Forschung

Wissenschaftliche Projekte & Ergebnisse


Ausgrenzende Rhetorik gleich welcher politischen Partei erhöht die Stimmen für rechtsextreme Parteien

10.01.2024 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Durch den Gebrauch nationalistischer, einwanderungsfeindlicher Rhetorik erhöhen die etablierten Parteien unbeabsichtigt die Wahlchancen rechtsextremer Parteien, so das Ergebnis neuer Untersuchungen. Weiterlesen.

Gewalt als Ausdruck der Ohnmacht

12.12.2023 | von Lisa Vogel | Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung, | Nachrichten, Veranstaltungsberichte,
18. Fachtag „Demenz und Sterben“ setzt sich mit dem Tabuthema Gewalt in der Pflege auseinander. Weiterlesen.

Chronische Schmerzen verstehen und therapieren Wissenschaftler suchen für MRT-Vergleichsstudie Gesunde wie Kranke

11.12.2023 | Gesundheitswesen, Forschung, | Nachrichten,
Mit Fragebögen und Tests dem Fibromyalgie-Syndrom auf die Spur kommen: LWL-Universitätsklinikum Bochum benötigt für Schmerzforschung Teilnehmerinnen. Weiterlesen.

Forschungspreis zur Neurorehabilitation

05.12.2023 | Forschung | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin vergibt im Rahmen der Stiftungssatzung einen Forschungspreis zur Neurorehabilitation. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er kann geteilt werden. Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben. Weiterlesen.

Zur Aufarbeitung eines Missbrauchskomplexes

22.11.2023 | von Ulrich Kießling | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Gastbeiträge, Schwerpunkte
Reflexionen zum Bericht des mit der Aufarbeitung beauftragten Instituts (IPP München) und ein Beitrag zur Missbrauchsdebatte in weltanschaulich geprägten Bildungs- und therapeutischen Einrichtungen. Weiterlesen. Kommentare (0)

Prof. Dr. Ulrich Wagner mit Deutschem Psychologie Preis 2023 ausgezeichnet

28.10.2023 | Forschung | Nachrichten, Menschen
Prof. Dr. Ulrich Wagner forscht seit vielen Jahrzehnten zu den Themen Migration und Integration. In diversen veröffentlichten Studien befasste sich der Sozialpsychologe gemeinsam mit seinem Marburger Forschungsteam mit der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten und konnte dazu beitragen, dass Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturkreise heute als Mittel zur Reduktion von Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt in Präventionsprogrammen eingesetzt wird. Am 26. Oktober 2023 wurde Prof. Dr. Ulrich Wagner nun für sein langjähriges Engagement die Auszeichnung zum Deutschen Psychologie Preis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin überreicht. Weiterlesen.

Open Access Tage 2023: Wissenschaft und das Wagnis der Öffentlichkeit

19.10.2023 | von Dr. Maria Milbert | Studium, Forschung | Schwerpunkte, Nachrichten, Veranstaltungsberichte
„Visionen gestalten“ – unter diesem Motto brachten die Open Access Tage vom 27. bis 29. September Akteur:innen aus Wissenschaft, Bibliotheks- und Verlagswesen zusammen. Dabei zeigte sich: Die Transformation zur freien Zugänglichkeit wissenschaftlicher Publikationen ist in vollem Gange. Der Wandel bringt neue Möglichkeiten, braucht neue Organisationsmodelle, und schafft stellenweise neue Hürden. Weiterlesen. Kommentare (1)

Wie kann Opfern organisierter ritueller Gewalt geholfen werden?

11.07.2023 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten, Personalia
Soziale-Arbeit-Absolvent Simon Weber erhält Hochschulpreis der FH Münster für seine hervorragende Bachelorarbeit. Weiterlesen.

Juristische Grundlagen für Studierende der Sozialen Arbeit

27.06.2023 | Soziale Arbeit, Studium, Forschung | Nachrichten, Personalia
FH Münster beruft Juristin Prof. Dr. Nina-Annette Reit-Born an den Fachbereich Sozialwesen. Weiterlesen.

Junge Männer haben grundsätzlich Interesse, im sozialen Bereich zu arbeiten – es gibt aber Hürden

06.04.2023 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Laut einer Befragung der IU Internationalen Hochschule (IU) können sich nur 21,8 Prozent der jungen Männer vorstellen, einen Beruf wie Erzieher oder Pädagoge zu ergreifen. Weiterlesen.

Das Bild von professioneller Pflege in der Gesellschaft

24.02.2023 | Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Eine Absolventin der FH Münster trägt in Masterthesis zu Social-Awareness-Kampagne bei, um Berufsbild in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Weiterlesen.

Kompetenzzentrum zu Künstlicher Intelligenz und Inklusion in der Arbeitswelt gestartet

23.02.2023 | Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Menschen mit Behinderungen an Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) zu beteiligen – so lautet das übergeordnete Ziel des neu gestarteten Projekts „KI-Kompass Inklusiv“. Digitalisierung und KI bieten neue Assistenzmöglichkeiten beim Arbeiten und Lernen sowie bei der Überwindung alltäglicher Barrieren. Weiterlesen.

