Studium
Soziale berufliche Qualifikationen
Kostenloser Studienassistent kann bei der Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium helfen
22.11.2018
| Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Die Anzahl berufsbegleitender Studiengänge im Sozialwesen nimmt stetig zu. Ein von mehreren Hochschulen entwickelter "Studienassistent" soll ab sofort dabei helfen, die Entscheidung für oder gegen ein solches Studium zu erleichtern. Denn oftmals wissen die Studierenden gar nicht, was genau auf sie zukommt. Weiterlesen.
Erstmals Promotionsstipendien an der Frankfurt UAS vergeben
17.11.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Personalia, Nachrichten
Ramona Schneider und Andre Terjung sind die ersten Stipendiaten des Stipendienprogramms der Frankfurt University of Applied Sciences, ehemals Fachhochschule Frankfurt am Main. Weiterlesen.
Die neue/alte Rechte - politische (Gegen-)Entwürfe zur Demokratiesicherung
24.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Das Wiederaufkommen neuer (alter) rechter Bewegungen beschäftigt Wissenschaft und Praxis. Daher ruft die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Der Pädagogische Blick" zu Fachbeiträgen auf, deren Grundlage praktische Erfahrungen mit diesem neuen (oder auch alten) Phänomen sind. Weiterlesen.
Internationale Tagung: Empowerment in times of forced migration
02.10.2018
| Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Mit einer Internationalen Tagung vom 15. bis 16. November 2018 möchte das Fachgebiet "Soziologie für die Soziale Arbeit" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Behrensen internationale Sozialwissenschaften und regionale soziale Praxis zusammenbringen. Ziel ist eine Diskussion der theoretischen und praktischen Bedeutung von Empowerment… Weiterlesen.
Psychotherapeutenausbildung braucht Soziale Berufe
27.09.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge begrüßt zwar grundsätzlich den Arbeitsentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung des Bundesgesundheitsministeriums. Allerdings zeigt er sich nicht völlig überzeugt.
Er befürchtet vor allem eine psychologische Verengung in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen und -therapeuten, die nicht ausreichend auf eine adäquate… Weiterlesen.
Hochschule Landshut bekommt Bachelorstudiengang Hebammenwesen
25.09.2018
| Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Die Hochschule Landshut hat als eine der wenigen Hochschulen in Bayern, den Zuschlag erhalten, den Studiengang Hebammenwesen, in Kooperation mit den Kliniken in der Region, zu starten. Das Vollzeitstudium soll ab 2020 in der Fakultät „Interdisziplinäre Studien" der Hochschule Landshut verankert werden, teilt die Hochschule mit.
Nachdem 2009 im Hebammengesetz (HebG) eine Klausel zur Implementierung… Weiterlesen.
Landschaftsverband Rheinland setzt Stipendienprogramm „LVR-Klinik-Start" fort
22.09.2018
| Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Noch bis zum 30. September 2018 können sich Medizinstudierende im Rheinland mit Interesse an Psychiatrie für das Stipendienprogramm „LVR-Klinik-Start" bewerben. Die finanzielle Förderung auf Darlehensbasis in Höhe von 600 Euro monatlich soll die volle Konzentration auf das Studium im klinischen Abschnitt ermöglichen. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) möchte den medizinischen Nachwuchs für den… Weiterlesen.
Wie Inklusion an Hochschulen gelingt
18.09.2018
| Behinderung & Inklusion, Studium
| Nachrichten
Um auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung das selbstbestimmte und selbstständige Studieren und Arbeiten an einer Hochschule zu ermöglichen, müssen diese Einrichtungen möglichst barrierefrei gestaltet sein. Wie barrierefreie Systeme an Hochschulen bereits eingesetzt werden, veranschaulicht die diesjährige Fachtagung „Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System" des Modellprojekts… Weiterlesen.
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe ist Deutschlands „Bester Praxispartner 2018"
11.09.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
An der IUBH Duales Studium in Hamburg bildet die beste Einrichtung im Bereich Soziale Arbeit aus. Das ergab der bundesweite Vergleich zwischen allen Praxispartnern der staatlich anerkannten Hochschule. 2.600 Studierende, die an der IUBH im dualen Modell studieren, hatten zuvor ihre Praxisbetriebe zu Themen wie Betreuung, Lernen im Betrieb oder Entwicklungschancen beurteilt. Den Preis als bundesweit… Weiterlesen.
Joseph-Schmitt-Preis für Abschlussarbeiten zur Internationalen Jugendarbeit
02.09.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten
Der Internationale Bauorden verleiht im Oktober 2018 zum siebten Mal den Joseph Schmitt-Preis für eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, etc.) zu den Themen Internationale Jugendarbeit, Internationale Freiwilligendienste, Jugendreisen, Jugend und Europa. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Ein weiterer Förderpreis (500 Euro) kann zusätzlich zum Hauptpreis verliehen werden.
