 500 Teilnehmern untersucht. Ihre Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es bei Gütern ist, deren Qualität Kunden nicht leicht beurteilen können, Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern herzustellen.
Weltweit vergeben mehrere Zertifizierungsstellen… Weiterlesen.
Studie: „Generation Y": individualistisch, aber nicht unsolidarisch
28.07.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Die sogenannte „Generation Y", also die zwischen 1980 und 1999 Geborenen, sei vor allem an Selbstverwirklichung und Freizeit interessiert, lautet ein gängiges Vorurteil. Doch das stimmt so nicht, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gerkschaftsbundes geförderte Studie von Dr. Sarah Nies und Dr. Knut Tullius.
Die wissenschaftliche Team vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung… Weiterlesen.
Selbstloser unter Stress im Alltag?
26.07.2017
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Wie wirkt sich akuter Stress auf Moralentscheidungen im Alltag aus? Das untersuchte eine Gruppe um Prof. Dr. Brigitte Kudielka, Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre an der Universität Regensburg, Zusammengearbeitet hat sie dafür mit der Arbeitsgruppe „Kognitive Neurowissenschaften" am Bezirksklinikum Regensburg unter der Leitung von Dr. Monika Sommer.
In… Weiterlesen.
Wie solidarisch sind europäische Bürger in Krisenzeiten?
26.07.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Die Uni Siegen hat in einer internationalen Kooperation 16.000 Europäer in acht Ländern dazu befragt, wie sie zur EU stehen, Solidarität definieren und sich persönlich engagieren. Unter den Befragten waren je 2.000 Bürger aus Deutschland, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Griechenland, Polen, Italien und der Schweiz. Der offizielle Ergebnisbericht ihres Projekts „Transsol" (Transnational solidarity… Weiterlesen.
LGBTIQ*-Wahlstudie zur Bundestagswahl 2017
26.07.2017
| Sozialpolitik, Forschung
Welche politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Inter* und Queers? Welche sind für sie wahlentscheidend? Welche Parteien wählen sie? Das will die unabhängige Studie eines Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Lesben- und Schwulenverband herausfinden.
Die… Weiterlesen.
DIP-Studie: ePflege braucht Impulse, Verankerung und Leuchttürme
24.07.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Welche digitalen Lösungen für Information und Kommunikation werden in der Pflege bereits angewendet? Welche Barrieren gibt es in der Nutzung und Verbreitung solcher Lösungen? Das untersuchte die Studie „ePflege" . Neben der Bedarfsanalyse lieferte sie auch der Basis umfassender Daten auf der Handlungsvorschläge. Tätig wurden dafür im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ein Konsortium… Weiterlesen.
CfP: Beziehungen in allen Lebensbereichen
21.07.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Calls for Papers
Die GwG Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung wird sich auf ihrem 18.GwG-Jahreskongress vom 4. bis 6. Mai 2018 in Mainz mit Fragen des Aufbaus, der Lösung und des Abbruchs von Beziehungen in allen Lebensbereichen beschäftigen. Alle Mitglieder, Ausschüsse und Arbeitsgruppen sind eingeladen, Beiträge zum Tagungsthema zu gestalten. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen,… Weiterlesen.
Salafistische Jugendszene erforscht
17.07.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Ergebnisse einer der ersten empirischen Untersuchungen zur djihadistischen Jugendszene in Deutschland legte das Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNPR) der Universitäten Osnabrück und Bielefeld vor, das erst vor zwei Jajn seine Arbeit aufgenommen hat. Die Analyse des vollständigen Chatprotokolls einer djihadistischen Gruppe habe gezeigt, dass ein selbst gebastelter Islam in einer WhatsApp-Gruppe … Weiterlesen.
Studie: Erwerbsarmut in Deutschland seit 2004 verdoppelt
15.07.2017
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Immer mehr Menschen in Europa sind arm, obwohl sie arbeiten. Am stärksten stieg die sogenannte Erwerbsarmut in den vergangenen Jahren in Deutschland: Zwischen 2004 und 2014 hat sich der Anteil der „working poor" an allen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren verdoppelt (siehe auch die Abbildungen 2 und 3 in der Studie; Link unten). Das hängt auch damit zusammen, dass Arbeitslose stärker… Weiterlesen.
