Behindertenhilfe
Begleitung, Teilhabe & Inklusion
10 Jahre UN-BRK: Nordrhein-Westfalen muss nachlegen
31.01.2019
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Deutsche Institut für Menschenrechte zieht Bilanz für das einwohnerstärkste deutsche Bundesland. Nordrhein-Westfalen hat zwar in Sachen Inklusion erste Schritte unternommen, doch in puncto Wohnen, Mobilität und Bildung sind Defizite offensichtlich. Weiterlesen.
Wer will denn schon so früh verreisen? Deutsche Bahn verweigert Mitnahme
23.01.2019
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Bahn-Bashing ist beliebter Volkssport - nicht immer gerechtfertigt. Doch was sich letzte Woche in Bremen abspielte, lässt nichts anderes zu als einzustimmen. Über ein weiteres Beispiel, das den Unterschied zwischen „behindert sein“ und „behindert werden“ deutlich macht. Weiterlesen.
Teilhabeforschung meets Praxis
17.01.2019 | von Dr. Sebastian Weinert
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Schwerpunkte, Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Um den Austausch innerhalb der Fachcommunity zu befördern und die Ziele von Teilhabeforschung einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen, stellten das Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Kooperation mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin und dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung ihre jährliche Veranstaltungsreihe „Friedrichshainer Kolloquium“ unter das Motto „Teilhabeforschung meets Praxis“. Weiterlesen.
Kommentare (0)
ISL sucht politisch motivierte Menschen mit Behinderung
12.01.2019
| Behindertenhilfe
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Vom 14. bis 16. Juni dieses Jahres veranstaltet die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) gemeinsam mit der Liga Selbstvertretung Deutschland einen Workshop für Menschen mit Behinderung, die gerne im Rahmen des Selbstvetretungsanspruches politisch aktiv werden möchten. Bewerbungen können bis zum 1.3. eingereicht werden. Weiterlesen.
Weiterqualifizierung für Heilerziehungspfleger*innen
11.01.2019
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der Inklusionsgedanke fasst in der Kinder- und Jugendhilfe Fuß, wenn auch langsam. Einen Schritt in Richtung einer dringend benötigten Interdisziplinarität stellt der neue Ausbildungsgang dar, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nun anbietet. Weiterlesen.
Stipendien zu vergeben: Innovation für Inklusion
31.12.2018
| Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Social Impact Lab aus Bonn bietet mit seinem Stipendium InklusionsMacher potenziellen Gründer*innen einen Raum, in dem sie ihre inklusive Geschäftsidee mit einem wirtschaftlich tragfähigen Konzept ausstatten können. Weiterlesen.
Promotion trotz Beeinträchtigung
19.12.2018
| Behindertenhilfe, Studium, Forschung
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Projekt "Promotion inklusive", kurz PROMI, unterstützt Promovierende mit Beeinträchtigungen und möchte somit zu einer inklusiven Hochschullandschaft beitragen. Auf dem Weg zum Doktor gibt es allerdings einige Barrieren aus dem Weg zu räumen. Weiterlesen.
Krauthausen fordert Ende der Förderschulen
07.12.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
In der Debatte um Inklusion an Deutschlands Schulen bekräftigt der bekannte Inklusionsaktivist Raul Krauthausen in einem Interview mit dem Deutschen Schulportal seine Forderung zur Abschaffung der Förderschulen. Solange diese existierten, bleibe die Separation bestehen. Weiterlesen.
REHADAT mit verbessertem Informationsangebot
04.12.2018
| Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Das kostenlose und unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung REHADAT hat seinen Internetauftritt erneuert. Informationen sollen künftig leichter, schneller und barrierefrei zu finden sein. Weiterlesen.
Her Abilities Award geht nach Bangladesch, Nigeria und Sambia
03.12.2018
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der erstmals ausgeschriebene Award wird am heutigen Welttag für Menschen mit Behinderungen vergeben. Mit dem Preis werden besondere Leistungen von Frauen mit Behinderungen in Entwicklungsländern gewürdigt, die aufgrund fehlender staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen in besonderer Weise von Ausgrenzung und Diskriminierung bedroht sind. Weiterlesen.
