Studium
Soziale berufliche Qualifikationen
14.11.17 Promotionsstipendien für Nachwuchsforschergruppe "Hochschule und Diversität"
Studium, Forschung,
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen,
Im Rahmen der von der Hans-Böckler-Stiftung eingerichteten Nachwuchsforschergruppe an der FernUniversität in Hagen sind zum August 2018 drei Promotionsstipendien zu vergeben.Die Nachwuchsforschergruppe untersucht das Thema Hochschule und Diversität in einer ungleichheits- und diskriminierungskritischen Perspektive. Vorgesehene Themenschwerpunkte sind: 1. Hochschule in der Migrationsgesellschaft, 2.… weiter
10.11.17 Nonprofit-Marketing 2020 - Studie an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sozialmanagement, Studium, Forschung
| Nachrichten
Wie kommunizieren NGOs heute Print, Digital & Social Media. mit ihen Zielgruppen? Wie erreichen sie Spender und Förderer? Welche Herausforderungen im Non Profit Marketing sind aktuell und was kann optimiert werden? Das interessierte Masterstudierende der Hochschule der Medien (HdM) unter der Leitung von Prof. Harald Eichsteller. Ihre Studie Nonprofit-Marketing 2020 fasst die Analysen, Trends und Empfehlungen… weiter
06.11.17 Neue Professorin und neuer Professor für Koblenzer Sozialwissenschaft
Studium
| Nachrichten, Menschen
Zum Wintersemester 2017/18 heißt die Hochschule Koblenz Prof. Dr. Catherine Kaiser-Hylla und Prof. Dr. habil. Eric Mührel im Fachbereich Sozialwissenschaften willkommen.
Kaiser-Hylla bekleidet dort nun die Professur „Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit und der Kindheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung". Mührel lehrt als neuer Professor „Professionsspezifische… weiter
06.11.17 Künzelsau: Vortrag zur Führung auf Zeit
Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten
Der Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft macht auch vor Führungspositionen nicht halt. Der Studiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Reinhold Würth-Hochschule – Campus Künzelsau widmet sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „aBSeitsgespräche" im Wintersemester 17/18 diesem Thema.
Mit dem Themenvortrag "Führung auf Zeit - Interim Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft"… weiter
01.11.17 Gesellschaftlicher Zusammenhalt und interkulturelle Integration
Studium, Forschung
Zum Auftakt des geplanten Forschungsverbundes "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und interkulturelle Integration" laden die Hochschule Zittau/Görlitz und ihre nationalen und internationalen Partner am 17. November 2017 in Görlitz zu einer Tagung ein. Im Blickpunkt des Vorhabens steht die diskursiv-normative und politische Transformation der Bundesrepublik in ein Einwanderungsland und die damit verbundene… weiter
27.10.17 Neu an der KatHO NRW: Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik"
Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Fort- und Weiterbildung
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen bietet für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ab dem Wintersemester 2018/2019 einen neuen Bachelorstudiengang an. Das Besondere daran: Die Studierenden erwerben in nur vier Jahren zwei Abschlüsse: die staatliche Anerkennung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher und den Hochschulabschluss „Kindheitspädagogik B.A.". Dafür kooperiert die KatHO NRW mit… weiter
27.10.17 Neue Schirmherrin der "Bundesinitiative Klischeefrei" ist Elke Büdenbender
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Menschen
Elke Büdenbender, die Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, möchte mit ihrer Schirmherrschaft über die Bundesinitiative „Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl", kurz: Klischeefrei, Jugendliche ermuntern, gängige Rollenklischees kritisch zu hinterfragen. Das Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung macht sich für Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees… weiter
25.10.17 Mehr Doktorhüte für Soziale Arbeit - Wie gewinnt man wissenschaftlichen Nachwuchs aus eigenen Reihen?
Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Redaktion Sozial.de, Schwerpunkte
Wissenschaftlich zu arbeiten und zu promovieren hat für Absolventinnen und Absolventen eines Studiums der Sozialen Arbeit kaum Tradition in Deutschland. Die Promotionsförderung, besonders an Fachhochschulen als Ausbildungsstätten von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, ist deshalb ein Thema, das die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) seit acht Jahren mit ihrer Fachgruppe „Promotionsförderung"… weiter
Kommentare (2)
22.10.17 Silverhorns: Ausgezeichnetes Musikgeragogik-Projekt
Altenhilfe, Studium
| Nachrichten, Praxis & Projekte
„Pensioniert und keine Erfahrung", unter dieser Bedingung hatte der Schweizer Thomas Heid vor drei Jahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sein Abschlussprojekt in der Weiterbildung Musikgeragogik der FH Münster mit dem Titel „Silverhorns" gesucht – und gefunden. Er gründete mit ihnen das gleichnamige Saxophonorchester. Nun erhielt der Lehrer an der Regionalen Musikschule in Sissach dafür den Basler… weiter
22.10.17 Hartz IV weil BAföG nicht ausreicht?
Soziale Arbeit, Studium
| Link- & Medientipps
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge gibt eine Arbeitshilfe für Fachkräfte in Jobcentern und Beratungsstellen zum Umgang mit einer komplizierten Rechtslage heraus.