Einreichungsfrist:… Weiterlesen.
Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2019
18.08.2018
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz ruft Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dazu auf, sich für den Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2019 zu bewerben. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 bis 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen… Weiterlesen.
Untersuchung zur Chancengleichheit beim Lernen erhält Deutschen Studienpreis 2018
13.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium
| Nachrichten
Die Soziologin Anne Christine Holtmann vom European University Institute/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ist Preisträgerin des rennomierten und hoch dotierten Deutschen Studienpreises 2018, mit dem die Körber-Stiftung jährlich herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen auszeichnet. Mit deren Dissertation zur effektiven Förderung… Weiterlesen.
Ethische Konflikte in der Pflege - FH-Absolventin entwickelt Unterrichtssequenzen
10.08.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Die Fachhochschule Münster zeichnete die Masterarbeit ihrer Absolventin Karina Sensen „Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung für Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen" mit dem Hochschulpreis aus.
Beweggrund der Arbeit sind Schwierigkeiten von Pflegefachkräften, wenn sich Patienten weigern, zum Beispiel bestimmte… Weiterlesen.
Häusliche Gewalt in regionalen Netzwerken bekämpfen - Experten plädieren für Angebotsmix
10.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Alle 2,5 Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Diese erschreckende Zahl hat der Menschenrechtsverein Terre des Femmes veröffentlicht. Grund genug für die Polizeidirektion Osnabrück und das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück, gemeinsam eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Häusliche Gewalt – Zusammenhänge mit religiösen Ideologien… Weiterlesen.
Deutschlandstipendium: ASH fördert Weltverbesserer-Talente
07.08.2018
| Studium
| Calls for Papers, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin vergibt ein weiteres Deutschlandstipendium. Studierende der Bachelorstudiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge können sich bis zum 17. August 2018 auf ein Deutschlandstipendium an der ASH Berlin bewerben.
Derzeit erhalten vier leistungsstarke und sozial engagierte Studierende, die bereits besondere persönliche Leistungen gemeistert haben, die Förderung,. Im… Weiterlesen.
Infomieren: Kindheitspädagogik an Alanus-Hochschule studieren
05.08.2018
| Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Bundesweit fehlen bis 2025 rund 300.000 Beschäftigte in Einrichtungen der Kindheitspädagogik – etwa ein Viertel davon im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn lädt am Montag, 3. September zu einem Infoabend über das Bachelorstudium Kindheitspädagogik ein. Maximilian Buchka, Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik und seine Mitarbeiter… Weiterlesen.
Digitale Transformation und soziale Verantwortung - ein neuer Studiengang in Witten-Herdecke
03.08.2018
| Studium
| Nachrichten
Erstmals zum Wintersemester 2018/19 wird an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in der Fakultät für Kulturreflexion ein Master in digitaler Transformation und sozialer Verantwortung angeboten. Das Programm verfolgt nach Angaben der Modelluniversität den innovativen Ansatz, die Reichweite sozialer Verantwortung in Prozessen der Digitalisierung zu erforschen. Der Studiengang soll unter anderem lehren,… Weiterlesen.
Internationales Forschungsprojekt: Bildung für nachhaltige Entwicklung fassbarer machen
03.08.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Studium, Forschung
| Nachrichten
Zum Oktober 2018 startet an der Universität Vechta ein neues Forschungsvorhaben. "A Rounder Sense of Purpose: educator competences for Education for Sustainable Development (ESD)" (RSP) ist ein, das der Erziehungswissenschaftler und Hochschuldidaktiker Prof. Dr. Marco Rieckmann gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern durchführt.
Das Projekt hat zum Ziel, die von der Wirtschaftskommission für Europa… Weiterlesen.
Preiswürdig: Lehrkonzept für Frühe Hilfen und Kinderschutz
28.07.2018
| Studium
| Nachrichten
Die Hochschule Darmstadt (h_da) hat erstmals Lehrpreise vergeben. Unter den ersten drei Ausgezeichneten befindet auch Professorin Beate Galm aus dem Fachbereich Soziale Arbeit für ein Praxis-Modul zum Thema Kinderschutz.
„Frühe Hilfen und Kinderschutz" ist ein zweisemestriges Praxis-Modul im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Preisträgerin Prof. Dr. Beate Galm ermöglicht darin ihren Studierenden,… Weiterlesen.
Berufsbegleitend für Karriere lernen: 15 Jahre erstes Online-Studium in Sozialer Arbeit
19.07.2018
| Sozialmanagement, Studium
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Zun Sommersemester 2003 konnten die ersten Studentinnen und Studenten sich für einen berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) einschreiben. Das Studienangebot war damit deutschlandweit der erste internetbasierte und online-betreute Studiengang in Sozialer Arbeit. Auch führte er als erstes zu einem international anerkannten Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit… Weiterlesen.