AWO bietet Blindenreportagen bei Handball-WM
28.11.2018
| Behindertenhilfe
| Nachrichten
Im Januar findet eines der größten Sportevents des Jahres statt: Die Handball-WM in Deutschland und Dänemark. Der Verein AWO-Passgenau bietet Blinden die Möglichkeit, die Spiele live und hautnah mitzuerleben. Weiterlesen.
Plädoyer für eine menschliche Digitalisierung
27.11.2018
| Behindertenhilfe
| Nachrichten
Die Digitalisierung bietet für Menschen mit Behinderung große Chancen. Der technische Fortschritt hat für viele echte Teilhabemöglichkeiten eröffnet. Doch warnt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) vor der Kehrseite der Medaille, einem möglichen "Zwang zur Digitalisierung". Weiterlesen.
Vom "Case" zum Coach - Referent*innen starten mit ihrer Arbeit
16.11.2018
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat in den vergangenen Jahren Referent*innen ausgebildet, die Fort- und Weiterbildungsträger mit ihrer Expertise unterstützen können. Handlungsleitend ist das Motiv: "Nicht über uns ohne uns!" Weiterlesen.
60 Jahre Lebenshilfe - Jubiläumsversammlung in Marburg
14.11.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Morgen und übermorgen werden rund 500 Delegierte in Marburg zu einer besonderen Mitgliederversammlung zusammenkommen: Die Lebenshilfe wird 60 Jahre alt. Ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass sich bereits sehr viel bewegt hat. Doch noch immer gibt es zahlreiche Benachteiligungen im Alltag von Menschen mit Behinderung. Weiterlesen.
Sexualität selbstbestimmt ausleben - auch in Wohneinrichtungen
08.11.2018
| Behindertenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Unter dieser Prämisse findet seit gestern die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgerichtete Fachtagung zu einem Verbund-Forschungsprojekt der Humboldt-Universität Berlin, der Katholischen Hochschule NRW, der Universität Koblenz-Landau sowie der Evangelischen Hochschule Bochum statt. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sollen mit Hilfe der Erkenntnisse sicherer im Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen ihrer Bewohner/innen umgehen. Weiterlesen.
"Das Wichernhaus soll in Dresden stehen"
07.11.2018 | von Von Falk Hofmann und Andrea Wismath
| Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Falk Hofmann lebt in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Altdorf bei Nürnberg. Seine Eltern leben in Dresden. Gerne möchte er in ihre Nähe, doch findet er nichts Passendes. Zwei Perspektiven auf eine verbesserungsbedürftige Situation. Weiterlesen.
Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Empfehlungen zur Inklusion
02.11.2018
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission hat sechs Empfehlungen an die Politik veröffentlicht, deren Umsetzung zu einer Verbesserung der Situation an den Schulen beitragen soll. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach einem zwischen Bund, Ländern und Kommunen abgestimmten Rahmenplan. Weiterlesen.
Onlineforum zum Fachaustausch zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes startet heute
29.10.2018
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge fordert die Fachwelt zur Diskussion über die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf. Bis zum 23.11. besteht die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Anregungen einzubringen. Weiterlesen.
Uwe Mletzko bleibt Vorsitzender des Bundesverbands evengelische Behindertenhilfe
23.10.2018
| Behindertenhilfe
| Personalia, Praxis & Projekte
Die Mitgliederversammlung des größten evangelischen Verbands in der Behindertenhilfe bestätigt Mlesko im Amt. Auch der mitMensch-Preis des BeB wurde gestern Abend verliehen: Er geht an das Nachtcafé Bremerhaven. Weiterlesen.
Bundesverband Rehabilitation befürchtet "Verwässerung beim Nachteilsausgleich"
23.10.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die geplante Neuregelung der Versorgungsmedizin-Verordnung stößt auch beim Bundesverband Rehabilitation (BDH Reha) auf deutliche Ablehnung. Menschen mit Behinderung drohe eine Verschlechterung der Teilhabebedingungen. Weiterlesen.