Nicht immer reichen die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für den Lebensunterhalt junger Menschen in der Ausbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie dann zusätzliche Leistungen… weiter
15.10.17 Schleswig-Holstein: Mehr Schulplätze für die Altenpflege und Landesstipendien
Altenhilfe, Studium
| Nachrichten
Nach Informationen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste kündigte im Rahmen einer bpa-Veranstaltung in Rendsburg Sozialminister Dr. Heiner Garg an, die vom Land geförderten Ausbildungsplätze in der Altenpflege ab 2018 auf 2.100 zu erhöhen. „Dafür und zur Sicherung der Qualität der Ausbildung wollen wir 2018 und 2019 jeweils eine Million Euro zusätzlich im Landeshaushalt einstellen",… weiter
12.10.17 Rechtspsychologie: Neuer Studienschwerpunkt startet an Uni Hildesheim
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten
Mit der Rechtspsychologie startet Mitte Oktober 2017 an der Universität Hildesheim ein neuer Studienschwerpunkt. Dieser ist Teil einer langfristigen Strategie zur Personalgewinnung des Niedersächsischen Justizministeriums (zuständig für Justizvollzug) und des Niedersächsischen Sozialministeriums (zuständig für Maßregelvollzug). Er soll durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis dazu beitragen,… weiter
23.09.17 HWR Berlin und Kiron unterstützen Geflüchtete beim Hochschulzugang
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Als erste der 11 staatlichen Berliner Hochschulen hat die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin eine Kooperationsvereinbarung mit der Kiron Open Higher Education, einer Bildungsplattform für Geflüchtete, unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit", sagt Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin. „Damit schafft die HWR Berlin ein weiteres Angebot zur Integration… weiter
18.09.17 Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und Diskriminierung
Studium, Forschung
Alle Menschen sind rechtlich gleich – aber sie unterscheiden sich auch voneinander, sei es Alter, Geschlecht oder Herkunftsland. „Vielfalt wird nicht immer wertgeschätzt, sie kann auch Ursache von Diskriminierung sein", sagt Prof. Dr. Barbara Thiessen. Sie hat an der Hochschule Landshut untersucht, wie Studierende den Umgang mit Vielfalt am Campus erleben.
Es gibt nicht den einen typischen Studenten,… weiter
16.09.17 CfP: Gender-Wissen in Forschungsfeldern Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Calls for Papers
Sowohl innerhalb der gesellschaftspolitischen Debatten als auch innerhalb der Wissenschaften ist Gender als machtkritische Kategorie wie als Wissenskategorie nach wie vor umkämpft. Soziale Arbeit, die sich als reflexive Theorie und Praxis versteht, ist daran interessiert, sich kritisch mit den unterschiedlichen Konzepten von Gender auseinander zu setzen.
Im Rahmen der Tagung "Gender-Wissen in Forschungsfeldern… weiter
14.09.17 33 Hochschulen und Unis bei 3. Sommerhochschule Kinderschutz
Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Das Interesse an der 3. Sommerhochschule Kinderschutz war groß. Vor wenigen Tagen kamen 230 Studierende der Sozialen Arbeit und anderer Fachrichtungen aus 33 Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und der Schweiz nach Hamburg. Die Organisatoren - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (BAG) und Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie - gaben einen Einblick in zukünftige… weiter
11.09.17 Aids-Hilfe startet Kommunikationstraining für Lübecker Medizinstudierende
Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Im kommenden Wintersemester 2017/18 startet im Studiengang Humanmedizin der Universität zu Lübeck eine neue und für Medizinstudierende ungewöhnliche Lehrveranstaltung. „Let´s talk about Sex" heißt das Kommunikationstraining, das die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) in Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachgesellschaften und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt hat. Finanziell wird… weiter
01.09.17 Neue Bewegung in der Promotionsförderung an Fachhochschulen
Studium, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Mit den Veränderungen des Promovierens in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen ist die Förderung von Promotionen an Fachhochschulen der Sozialen Arbeit sichtlich in Bewegung gekommen. Diesen Veränderungen möchte sich die Fachgruppe "Promotionsförderung" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit auf ihrer ersten Tagung am 14. Oktober 2017 in Wiesbaden widmen. Aus den drei Bundesländern soll aus… weiter
01.09.17 Was verdienen Absolventinnen und Absolventen?
Sozialmanagement, Studium
| Umfragen
Das fragt das IfW – Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg in einer aktuellen Erhebung Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung. Vor dem Hintergrund aktuellen Fachkräftemangels, der auch für die Soziale Arbeit gilt, wird dieser Erhebung eine besondere Bedeutung beigemessen. Kann eine aktuelle, umfassende Gehaltsübersicht doch als Basis… weiter
29.08.17 Niedersachsen fördert Studierende aus Nichtakademikerfamilien
Studium
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt eine Million Euro für das Landesstipendienprogramm Niedersachsen zur Verfügung und möchte damit das Stipendienangebot für Studierende der ersten Generation stärken.
„Mit diesen Mitteln fördern wir insbesondere begabte und engagierte Studierende aus Nichtakademikerfamilien. Sie sind eine Unterstützung für Menschen, die mit besonderen… weiter