Forschung

Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse


PISA-Sonderauswertung: Sozial benachteiligte Schüler nun erfolgreicher

31.01.2018 | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Nachrichten
Die Bundesregierung verweist darauf, dass zwischen 2006 und 2015 der Anteil der Jugendlichen, die trotz bildungsferner Elternhäuser gute schulische Leistungen bringen, deutlich gestiegen ist - von einem Viertel auf ein Drittel. Der Anstieg sei in Deutschland so stark wie in kaum einem anderen OECD-Land, wird betont. Das zeigten Ergebnisse einer aktuellen Sonderauswertung der PISA-Studie von 2015. 2006… Weiterlesen.

Häufige Familienmahlzeiten fördern gute Ernährung von Kindern

28.01.2018 | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Erfolgreiche Adipositasprävention fängt am Esstisch der Familie an. Das legt eine Metaanalyse von 57 Studien mit weltweit über 200.000 Probanden des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim nahe. Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie bieten enormes Lernpotenzial, denn Ernährungsgewohnheiten werden früh geformt und ausgebildet, schlussfolgern die Wissenschaftler. Ihre… Weiterlesen.

Neue Forschungsgruppe: Fluchtmigration und lokale Sozialpolitik

28.01.2018 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) nimmt die neue Forschungsgruppe „Migration und Sozialpolitik" ihre Arbeit auf. Am Dienstag diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über Erfahrungen, Entwicklungen und den Stand der Forschung im im Gerhard-Mercator-Haus am Campus Duisburg. Hintergrund der Einrichtung der Forschungsgruppe ist die wachsende Bedeutung… Weiterlesen.

Gewalt gegen Rettungskräfte: Forscher plädieren für mehr Prävention

28.01.2018 | Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Kriminologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben 2017 Rettungskräfte in NRW zu ihren Gewalterfahrungen befragt. Der Abschlussbericht zu der Studie wurde jetzt  vorgestellt. Der Studie zufolge wurden 92 Prozent der Rettungskräfte wie Notärzte, Notfallsanitäter und Rettungsassistenten im zurückliegenden Jahr im Dienst angepöbelt, 26 Prozent wurden Opfer körperlicher Übergriffe. Die Forscher plädieren… Weiterlesen.

DGSP: Forschungs- und Nachwuchspreis mit hoher Praxisrelevanz auch 2018 ausgeschrieben

22.01.2018 | Gesundheitswesen, Studium, Forschung | Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) zeichnet auch 2018 wieder herausragende Forschungsarbeiten aus. Innovative methodisch überzeugende und originelle theoretische und empirische wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie werden gesucht. Sie sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen.  Dotiert ist der Forschungspreis mit 3.500 Euro. Für den Nachwuchspreis,… Weiterlesen.

CfP: Bundeskongress Soziale Arbeit 2018

22.01.2018 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung | Calls for Papers
Der 10. Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld wird sich vom 5. bis 7. September 2018 mit dem "Wert des Sozialen und dem  Wert der Sozialen Arbeit beschäftigen. Die Fragestellung erinnert  an den ersten Buko, der vor 25 Jahren unter dem Titel „Soziale Gerechtigkeit - Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft" stattfand. Nicht zufällig, denn der Jubiläumskongress hält es weiterhin für notwendig… Weiterlesen.

Erste Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland

19.01.2018 | Studium, Forschung | Nachrichten
Stefan Weidmann schließt als erster in der Bundesrepublik Deutschland eine Promotion auf Basis des eigenständigen Promotionsrechts an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ab. Der langjährige Sozialarbeiter mit Masterabschluss hat sich mit der Professionalität in der Sozialen Arbeit befasst und seine an der Goethe-Universität Frankfurt am Main begonnene Dissertation am neu geschaffenen Promotionszentrum… Weiterlesen.

Caritas-Studie: Hohe Wohnkosten bedeuten erhebliches Armutsrisiko

14.01.2018 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
„Wohnungsnot ist zu einer sozialen Wirklichkeit geworden, die gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial birgt", betont Caritas-Präsident Peter Neher heute zum Start der Caritas-Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause". Zunehmend werden Familien, alte und einkommensschwache Menschen oder Studenten in Großstädten und Ballungsgebieten aus Stadtvierteln verdrängt. Die aktuelle Caritas-Studie „Menschenrecht… Weiterlesen.

Gesundheitsfachberufe in NRW: Wohin gehen hochschulisch Qualifizierte?

12.01.2018 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten, Umfragen
Eine Studie soll klären, wo die akademisch qualifizierten Fachkräfte, die einen Modellstudiengang in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen absolviert haben, verblieben sind und welche Aufgaben sie übernommen haben. Die Leitung in der Koordination der Verbleibstudie hat die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum übernommen.  Im Frühjahr 2018 werden im Rahmen eines Forschungsprojektes… Weiterlesen.

Wer arbeitet wie lang im Leben: 2,5 Millionen Euro für Studie der Uni Wuppertal

12.01.2018 | Altenhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
„Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe" – das ist der Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn ist es dem Lehrstuhl in den vergangenen zwei Jahren gelungen, die Finanzierung einer weiteren Befragungswelle der Kohortenstudie „lidA – leben in der Arbeit" sicherzustellen. Die Einwerbung… Weiterlesen.

Flüchtlingspolitik: Perspektiven und Hilfen für mehr Sicherheit

07.01.2018 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
Nach sieben Jahren kontinuierlichen Rückgangs der Gewaltkriminalität, wie Körperverletzung, Raub, Mord und Vergewaltigun, ist es sowohl in Niedersachsen als auch in Deutschland insgesamt während der beiden Jahre 2015 und 2016 erstmals wieder zu einem deutlichen Anstieg der polizeilich registrierten Gewaltdelikte gekommen. Am Beispiel Niedersachsens hat das Autorenteam einer gerade veröffentlichten… Weiterlesen.

