Studium
Soziale berufliche Qualifikationen
02.11.16 Deutschlandforschertagung 2016 in Wien
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Studium
| Veranstaltungsberichte
Morgen beginnt die Deutschlandforschertagung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Wien. Zur internationalen Konferenz unter dem Titel Wendekinder, Kriegskinder. Die "Generation der Transformation" aus europäischer Perspektive (Children of Transition. Children of War. The "Generation Transformation" from a European Perspective) werden bis zum 5. November 2016 rund 100 Teilnehmer erwartet.
Die… weiter
02.11.16 Weibliche und männliche Perspektive auf Geburt, Mutterschaft und Sexarbeit
Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) lädt zu zwei Vortragsabenden mit den Themen „Weibliches Erleben, männlicher Blick. Anthropologische Perspektiven auf das Gebären“ sowie „(M)others – Die mediale Verhandlung von Müttern in der Sexarbeit“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Sie finden am 3. November und 13. Dezember 2016 an der… weiter
31.10.16 Cost Aktion erforscht Mangel an Pflege - BMBF beruft deutsche Vertreterinnen
Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Ein Mangel an Pflege ist in ganz Europa und darüber hinaus ein hochrelevantes Thema. So nimmt beispelsweise Pflegebedarf zu oder es sind zu wenig Fachkräfte in der Pflege. Das Problem sei komplex und noch nicht in allen Teilen verstanden. Die bisherigen Lösungsansätze führen nur ansatzweise zum gewünschten Erfolg. So kommentiert die katholische Hochschule Mainz eine COST Aktion, die Ende September… weiter
17.10.16 Call for Papers für Rekonstruktive Soziale Arbeit: Bewegte Ordnung(en)
Studium, Soziale Arbeit
| Calls for Papers, Nachrichten
Angesichts des aktuellen gesellschaftlichen Wandels erscheint es der Abeitsstelle für regionale Sozialarbeitsforschung in Dortmund angebracht, Disziplin und Praxis Sozialer Arbeit unter der Perspektive von Ordnungsleistungen zu diskutieren. Soziale Arbeit entstehe in und durch soziale Ordnung, werde von ihr bewegt und bewege ihrerseits als Akteurin soziale Ordnung. Der Veranstalter richtet die Jahrestagung… weiter
10.10.16 Erste systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhalten Approbation
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Sie haben’s geschafft. Die ersten drei Absolventen des bundesweit ersten systemischen Ausbildungsganges in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben vor der zuständigen staatlichen Prüfungskommission erfolgreich die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung abgelegt. Sie dürfen nun als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten tätig sein. Das teilt das ifs - Institut für Systemische… weiter
08.10.16 Mehr Systematik und Transparenz für heilpädagogische Aus- und Weiterbildung
Studium, Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge setzt sich für verbesserte Zugänge zur Ausbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ein. Er empfiehlt eine stärkere Durchlässigkeit in der heilpädagogischen Aus- und Weiterbildung. In Form eines systematischen Rasters beschreibt der Deutsche Verein verwandte Berufs- und Bildungsabschlüsse, die bei der Zulassung zur Ausbildung berücksichtigt… weiter
06.10.16 Kompetenzzentrum „Zukunft Alter" startet an KSFH
Altenhilfe, Studium
| Nachrichten
Die Katholische Stiftungsfachhochschule München (KSFH) - kirchliche Ausbildungsstätte für etwa 2500 Studentinnen und Studenten der Sozial-, Pflege- und pädagogische Berufe hat gestern und heute ihr neues interdisziplinäres Kompetenzzentrum „Zukunft Alter“ mit Festakten in München und Benediktbeuern eröffnet.
Mit dem Kompetenzznetrum will sie sich zentralen Fragestellungen des Alterns und der… weiter
06.10.16 Niedersachsen fördert Geschlechterforschung
Soziale Arbeit, Studium
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen, Nachrichten
Die Landesregierung fördert fünf Forschungsverbünde, die Fragestellungen der Geschlechterforschung aufgreifen und möchte damit neue Akzente setzen. Insgesamt stehen für die Vorhaben rund zwei Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung zur Verfügung.
„Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung, zu deren Lösung die Wissenschaft… weiter
03.10.16 Staatlich anerkannte Berufsbezeichnung jetzt auch für Kindheitspädagogen der Alanus Hochschule
Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten
Absolventen des Bachelorstudiums der Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn können nach Studienabschluss erstmals die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“ tragen. Dies bewilligte das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen auf Grundlage des 2015 verabschiedeten Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes… weiter