Innovatives Transfernetzwerk in NRW wird gefördert
15.07.2017
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) zählt zusammen mit ihrem Verbundpartner, der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL), zu den Gewinnern der Ausschreibung „Innovative Hochschule". Gemeinsam hatten sich die beiden Hochschulen als „Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn)" in dem von Bund und Ländern geförderten Programm beworben, das auf die Förderung von forschungsbasiertem… Weiterlesen.
Für Bildungsforschung zu sozialer Ungleichheit qualifizieren
15.07.2017
| Studium, Forschung
Die Forschungstagung "Methoden der Relationierung - Weiterentwicklungen qualitativer Bildungsforschung zu sozialer Ungleichheit" vom 25. bis 26. November 2017 an der Georg-August-Universität in Göttingen richtet sich vorrangig an Promovierende, aber auch an Masterstudierende und Postdocs, die sich in der qualitativen Bildungsforschung zu Fragestellungen im Bereich der Ungleichheitsforschung weiterqualifizieren… Weiterlesen.
Gut ein Viertel mehr Erbschaften bis 2027 als vermutet?
11.07.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Eine neue Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hat herausgefunden, dass bis 2027 deutlich höhere Summen in Deutschland vererbt werden, als vermutet. Insgesamt dürfte danach das Erbvolumen rund 400 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Vor allem in wohlhabenden Haushalten werde deutlich mehr Vermögen als bislang geschätzt an die nächste Generation übertragen. Die Politik sollte über eine Reform… Weiterlesen.
Caritas: Mehr Schulabgänge ohne Hauptschulabschluss
07.07.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Jeder 17. Jugendliche verlässt in Deutschland die Schule ohne Abschluss – und hat damit deutlich eingeschränkte Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Insgesamt haben bundesweit 47.435 Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen.
Dies zeigt die aktuelle Caritas-Bildungsstudie, die auf Daten aus dem Jahr 2015, aus über 400 kreisfreien Städten und Kreisen, zurückgreift. Demnach stieg die Quote… Weiterlesen.
100.Geburtstag wird immer häufiger
05.07.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Hochaltrige sind eine in Forschung und Öffentlichkeit bislang nicht ausreichend beachtete Bevölkerungsgruppe. Dabei ist die Gruppe der über Hundertjährigen die am schnellsten wachsende Altersgruppe in Deutschland. Die aktuellen Studien des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité - Universitätsmedizin widmen sich diesem neuen Phänom. Studien-Ergebnisse zu Lebensperspektiven… Weiterlesen.
Forschungsbefunde zu Adoptionen in Deutschland
03.07.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Auf neue Forschungsbefunde des Expertise- und Forschungszentrums Adoption (EFZA) macht das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe aufmerksam. Die am Deutschen Jugendinstitut angesiedelte Arbeitsstelle stellte demnach ihre Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Befragung jetzt auf einer Veranstaltung mit Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr.… Weiterlesen.
Bertelsmann-Studie: Chancen im Alter durch Digitalisierung
03.07.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Die Mehrheit der Bundesbürger (83 Prozent) können sich vorstellen, zu Hause einen Service-Roboter zu nutzen, wenn sie dadurch im Alter länger in den eigenen vier Wänden wohnen könnten. Die Forschung an Service-Robotern für den Einsatz in Haushalt, Pflege und Gesundheit halten daher 80 Prozent der Befragten für wichtig oder sogar sehr wichtig. Das sind einige der Ergebnisse der Studie der Bertelsmann… Weiterlesen.
Startschuss: Institut und Netzwerk für Integrations- und Migrationsforschung entsteht
30.06.2017
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Bis Ende des Jahres will das Bundesfamilienministerium für Integrations- und Migrationsforschung ein Institut in Berlin und ein bundesweites Netzwerk von Forschungseinrichtungen aufbauen. Das Institut und die Forschungsgemeinschaft sollen die zwei Säulen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung bilden.Auf einer Auftaktveranstaltung gaben dazu Bundesfamilienministerin Dr. Katarina… Weiterlesen.
IEGUS-Studie: Bis 2030 Fachkräfteengpass über alle Szenarien hinweg
30.06.2017
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Das Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IEGUS) in Bochum hat den Endbericht zur Studie „Fachkräftebedarf im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft" vorgelegt. Mit der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten Untersuchung wurde erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Entwicklung der Angebotsstruktur, der Beschäftigung sowie des Fachkräftebedarfs… Weiterlesen.