Behindertenhilfe
Begleitung, Teilhabe & Inklusion
16.03.20 Verwendung und Weitergabe von Brailleschrift ist immaterielles Kulturerbe
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) hat die Deutsche UNESCO-Kommission die Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Ausgezeichnet wird hiermit nicht die Schrift selbst, sondern die selbstorganisierte Weiterentwicklung und Tradierung. weiter
12.03.20 Deutscher Ethikrat positioniert sich zum Einsatz von Robotern in der Pflege
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Die Vorstellung, im Falle schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit von einem Roboter gepflegt zu werden, löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Die Diskussion um diese Frage wird emotional geführt. Nun hat sich auch der Deutsche Ethikrat positioniert. weiter
12.02.20 Auch der neue Spahn-Entwurf überzeugt nicht
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das umstrittene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz sorgt immer noch für Diskussionen. Auch die von Gesundheitsminister Spahn vorgelegten Änderungsvorschläge stoßen zum Teil auf erheblichen Widerstand. Für die Bundesvereinigung Lebenshilfe stehen die Patient*innen und ihre Angehörigen auch mit dem neuen Entwurf unter erheblichem Druck. weiter
21.01.20 Karneval wird inklusiv - zumindest in Aachen
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Man liebt ihn oder man hasst ihn. Für die einen ist es die schönste Zeit des Jahres, für die anderen ein Grund zu verreisen. Im dichten Gedränge ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oft kaum an ein entspanntes Mitfeiern zu denken. Das soll sich ändern - der Aachener Karnevalszug macht den Anfang. weiter
16.01.20 Organspende: Widerspruchslösung als Angriff auf Selbstbestimmungsrecht?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Bundestag stimmt heute über die sogenannte Widerspruchslösung ab. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) warnt vor einem Verlust des Selbstbestimmungsrechts. Denn ungeklärt bleibt die Frage, wie man mit Menschen umgehen will, die ihren freien Willen nicht selbst bekunden können. weiter
14.01.20 Schüler*innenaustausch: Inklusion und Vielfalt als Leitthemen für 2020
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Die Kultusministerkonferenz setzt beim Thema Schüler*innenaustausch dieses Jahr auf die Leitthemen Inklusion und Vielfalt. Ziel ist, dass möglichst alle Kinder und Jugendliche eine realistische Chance erhalten, von einer wertvollen Austauscherfahrung zu profitieren. weiter
10.01.20 Kreativwettbewerb zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Jahr 2020 ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt worden. Die Idee dahinter: Die Professionen sollen die Aufmerksamkeit bekommen, die ihnen gebührt. Auch der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) schließt sich an und ruft Pflegende zur Teilnahme an einem Kreativwettbewerb auf. weiter
02.01.20 Das ändert sich 2020
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Zum Jahreswechsel treten einige Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft. Als wichtigste sozialpolitische Neuerung gilt für viele das Angehörigenentlastungsgesetz. Doch auch in Sachen Unterhalt, Teilhabe und Ausländerrecht hat sich etwas getan. Wir geben einen kurzen Überblick. weiter
Kommentare (0)
20.12.19 BTHG: Sozialunternehmen droht erheblicher Mehraufwand
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Wie eine Umfrage des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) ergibt, sind Bund und Verwaltung bei weitem nicht für die nächsten Umsetzungsschritte des Bundesteilhabegesetzes vorbereitet: Zahlreiche Vereinbarungen zwischen öffentlicher Hand und freien Trägern sind noch gar nicht geschlossen weiter
17.12.19 Intensivpflege: Auch der neue Entwurf wirft rechtliche Fragen auf
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung kritisieren auch den neu vorgelegten Gesetzentwurf zur Intensivpflege scharf. Die Kritik richtet sich dabei nicht nur gegen die inhaltliche Ausgestaltung, sondern auch gegen die gepanten Abläufe. weiter
12.12.19 DVfR fordert Ausbau interdisziplinärer Förderung