26.09.16 Mehr universitäre Abschlüsse in Gesundheitsberufen?
Studium, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Wissenschaftler plädieren für eine systematische Aufwertung bestimmter Gesundheitsberufe durch eine universitäre Ausbildung. So sei es „wünschenswert und machbar", für die Berufsausbildung der Ergotherapeuten, Hebammen, Logopäden und Physiotherapeuten jeweils Studiengänge einzurichten, heißt es in einem Bericht über die Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der vier Gesundheitsfachrichtungen,… weiter
16.09.16 Neuer Studiengang „Performative Künste in sozialen Feldern“
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
An der Schnittstelle von künstlerischer und sozialer Arbeit will sich der neue Magister-Studiengang „Performative Künste in sozialen Feldern" etablieren. Im Sommersemester 2017 soll er erstmals an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) starten. Der Studiengang bietet eine theoretisch-praktische Auseinandersetzung mit den Medien Theater, Bildende und Perfomance Kunst, Tanz, Video,… weiter
16.09.16 Erster gemeinsamer systemischer Forschungspreis
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und die Systemische Gesellschaft (SG) vergeben 2017 erstmals gemeinsam einen systemischen Forschungspreis. Forschungsarbeiten können noch bis zum 15. Oktober eingereicht werden. Sie können sich auf alle Felder systemischen Arbeitens beziehen und Fragen zur Therapie, Beratung, Supervision, Coaching oder Organisationsberatung… weiter
13.09.16 Förderpreis Einwanderung der Hanns-Seidel-Stiftung
Studium
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen, Nachrichten
Zur "Herausforderung: Einwanderung" hat die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung ihren Förderpreis für politische Publizistik 2016 ausgeschrieben.
In ihrer Förderpreis-Aussschreibung heißt es: In Deutschland leben rund 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, Tendenz steigend. 2015 kam eine so große Anzahl an Menschen aus anderen Kulturkreisen nach Europa, insbesondere nach Deutschland, wie… weiter
08.09.16 Studie zum Status Quo von Geschlechtergerechtigkeit in Europa
Studium, Sozialpolitik, Soziale Arbeit
| Umfragen, Nachrichten
Es sind die großen Linien einer progressiven Geschlechterpolitik, nach denen die Studie „Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung fragt. Der Deutsche Frauenrat informiert darüber in seinem aktuellen Newsletter. Neun Länder wurden untersucht: neben Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, der Schweiz und Ungarn auch die USA.
Zitiert… weiter
31.08.16 Neuer Studiengang für Soziale Arbeit in Moscheegemeinden kann geschaffen werden
Studium, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt der Universität Osnabrück rund 2,9 Millionen Euro bereit, um einen Teilstudiengang „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ sowie eine Postdoc-Gruppe einzurichten. In Deutschland existieren derzeit rund 2.500 Moscheegemeinden. Die in ihrem Umfeld geleistete soziale Arbeit, wie beispielsweise Gesundheitsdienst, Jugendhilfe oder… weiter
29.08.16 "Selbstständiges Pflegehandeln" als Ziel der Ausbildung noch im Blick?
Sozialpolitik, Gesundheitswesen, Altenhilfe, Studium
| Nachrichten
Der Deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe (DBR) setzt sich in einer Stellungnahme kritisch mit Zugangsmöglichkeiten zur geplanten Pflegeausbildung auseinander. Insbesondere in der Kritik stehen Entwicklungen bei den Zugangsvoraussetzungen zur Pflegeausbildung (Paragraphen 11 und 12 E-PflBG).
So würden im geplanten Gesetzentwurf eine Vielfalt an Möglichkeiten aufgeführt, nach denen ausgehend vom… weiter
21.08.16 Preis für Berufsbildungsforschung von wissenschaftlichem Nachwuchs
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen können sich zum dritten Mal für den Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2017 bewerben. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 bis 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität in Berlin.
Die Arbeitsgemeinschaft… weiter
19.08.16 Master-Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte startet in Stendal
Studium, Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
An der Hochschule Magdeburg-Stendal startet am Standort Stendal zum Wintersemester 2016/17 der bundesweit einmalige Master-Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte. Er basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention sowie der Umsetzung der enthaltenen Kinderrechte. Kinder haben Rechte auf Beteiligung an allen sie betreffenden Entscheidungen und Prozessen, gerechten Zugang zu gesellschaftlichen… weiter
15.08.16 Stipendien für Studiengang zur Demenz-Versorgung
Altenhilfe, Studium
| Nachrichten
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen“ an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) können sich für Stipendien der Robert-Bosch-Stiftung bewerben. Damit läutet die Stiftung die nun bereits dritte Stipendienphase für den 2012 neu geschaffenen Studiengang ein, die bis 2021 laufen wird. Bewerben können… weiter
09.08.16 Syrerinnen im Exil: Flucht als Chance? Geschlechterforscherin Nisren Habib im Interview
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Wie verändert sich das Verhältnis der Geschlechter, wenn Menschen ihre Heimat und ihre traditionellen Lebensumstände verlassen müssen? Diese Frage beschäftigt die in Syrien geborene Geschlecherforscherin Nisren Habib, die seit 2013 im Libanon lebt. Nach ihrem Diplom im Fach Women‘s Studies an der Beirut Arab University ist sie als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Gast am Wissenschaftszentrum… weiter