Behinderung & Inklusion
Begleitung, Teilhabe & Inklusion
Medienpreis BOBBY für couragierte junge Frau mit Down-Syndrom
16.03.2018
| Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen
| Nachrichten
„Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!" Mit diesem Satz in einem beherzten TV-Auftritt in der ARD-Sendung Wahlarena beeindruckte Natalie Dedreux am 11. September vergangenen Jahres Bundeskanzlerin Merkel und Millionen Fernsehzuschauer. Dafür erhielt die junge Frau mit Down-Syndrom jetzt den Medienpreis BOBBY der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
Sie löste damit deutschlandweit… Weiterlesen.
Westtfälische Pflegefamilien - Alternative zur Heimunterbringung
14.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion
| Nachrichten
"Fast 1.700 Kinder leben zurzeit in rund 1.350 Westfälischen Pflegefamilien. Diese spezielle Form der Familienpflege hat sich bewährt und weitet sich aus". Das bilanzierte Birgit Westers, Jugenddezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Westfälische Pflegefamilien" sind Familien für Mädchen und Jungen, die aus verschiedenen Gründen wie zum Beispiel Vernachlässigung oder Gewalt in… Weiterlesen.
Servicestelle für Inklusion im Kulturbereich nimmt in Sachsen ihre Arbeit auf
12.03.2018
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten
Nach der Gründung im April 2017 durch den Landesverband Soziokultur Sachsen hat die Servicestelle "Inklusion im Kulturbereich" vor wenigen Tagen ihre praktische Arbeit aufgenommen und lud gemeinsam mit Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zur Auftaktveranstaltung für eine verstärkte inklusive Kulturarbeit in Sachsen. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung sowie die Vertretungen… Weiterlesen.
Ampelsystem für Mitarbeiterbefragung zur Abeitszufriedenheit in Werkstätten
09.03.2018
| Behinderung & Inklusion
| Praxis & Projekte
Mitarbeiterbefragungen gehören heute auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum Standard. Herkömmliche Befragungstools ergeben jedoch oft zu wenig aussagekräftige Resultate und Handlungsempfehlungen. Deshalb hat die Hochschule Luzern gemeinsam mit acht Institutionen ein neues Befragungsinstrument entwickelt, das schweizweit eingesetzt werden soll.
Die meisten Institutionen sind heute gesetzlich… Weiterlesen.
Strategien der beruflichen Reha online diskutieren
05.03.2018
| Behinderung & Inklusion
| Link- & Medientipps
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) eröffnet mit ihren Kooperationspartnern am 13. März 2018 eine neue Online-Diskussion zum Thema „Strategien der beruflichen Reha" in dem moderierten Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht" (FMA). Diese knüpft an Inhalte des vorangehenden DVfR-Symposiums „Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben"… Weiterlesen.
LVR fordert Zuständigkeit für alle Fachleistungen der Eingliederungshilfe
05.03.2018
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Land Nordrhein-Westfalen hat Anfang Dezember 2017 den Kabinettsentwurf eines Ausführungsgesetzes zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (AG BTHG NRW) vorgelegt. Im Mai 2018 soll das Ausführungsgesetz im Landtag beschlossen und rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. In einer schriftlichen Stellungnahme begrüßte der Landschaftsverband Rheinland den überwiegenden Teil der Regelungen des… Weiterlesen.
Barrieren zur palliativen Begleitung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung abbauen
03.03.2018
| Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen
| Nachrichten
„Für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und ihre Familien bestehen erhebliche Barrieren im Zugang zur Hospiz- und Palliativversorgung.", so Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Die DGP hat nun zwei barrierefreie Leitfäden für Mitarbeitende in Wohnformen der Eingliederungshilfe und Angehörige zu den besonderen Bedarfen veröffentlicht.
Die… Weiterlesen.
Gesamtplan- und Teilhabeplanverfahren nach dem BTHG: Reden Sie mit!
01.03.2018
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten, Link- & Medientipps, Fort- und Weiterbildung
Im Zentrum der nächsten Online-Fachdiskussion des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz" stehen die Verwaltungsverfahren der Gesamt- und Teilhabeplanung. Vom 5. bis 29. März können Fachpublikum und Interessierte Fragen, Beiträge und gute Beispiele aus der eigenen Praxis zum Thema „Gesamtplanverfahren – Teilhabeplanverfahren - Chance für Leistungen wie aus einer Hand" im Internet einstellen.
Die… Weiterlesen.
„Das fehlt uns noch" - Forderungen von Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz verabschiedet
25.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe, Veranstaltungsberichte
Rund 230 Teilnehmende kamen aus ganz Deutschland zum Kongress „Du + Ich = Wir bewegen Politik!" und stimmten für ein Forderungspapier des Beirats für Menschen mit Behinderung im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB).
Auf dem 5. Rheinsberger Kongress für Menschen mit Behinderung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB) verabschiedeten die rund 230 Teilnehmenden ein Forderungspapier… Weiterlesen.
Gewalt in der Pflege: Neues Internetportal bietet Rat und Hilfe
20.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Altenhilfe
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Das Internetangebot des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt Pflegekräften, Pflegebedürftigen und Angehörigen gesicherte Informationen dazu, wie man Gewalt in der Pflege erkennen und vorbeugen kann. Zudem findet man Telefonkontakte zu Beratungsangeboten deutschlandweit, die Betroffenen weiterhelfen können.
