Gesundheitswesen
Soziales in Klinik, Reha & Prävention
12.10.20 Coming Out: Junge Menschen vor Homophobie schützen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Anlässlich des Coming-Out-Days am 11. Oktober 2020 hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf neue Studiendaten zum Thema Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung hingewiesen. Homophobie und Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung sind nach wie vor ein gesellschaftliches – und gesundheitlich bedeutendes – Problem. weiter
08.10.20 DAK startet Kampagne gegen Mediensucht von Kindern und Jugendlichen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Bis zu 2.500 Kinder- und Jugendärzte aus fünf Bundesländern können sich an einem von der DAK initiierten Screening beteiligen, mit dem frühzeitig drohende Abhängigkeiten erkannt werden sollen. Aus Sicht der Krankenkasse können auch im Bereich der Mediensucht frühzeitige Interventionen langfristige Schäden verhindern. weiter
07.10.20 Neue Debatte um Sexkaufverbot
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die nach dem Vorbild einiger nordischer Länder die Inanspruchnahme von Prostitution unter Strafe stellen möchten. Nun warnen Verbände vor vorschnellen moralischen Schlüssen. Denn ein generelles Verbot würde die Probleme nur verlagern. weiter
05.10.20 Psychotherapie: Weiterhin lange Wartezeiten
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Seit 2017 ist eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie in Kraft, die Patient*innen einen deutlich schnelleren Zugang zu einer psychotherapeutischen Erstsprechstunde ermöglichen sollte. Im Ergebnis bekommen Patient*innen nun zwar schneller einen Termin für ein Erstgespräch, doch fehlen nach wie vor Kapazitäten für reguläre Richtlinien-Therapien. weiter
30.09.20 Gefahr der Glücksspielsucht steigt in Zeiten der Pandemie
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Heute ist der 'Aktionstag Glücksspielsucht'. Etwa 430.000 Menschen sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betroffen, doch nur wenige lassen sich helfen. Die Corona-Krise und hiermit verbundene Zeiten des Alleinseins haben das Problem deutlich verschärft. weiter
25.09.20 12.000 EUR für eine sehr gute Idee - und ihre Umsetzung
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Lübecker Erzieherin Julika Stich hatte 2016 eine Idee: Sie wollte ein Forum schaffen, das Kinder und Jugendliche unterstützt, die sich um einen erkrankten Elternteil kümmern müssen. Ihr Engagement wird nun belohnt: Stich erhält für ihr Projekt den 'Leuchtturmpreis' der Stiftung Ravensburger Verlag - verbunden mit einer Prämie in Höhe von 12.000 EUR. weiter
17.09.20 Anzahl psychischer Erkrankungen steigt weiter an
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Am Dienstag ist der sogenannte DAK-Psychoreport erschienen, der Auskunft darüber gibt, wie viele Menschen im vergangenen Jahr aufgrund psychischer Erkrankungen krankgeschrieben werden mussten. Die Tendenz ist weiter steigend, als Hauptgrund gilt steigende Arbeitsbelastung. weiter
16.09.20 Hebammenstudium: Niedersachsen startet an zwei Standorten
Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Gemäß EU-Richtlinie müssen alle Mitgliedsstaaten die Qualifizierung von Hebammen über ein Studium sicherstellen. Wenn auch langsamer als anderswo, schreitet schreitet die Akademisierung in Deutschland voran. Die nächsten Studiengänge starten mit Beginn des Wintersemesters, unter anderem in Niedersachsen. weiter
02.09.20 Deutscher Pflegeinnovationspreis geht nach Sachsen-Anhalt
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der Deutsche Pflegeinnovationspreis 2020 geht an das Projekt „Selbstbestimmt altern auf dem Land in Letzlingen“, ein von den Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg initiiertes und durchgeführtes Projekt. Letzlingen ist ein ca. 50 km nördlich von Magdeburg gelegenes Dorf im Altmarkkreis Salzwedel, das stark vom demografischen Wandel betroffen ist: 20% der ca. 1500 Einwohner*innen sind älter als 65 Jahre.
