Forschung
Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse
Juniorprofessur für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
18.10.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Europäische Erinnerungskultur ist im Sinne einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Voraussetzung für Versöhnung und Verständigung, ja für ein geeintes Europa. Davon zeigt sich Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, überzeugt und hat die Einrichtung einer BKM-Juniorprofessur für „Soziale und ökonomische Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert"… Weiterlesen.
CfP: 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit
15.10.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Calls for Papers, Fort- und Weiterbildung
Die 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit wird vom 1. bis 3. März 2018 unter dem Titel "Du siehst was, was ich nicht sehe" veranstaltet. Sie richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit und angrenzender Arbeitsfelder. In Workshops und Vorträgen wird ein fachlicher Austausch zu unterschiedlichsten Fragen und Aspekten der… Weiterlesen.
Rechtspsychologie: Neuer Studienschwerpunkt startet an Uni Hildesheim
12.10.2017
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten
Mit der Rechtspsychologie startet Mitte Oktober 2017 an der Universität Hildesheim ein neuer Studienschwerpunkt. Dieser ist Teil einer langfristigen Strategie zur Personalgewinnung des Niedersächsischen Justizministeriums (zuständig für Justizvollzug) und des Niedersächsischen Sozialministeriums (zuständig für Maßregelvollzug). Er soll durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis dazu beitragen,… Weiterlesen.
Alzheimer-Forschungspreis 2017 für Versorgungsforscherin aus Leipzig
09.10.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Personalia, Nachrichten
Mit dem diesjährigen Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung wird die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller vom Universitätsklinikum Leipzig ausgezeichnet. Damit geht der zum elften Mal vergebene Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, an eine Forscherin, die ihre wissenschaftliche Laufbahn ganz dem Verständnis der Epidemiologie, der Versorgung und der… Weiterlesen.
Repräsentativbefragung zur Teilhabe - Zwischenbericht veröffentlicht
06.10.2017
| Behinderung & Inklusion, Forschung
| Nachrichten
Einen ersten Zwischenbericht der umfassenden "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" als erste Erhebung ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland hat jetzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht.
Die empirische Studie des infas Institutes für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fulda untersucht, inwiefern… Weiterlesen.
Lokale Familienzeitpolitik rechnet sich für Gesellschaft
04.10.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien aus – und lohnt sich auch gesamtfiskalisch. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ).
In ihrer Studie „Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik" sind das Institut der deutschen Wirtschaft Köln und das Finanzwissenschaftliche… Weiterlesen.
Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik an Studie zur Rente
02.10.2017
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Alterssicherung wurde in der vergangenen Woche mit dem Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. Die Rentenexperten der Hans-Böckler-Stiftung, Dr. Florian Blank vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) und Dr. Rudolf Zwiener vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), und ihre Mitautoren Prof. Dr.… Weiterlesen.
Ethische Fragen zu Keimbahneingriffen an Menschen drängen - Ethikrat fordert globale Debatte
29.09.2017
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Der Deutsche Ethikrat legt dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung in einer einstimmig verabschiedeten Ad-hoc-Empfehlung eindringlich nahe, in der nun beginnenden neuen Legislaturperiode eine internationale Debatte über Keimbahninterventionen beim Menschen anzustoßen, um dafür möglichst bald global verbindliche Regularien zu schaffen.
Die technischen Möglichkeiten des Genome-Editings werfen… Weiterlesen.
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft eröffnet
26.09.2017
| Forschung
Der Internetpionier Joseph Weizenbaum ist Namensgeber für das Deutsche Internet-Institut. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat vor wenigen Tagen in Anwesenheit von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller das „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft" eröffnet. Das Verbundprojekt, an dem sieben Berliner und Brandenburger Institutionen beteiligt sind, hat seinen Sitz in Berlin-Charlottenburg.
Am… Weiterlesen.
Auslandserfahrungen: Zugänge und Bedingungen werden untersucht
24.09.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie untersucht nach Information des Jugendhilfeportals derzeit die Zugangsmöglichkeiten und Bedingungen für Jugendliche, Auslandserfahrungen zu sammeln. In Berlin diskutiereten dazu etwa 70 Fachleute, Akteure, Expertinnen und Experten der Internationalen Jugendarbeit auf einem Podiumsfachgespräch zum internationalen Jugendaustausch fachliche Erwartungen, den Stellenwert für das Arbeitsfeld… Weiterlesen.
IMK-Studie: Drei-Säulen-Konzept gegen Ungleichheit und Armut
23.09.2017
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
Die soziale Schere zwischen Arm und Reich hat sich deutlich geöffnet. Was die Politik dagegen tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
IMK-Direktor Prof. Dr. Gustav A. Horn entwickelt darin gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Jan Behringer, Dr. Sebastian Gechert, Dr. Katja Rietzler und Dr. Ulrike Stein konkrete Vorschläge,… Weiterlesen.