Wohnen – gemeinsam?! Zum Leben, Wohnen, Füreinander-Sorgen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten

19.02.2023 | von Sophia Hiergeist | Soziale Arbeit, Forschung | Gastbeiträge, Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Am 17.11.2022 fand im Rahmen eines Online-Formats die Abschlussveranstaltung des WellCare-Teilprojekts der Frauenakademie München statt. Zusammen mit der OTH Regensburg bilden sie den Forschungsverbund WellCare. Unter dem Titel „Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ werden gemeinschaftliche Wohnformen und Wohnprojekte erforscht und wie die darin lebenden Menschen sich umeinander kümmern. Teilnehmende der Veranstaltung waren neben Bewohner:innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte Personen, die beruflich damit zu tun haben so wie Interessierte. Weiterlesen. Kommentare (0)

Neue pflegewissenschaftliche Promotionsstipendien durch die HBG-Stiftung

09.02.2023 | Studium, Forschung | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Mit der Gründung der HBG Stiftung im Oktober 2022 ist eine neue Fördermöglichkeit für pflegewissenschaftliche Promotionen ins Leben gerufen worden. In enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) fördert die HBG Stiftung pflegewissenschaftliche Promotionen durch Vergabe von Promotionsstipendien. Weiterlesen.

15 Jahre Elterngeld: Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der Familienarbeit

24.01.2023 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. Als „Einkommensersatzleistung“ nach der Geburt eines Kindes sollte es einen Schonraum für junge Familien schaffen sowie eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und eine partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung ermöglichen. Seitdem hat sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielerlei Hinsicht verbessert. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt aber auch: Nicht alle Erfolge wirken über die Elternzeit von Müttern und Vätern hinaus. Weiterlesen.

Neue Studie zu Offener Kinder- und Jugendarbeit

18.01.2023 | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Nachrichten
Eine qualitative Befragung unter 87 Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren zur Bedeutung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg, zeigt, wie wichtig diese Einrichtungen für die Bewältigung der an die Jugendlichen gestellten Anforderungen sind – gerade auch mit Blick auf die Corona-Pandemie. Die Befragung wurde am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg unter der Leitung von Prof. Gunda Voigts durchgeführt. Weiterlesen.

Start der BMBF-Förderlinien zur Stärkung der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung

15.01.2023 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Am 1. Januar 2023 starten 17 Forschungsprojekte und zwei Wissensnetzwerke der BMBF-Förderlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“. Zudem nehmen fünf Nachwuchsgruppen der BMBF-Förderlinie zur Förderung des Nachwuchses in der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung ihre Arbeit auf. Weiterlesen.

Gruppenverhalten: Wie Menschen Entscheidungen treffen

16.12.2022 | Forschung | Nachrichten
Ausgrenzung ist in sozialen Interaktionen allgegenwärtig. Ebenso wie die Bevorzugung von Menschen, die man zur eigenen Gruppe zählt. WU-Forscherin Susann Fiedler (Institute for Cognition and Bahavior) deckt mit ihren neuen Studien die kognitiven Mechanismen auf, die unserem Gruppenverhalten zugrunde liegen. Dazu verwendet sie mit ihrem Team auch das aus der Zeitungsforschung bekannte Eye-Tracking. Weiterlesen.

Wie lokale Lösungsansätze Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus unterstützen können

09.12.2022 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten, Praxis & Projekte
Migrant:innen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus haben aufgrund restriktiver nationaler Gesetze in vielen europäischen Ländern keinen oder nur stark eingeschränkten Zugang zu sozialen Leistungen. Kommunen entwickeln mitunter lokale Lösungsansätze, um diesen Teil ihrer Bevölkerung in die Grundversorgung einzubeziehen. Welche Strategien und innovativen Praktiken sie einsetzen und vor welchen rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen sie stehen, hat ein europäisches Verbundprojekt anhand von drei Fallstudien untersucht. Die Projektergebnisse stehen Kommunen in Form von Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Weiterlesen.

KI in Krankenhäusern: Bereit für das Smart Hospital?

04.12.2022 | Gesundheitswesen, Forschung | Nachrichten
Ab sofort haben Krankenhäuser kostenfreien Zugriff auf ein Self-Assessment-Tool, mit dem sie herausfinden können, wo sie auf ihrem Weg zu einem »Smart Hospital« stehen. Der »KI-Readiness-Check« wurde unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS zusammen mit weiteren Konsortialpartnern des KI.NRW-Flagship-Projekts SmartHospital.NRW entwickelt. Er wird durch das Whitepaper »Bereit für das Smart Hospital?« ergänzt. Darin werden die Ziele, der Aufbau, die Prinzipien sowie die Funktionsweise des Checks ausführlich erläutert. Nach Ermittlung ihres KI-Reifegrads erhalten die Krankenhäuser schließlich erste konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie sich Schritt für Schritt zu »smarten« Krankenhäusern weiterentwickeln können. Weiterlesen.

angezeigt werden 21 - 40 von 498 Beiträgen | Seite 2 von 25