Beratung verkörpern: Leiblichkeit-Macht-Differenz - ein Tagungsbericht

07.01.2018 | von Bettina Wuttig, Barbara Wolf und Hanna Vatter | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Veranstaltungsberichte
Das Ziel der September-Tagung „Beratung verkörpern: Leiblichkeit-Macht-Differenz" war es, die somatisch-leibliche Dimension von Beratung stärker in den Fokus zu nehmen, aber auch die Möglichkeit eines macht- und differenztheoretisches Denkens von Beratungshandeln auszuloten. Die Tagung der Fachbereiche Soziale Arbeit und Childhood Studies/Kindheitspädagogik der SRH Hochschule Heidelberg lehnte sich… Weiterlesen.

Dresden: Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufen

04.01.2018 | Soziale Arbeit, Forschung | Personalia, Nachrichten
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) hat Dr. Nicole Rosenbauer auf die Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit berufen. Sie lehrt an der ehs in den Schwerpunkten Sozialarbeitswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit, Gestaltung professioneller Hilfebeziehungen und Professionalität Sozialer Arbeit sowie Grundlagen öffentlicher… Weiterlesen.

Forschungsprojekt: Prävention sexueller Gewalt in stationären Einrichtungen

04.01.2018 | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Nachrichten
Sexuelle Übergriffe geschehen selten vor den Augen pädagogischer Fachkräfte und beobachtbare Verhaltensanzeichen seien in der Regel nicht eindeutig - wenn sexuelle Übergriffe bekannt werden, dann meist, weil sie Fachkräften von Betroffenen oder Mitwissern mitgeteilt würden, so das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das den Abschlussbericht "Kultur des Hinhörens - Sprechen über sexuelle Gewalt, Organisationsklima… Weiterlesen.

Interprofessionelles Gesundheitszentrum gegründet

04.01.2018 | Gesundheitswesen, Forschung | Personalia, Nachrichten
An der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum werden in einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung hochschulische Aufgaben der Lehre und Forschung mit Angeboten zur Gesundheitsversorgung kombiniert. Um dieses Vorhaben kümmert sich das neue Interprofessionelle Gesundheitszentrum (InGe). Wie die Hochschule Ende Dezember mitteilte, hat das Interprofessionelle Gesundheitszentrum, einen Vorstandsvorsitzenden.… Weiterlesen.

Studie zur Prävention von Depression und Angststörung

29.12.2017 | Gesundheitswesen, Forschung
Die Präventionsstudie ICare Prevent ist ein Online-Training zur Prävention von Depression und Angststörungen sowie zur Förderung von Resilienz gegenüber psychischen Erkrankungen. Im Rahmen der dreiarmigen randomisiert-kontrollierten Studie mit Wartekontrollgruppe kann das Online- Training 1.000 Menschen mit subklinischer Angst- und Depressionssymptomatik kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die… Weiterlesen.

Hans-Böckler-Stiftung stärkt juristische Kompetenz durch neues Institut

29.12.2017 | Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Zum 1. Januar 2018 verstärkt sich die Hans-Böckler-Stiftung um ein weiteres wissenschaftliches Institut: Das Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht (HSI) wird Teil der Stiftung. Das 2010 in Frankfurt am Main gegründete HSI widmet sich der nationalen und internationalen Forschung zum Arbeits- und Sozialrecht. Zu seinen Themen gehören unter anderem Fragen des IT-Arbeitsrechts, des Tarif- und Arbeitskampfrechts… Weiterlesen.

Personalausstattung von Pflegeheimen: Uni Bremen entwickelt Bemessungsverfahren

22.12.2017 | Altenhilfe, Forschung | Nachrichten
14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen sollen unter Leitung von Professor Heinz Rothgang ein fundiertes Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personals in Pflegeeinrichtungen entwickeln und erproben. Dafür wurden 3,7 Millionen Euro Drittmittel eingeworben. Ohne Frage ist die Personalausstattung von Pflegeheimen… Weiterlesen.

Unfaire Löhne gefährden die Gesundheit von Frauen

19.12.2017 | Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Bei Frauen, die ihr Einkommen über einen längeren Zeitraum als ungerecht empfinden, besteht ein stark erhöhtes Risiko, dass sie an Stresserkrankungen wie zum Beispiel Depressionen, Diabetes mellitus oder Herzproblemen erkranken. Bei Männern, die sich unfair entlohnt fühlen, ist dieses Risiko geringer. Das belegt nun eine Studie auf Basis der Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie… Weiterlesen.

Engagement in Bürgerhifsvereinen braucht politische Rückenstärkung

19.12.2017 | Altenhilfe, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten, Praxis & Projekte
Bürgerhilfevereine bieten vielerorts ehrenamtlich Hilfen im Alltag insbesondere für ältere Menschen an, etwa Fahrdienste oder Gesprächsrunden. Sie erfüllen wichtige Aufgaben zum Erhalt des Gemeinwesens in ländlichen Gebieten, füllen sie doch ein stückweit dort die Versorgungslücken, wo Kommunen ihre Schwerpunkte anders setzen müssen. Damit solche freiwilligen zivilgesellschaftlichen Hilfsarrangements ihre Aufgaben… Weiterlesen.

angezeigt werden 301 - 320 von 498 Beiträgen | Seite 16 von 25