MIttels… weiter
19.08.20 Gesundheitspersonal zunehmend gefährdet
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zum heutigen Welttag der Humanitären Hilfe weist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) darauf hin, dass sich Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen in aller Welt verstärkt Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt sehen - ein Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht. weiter
17.08.20 Viele Menschen meiden aktuell Vorsorgeuntersuchungen
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Sie können schwere Krankheitsverläufe verhindern und retten mitunter Leben. Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sind gerade mit Blick auf Krebserkrankungen sehr wichtig. Doch die Angst vor Corona scheint viele Menschen mittleren Alters abzuschrecken. Dies zeigen die neuesten Corona-Monitoring-Daten der Uni Erfurt. weiter
11.08.20 Eine Frage der Perspektive
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Eine von der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Auftrag gegebene Umfrage unter Geschäftsleitungen von Krankenhäusern sorgt bei Gewerkschaften für Ärger: Während sich das Führungspersonal für die 'zweite Welle' gut gerüstet sieht, stellen Vertreter*innen aus dem Pflegebereich weiterhin deutliche Defizite fest. weiter
10.08.20 DVSG startet Mentoringprogramm
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) möchte den Austausch zwischen berufserfahrenen Sozialarbeiter*innen und Neueinsteiger*innen im Feld der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit stärken. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks. Ein erstes Onlinemeeting findet noch im August statt. weiter
05.08.20 Was wird aus den Personaluntergrenzen in der Pflege?
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Lediglich zwei Monate lang waren die Pflegepersonaluntergrenzen in Kraft, bevor die Corona-Krise das Pflege- und Gesundheitswesen in Alarmzustand versetzte. Ein halbes Jahr später rollt nun die 'zweite Welle' an und die dauerhafte Einhaltung des mühsam erkämpften Mindeststandards rückt in weite Ferne - zum Leidwesen der Beschäftigten. weiter
06.07.20 BZgA: Alkohol- und Zigarettenkonsum bei Jugendlichen sinkt weiter
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Ergebnisse einer Studie zur "Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland" belegen für das vergangene Jahr, dass die Zahl der Raucher*innen im Jugendalter weiter abnimmt. Während auch der Alkoholkonsum leicht zurückgegangen ist, steigt der Cannabiskonsum weiterhin an. weiter
19.06.20 Auch in Krankenhäusern wird Assistenz benötigt
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Ein Krankenhausaufenthalt stellt Familien, in denen Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf leben, vor große Herausforderungen. So sind für die Pflege oft behinderungsspezifische Kenntnisse notwendig, die das Krankenhauspersonal normalerweise nicht mitbringt. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern daher eine Aufnahme der erforderlichen Assistenzleistungen in den Katalog der Eingliederungshilfe. weiter
12.06.20 "Sicheres Blut rettet Leben"
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltblutspendetag am kommenden Sonntag. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wirbt angesichts mancher Sorgen um Ansteckung in der Bevölkerung um Vertrauen: Spenden darf zum Beipspiel nur, wer keine Krankheitssymptome zeigt. weiter
10.06.20 Umfrage zu psychosozialen Auswirkungen der Krise gestartet
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Aachener Master-Studierende der Katholischen Hochschule NRW beschäftigen sich mit den psychosozialen Folgen der Corona-Krise. Insbesondere möchten sie herausfinden, wie sich die Beschränkungen der vergangenen drei Monate auf die psychische Situation von Menschen ausgewirkt hat, die bereits zuvor mit psychischen Erkrankungen zu tun hatten. weiter
30.05.20 Expert*innen für das 'Kompetenznetz Public Health COVID-19' gesucht
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften (DGP) ist Teil des interdisziplinären 'Kompetenznetzes Public Health COVID-19', wo sie die Perspektive der Pflegewissenschaft in die gesellschaftliche Diskussion um die Folgen der Corona-Pandemie einbringt . Für diese wichtige Tätigkeit ist die DGP aktuell auf der Suche nach Unterstützung durch kompetente Expert*innen. weiter
13.05.20 Mehr Anerkennung kostet mehr Geld
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der internationale Tag der Pflegenden, der gestern begangen wurde, fällt mitten in die größte Gesundheitskrise der Nachkriegszeit. Pflegefachkräfte werden in höchsten Tönen gelobt, auf Balkonen wird für sie applaudiert. Doch das alles wird nicht reichen. Sie müssen einfach besser bezahlt werden. weiter