Familie kein Humankapital: Kritik an IW-Studie zu Mehrkindfamilien
21.09.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Sozialpolitische Aufrufe
Mit Sorge beobachtet der Deutsche Familienverband die rasant wachsende Tendenz, Kinder und ihre Eltern ausschließlich nach ihrem volkswirtschaftlichen Nutzen zu beurteilen.
„Mit der Einführung des Elterngeldes hatten die beiden größten Fraktionen im Bundestag einen grundlegenden Systemwechsel in der Familienpolitik eingeleitet. Anders als beim Erziehungsgeld ist das Elterngeld als konkrete Entgeltersatzleistung… Weiterlesen.
Erste 48 Stunden in Freiheit entscheiden über Leben und Tod
20.09.2017
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Vor allem in den ersten beiden Wochen nach der Haftentlassung besteht für (ehemalige) Drogenabhängige ein besonders großes Risiko, an einer Überdosierung zu sterben. Am kritischsten sind die ersten 48 Stunden in Freiheit. Mit diesem Fakt sowie mit möglichen Präventivmaßnahmen beschäftigt sich das Forschungsprojekte von Prof. Dr. Heino Stöver am Institut für Suchtforschung der Frankfurt University… Weiterlesen.
Soziale Ungleichheit auch in musikalischer Bildung
19.09.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Immer mehr junge Leute machen aktiv Musik. Aber die musikalischen Aktivitäten Jugendlicher hängen vom Bildungsstatus und dem Einkommen der Eltern ab. So lautet das Fazit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, die im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Daten der Jugendbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) auf die Teilnahme an musikalischen Aktivitäten hin ausgewertet haben.
Besonders… Weiterlesen.
Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und Diskriminierung
18.09.2017
| Studium, Forschung
Alle Menschen sind rechtlich gleich – aber sie unterscheiden sich auch voneinander, sei es Alter, Geschlecht oder Herkunftsland. „Vielfalt wird nicht immer wertgeschätzt, sie kann auch Ursache von Diskriminierung sein", sagt Prof. Dr. Barbara Thiessen. Sie hat an der Hochschule Landshut untersucht, wie Studierende den Umgang mit Vielfalt am Campus erleben.
Es gibt nicht den einen typischen Studenten,… Weiterlesen.
CfP: Gender-Wissen in Forschungsfeldern Sozialer Arbeit
16.09.2017
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Calls for Papers
Sowohl innerhalb der gesellschaftspolitischen Debatten als auch innerhalb der Wissenschaften ist Gender als machtkritische Kategorie wie als Wissenskategorie nach wie vor umkämpft. Soziale Arbeit, die sich als reflexive Theorie und Praxis versteht, ist daran interessiert, sich kritisch mit den unterschiedlichen Konzepten von Gender auseinander zu setzen.
Im Rahmen der Tagung "Gender-Wissen in Forschungsfeldern… Weiterlesen.
Mehr Jobchancen durch Qualifizierung in der Altenpflege
15.09.2017
| Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
In Zeiten, in denen es an Fachpersonal in der Pflege so massiv mangelt, lohnt es sich für Arbeitslose, an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege teilzunehmen. Sowohl mit Umschulungen als auch mit kürzeren Weiterbildungen verbessern sie ihre Arbeitsmarktchancen deutlich. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Eine Umschulung… Weiterlesen.
Besser Schmidt heißen - Wie Jobcenter benachteiligen
12.09.2017
| Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden neigen zur Diskriminierung, wenn sie Anfragen von Menschen mit ausländischen Namen erhalten. Das haben Anselm Rink vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Johannes Hemker (zum Zeitpunkt der Studie an der Columbia University) in einem Experiment herausgefunden. Sie verschickten E-Mails an alle deutschen Jobcenter und stellten Fragen… Weiterlesen.
ERC Starting Grant: 1,4 Millionen Euro für Studie zur befristeten Beschäftigung
11.09.2017
| Forschung
| Nachrichten
Erneut ist es einem Bamberger Wissenschaftler gelungen, einen ERC Starting Grant einzuwerben. Bereits im ersten Anlauf konnte sich Prof. Dr. Michael Gebel, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, die Förderzusage sichern. Damit ist er der einzige Soziologe Deutschlands, der in der Förderrunde 2017 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften einen… Weiterlesen.
DIP-Studie zur Gewalt in der Pflege: Alltägliche Erfahrungen – mangelnde Prävention
11.09.2017
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) in Köln macht deutlich, dass Gewalterfahrungen gegenüber Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Pflegebedürftigen, aber auch gegenüber Pflegenden ganz offensichtlich zum Pflegealltag in Deutschland dazugehören.
Allerdings werde derartigen Erfahrungen in den Einrichtungen zu wenig Beachtung geschenkt. Darüber… Weiterlesen.