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Ende November lud die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) zu einer Fachtagung ein, auf der sich ca. 80 Fachleute zur Frage austauschten, wie Inklusion für Kinder mit Behinderungen verwirklicht werden kann. Hier finden Sie den Tagungsbericht: weiter
09.12.19 Was wir meinen, wenn wir 'Inklusion' sagen Dr. Sebastian Weinert
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Wenn wir Inklusion sagen, meinen wir bisweilen sehr unterschiedliche Dinge: Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, Anerkennung von Heterogenität und Vielfalt im Allgemeinen oder einfach nur in ein soziales System einbezogen zu sein. Eine gemeinsame Fachtagung des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft sowie der Fürst Donnersmarck-Stiftung versuchte zu klären, was wir meinen, wenn wir 'Inklusion' sagen. weiter
21.11.19 Online-Diskussion zur stufenweisen Wiedereingliederung startet heute
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eine stufenweise Wiedereingliederung kann für Arbeitnehmer*innen die Rückkehr ins Arbeitsleben erheblich erleichtern. Doch kommt es immer wieder zu rechtlichen Unklarheiten, die den Reha-Prozess verkomplizieren. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) startet heute eine Online-Diskussion, die für mehr Klarheit sorgen könnte. weiter
18.11.19 „Psychisch kranke Menschen sind häufiger Opfer als Täter“
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden durch die Debatte über angeblich von Geflüchteten ausgehende Gefahren unter Generalverdacht gestellt. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) kritisiert dies scharf und fordert einen verantwortungsvollen und differenzierten Umgang mit der Thematik. weiter
15.11.19 Gemeinsame Broschüre ermutigt zur Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Viele Unternehmen verbinden mit der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen hohen bürokratischen Aufwand und organisatorische Schwierigkeiten. Dass dies nicht so sein muss, zeigt eine lesenswerte Broschüre des Institut der deutschen Wirtschaft, die gemeinsam mit der Aktion Mensch entwickelt wurde. weiter
04.11.19 GPS-Ortung von Menschen mit Beeinträchtigungen als Kassenleistung?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat geurteilt, dass eine mit GPS ausgestattete Uhr, die das Auffinden eines jungen Mannes mit Weglauftendenz ermöglicht, von der Krankenkasse bezahlt werden muss. Die bemerkenswerte Begründung des Gerichts: Die GPS-Uhr ermöglicht dem jungen Mann mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. weiter
31.10.19 Mobilität für alle? Immer noch ein weit entferntes Ziel
Behindertenhilfe
| Nachrichten
"Süßes, sonst gibt´s Saures!", schallt es heute weltweit aus vielen Kinderkehlen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kriegen leider nicht nur an Halloween Saures ab. Sie kämpfen tagtäglich mit Barrieren, die oft vermeidbar wären, wenn abgestimmt gehandelt würde. Nötig sind z.B. einheitliche Standards, wie die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation fordert. weiter
18.09.19 Kinder und Jugendliche fordern echte Inklusion
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Bei einem Besuch bei Bundesfamilienministerin Giffey machten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen deutlich, dass aus ihrer Sicht echte Inklusion nur aus gemeinsamen Erfahrungen erwachsen könne. Die logische Konsequenz ist für sie die grundlegende Form der Kinder- und Jugendhilfe. weiter
06.09.19 Theater und Opern in Berlin werden ein bisschen mehr barrierefrei
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Bei großen Sportveranstaltungen sind Audiodeskriptionen für Blinde und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bereits regelmäßig verfügbar. Nun tut sich auch etwas in der Berliner Kulturszene. weiter
29.08.19 Und wirst du beatmet, so kommst du ins Heim
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Pläne des Gesundheitsministeriums zur Reform der Intensivpflege werden heftig kritisiert. Dass laut Referentenentwurf Beatmungspatient*innen künftig nur noch in Ausnahmefällen zu Hause gepflegt werden dürfen, ist aus Sicht von Selbsverteter*innen und Sozialverbänden ein Skandal. Und: Was hat das eigentlich noch mit Inklusion zu tun? weiter
Kommentare (0)