Gewalt in der Pflege betrifft Pflegekräfte, Pflegebedürftige sowie Angehörige und… Weiterlesen.
Neues Handbuch Inklusion für die Praxis in Kommunen
16.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement
| Link- & Medientipps
Ein neues Handbuch des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge stellt Erfahrungen aus über 30 Kommunen vor, mit dem Ergebnis: Inklusion ist machbar! In der aktuellen Publikation kommen Akteurinnen und Akteure aus der kommunalen Praxis zu Wort.
Anhand von Beispielen, Aktionen, Initiativen und längerfristigen Projekten beschreiben sie die Umsetzungsprozesse vor Ort. Ziel des „Erfahrungshandbuchs"… Weiterlesen.
Stärkung von Selbstvertretungsorganisationen in der gesundheitlichen Selbsthilfe
12.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL schreibt mehrere Plätze zur Teilnahme im aktuellen Projekt „Lernort Selbsthilfe" aus. Das Projekt soll Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen wie beispielsweise chronischer Erkrankung oder Psychiatrieerfahrung darin stärken, ihre Ressourcen in der gesundheitlichen Selbsthilfe besser zur… Weiterlesen.
LWL: Studie über Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Marsberg-Opfern veröffentlicht
10.02.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Körperliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Ruhigstellung durch Zwangsjacken und Medikamente, Einsperren in geschlossenen Räumen, demütigende Strafrituale, lieblose Behandlung - die jungen Bewohner des St. Johannes-Stifts im sauerländischen Marsberg erlebten das "Fachkrankenhaus für Jugendpsychiatrie" in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Nachkriegszeit als eine Stätte… Weiterlesen.
Koalitionsvertrag: Modernisierung Betreuungsrecht angekündigt
10.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Bundesverband der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (BdB) hatte lange darauf hingearbeitet: Jetzt haben sich CDU, CSU und SPD in In ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, das Betreuungsrecht zu modernisieren und die Berufsbetreuung in struktureller Hinsicht zu verbessern.
Der Verbandsvorsitzende Thorsten Becker kommentiert: „Die Formulierungen des BdB im Koalitionsvertrag zu lesen, das… Weiterlesen.
Interessenverbände fordern mehr Mitbestimmung in der Pflege
09.02.2018
| Behinderung & Inklusion, Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Für die Interessen pflegebedürftiger und behinderter Menschen setzen sich bundesweit einige Verbände ein. Dazu gehören der Sozialverband VdK Deutschland, SoVD Sozialverband Deutschland, Verbraucherzentrale Bundesverband, BAG SELBSTHILFE, BAGSO und die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Gemeinsam kritisieren diese Organisationen, dass sie die Rechte von Pflegebedürftigen,… Weiterlesen.
Lebenshilfe unterstützt Initiative gegen das Schütteltrauma
06.02.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Die Bundesverinigung Lebenshilfe ist dem kürzlich ins Leben gerufenen "Bündnis gegen Schütteltrauma" beigetreten. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen will mit dem Bündnis von bisher mehr als 20 Organisationen über die möglichen Folgen aufklären und Eltern Hilfestellung geben, wie sie die Situation beherrschen können. Sozial.de berichtete. Die Lebenshilfe möchte die Aufkkärung mit ihren Kommunikationswegen… Weiterlesen.
Lebenshilfe: Keine Reihenuntersuchung auf Down-Syndrom
31.01.2018
| Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Zu einem Vorbericht für den Bluttest auf Down-Syndrom, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in die aktuellen Beratungen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingebracht hat, nimmt die Bundesvereinigung Lebenshilfe offiziell Stellung: „Dieser Bericht stützt sich ganz wesentlich auf Studien, bei denen das Institut selbst große Verzerrungen festgestellt hat – das ist… Weiterlesen.
Ausstellung TOUCHDOWN 21 bis Mai in Bern zu sehen
31.01.2018
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten
Zunächst war sie in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen, dann in Bremen, nun macht die TOUCHDOWN 21 Ausstellung Station im Schweizer Bern. Bis zum 13. Mai kann die Geschichte mit und über Menschen mit Down-Syndroms dort im Zentrum Paul Klee besucht werden. Das einzigartige partizipative Forschungsprojekt koppelt Forschungsarbeit mit einer Ausstellung und ausführlicher öffentlicher Präsenz im Netz.… Weiterlesen.
Lebenshilfe tanzt ins Jubiläumsjahr und ruft zum längsten Musikvideo der Welt auf
28.01.2018
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Sie startet in dieses Jubiläumsjahr ausgelassen tanzend durch die Straßen Berlins. Zumindest in dem dreiminütigen inklusivem Musikvideo "Hey, Welt!", in dem Lebensfreude von Menschen mit und ohne Behinderung, alten und jungen, ansteckend wirkend möchte.
Dass hätten sich Elten von Kindern mit Behinderung zu Gründungszeiten… Weiterlesen.
Erste Online-Fachdiskussion zur Umsetzungsbegleitung des Bundesteilhabegesetzes
25.01.2018
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten
Was bedeutet die ICF-Orientierung für die Bedarfsermittlung? Und wie genau funktioniert das bio-psycho-soziale Modell der Weltgesundheitsorganisation? Diese und viele weitere Fragen können Fachleute und Interessierte in der ersten Online-Fachdiskussion „Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung" stellen. Bis zum 16. Februar 2018 sammelt zunächst das Team des Projekts Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz… Weiterlesen.