Sozialmanagement

Führung, Entwicklung, PR & Marketing


Unternehmensnahe Stiftungen: Es fehlt an Transparenz

04.01.2017 | Sozialmanagement, Forschung | Umfragen
Eine Analyse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt Verflechtungen auf Weiterlesen.

Erstmals Frau an der Spitze der Deutschen Rentenversicherung Bund

30.12.2016 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Personalia
Gundula Roßbach wurde zur neuen Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund ernannt. Sie tritt das Amt zum 1. Januar 2017 an. Roßbach ist bereits seit 2014 Mitglied des Direktoriums der DRV Bund und war zuvor Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg. Sie folgt Dr. Axel Reimann, der zum 31. Dezember 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Neues Mitglied des… Weiterlesen.

Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees - Aber wie?

28.12.2016 | Sozialmanagement, Studium | Link- & Medientipps
Ein neues Online-Portal soll bei der Berufs- und Studienwahl fernab von geschlechterspezifischen Rollenklischees informieren und unterstützen. Das Portal bildet die Kommunikationsplattform der Initiative „Nationale Kooperationen zur geschlechtergerechten Berufs- und Studienwahl", die von drei Bundesministerien initiiert und von einer Reihe von Akteurinnen und Akteuren unterstützt wurde. Es bietet gebündelte… Weiterlesen.

Sinkende Spendeneinnahmen bei steigender Durchschnitts-Spendenhöhe

23.12.2016 | Sozialmanagement | Umfragen
Deutscher Fundraising Verband und das Marktforschungsinstitut Kantar TNS veröffentlichen Spendenmonitor 2016 Weiterlesen.

Deutsche Stiftungsstudie: Besonders die Kleinen geraten vermehrt in Bedrängnis

19.12.2016 | Sozialmanagement | Umfragen
Jede sechste deutsche Stiftung bürgerlichen Rechts kann ihrem Zweck weniger gut nachkommen. Hauptgrund hierfür sind mangelnde finanzielle Ressourcen infolge der Niedrigzinspolitik der EZB. Dies ist eines der Ergebnisse der jährlichen Stiftungsstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach, wie die  Auftraggeberin BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mitteilt. Insbesondere kleinere Stiftungen mit… Weiterlesen.

Lotse für das Brüsseler „Lobby-Dickicht“

16.12.2016 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge aktualisiert Nachschlagewerk über Verbände, Netzwerke und Organisationen der sozialen Arbeit in Europa. Weiterlesen.

Studie „Können belegen können" - Aber wie?

14.12.2016 | Sozialmanagement, Forschung | Umfragen
Arbeitgeber bewerten Berufserfahrung höher als Zeugnisse der Hochschule. Aber auch für Arbeitnehmer zählt am meisten, was man in der Praxis und durch Erfahrung lernt. Learning by doing ist die wichtigste Kompetenzquelle für Berufstätige, sagen jetzt in einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben hat, übereinstimmend Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Unter dem Titel „Können belegen können… Weiterlesen.

Väterstudie: Keine Lohneinbußen durch Elternzeit, aber geringerer Stundenlohn bei Teilzeitarbeit

12.12.2016 | Sozialpolitik, Sozialmanagement, Forschung | Nachrichten
Wenn Väter Elternzeit nehmen, wirkt sich das nicht negativ auf die Entwicklung ihrer Löhne aus. Wählen Väter dagegen Teilzeit, um Beruf und Familie besser zu verbinden und mehr Zeit für ihre Kinder zu haben, müssen sie mit Lohneinbußen und Karrierenachteilen rechnen. Das fand Mareike Bünning, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe Arbeit und Fürsorge am Wissenschaftszentrum Berlin für… Weiterlesen.

Social Startups als schnellgreifende Lösung zur ökonomischen Integration von Geflüchteten?

12.12.2016 | Sozialmanagement | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Stipendienprogramm „ANKOMMER. Perspektive Deutschland" ist kaum mehr als ein Jahr alt, und schon wagen die Träger des Programms KfW Stiftung und die Social Impact gGmbH eine erste Standortbestimmung zur ökonomischen Integration von Geflüchteten. Den Rahmen bot dafür die Verkündung von 15 neuen Gründerteams in Frankfurt. Dort wurde auch der neue „Social Impact Award" der KfW Stiftung mit einem Startgeld… Weiterlesen.

Was wird eigentlich mit Spendengeldern bewegt?

05.12.2016 | Sozialmanagement | Umfragen
Die große Mehrheit der Deutschen möchte wissen, wie Spendenorganisationen ihre Gelder einsetzen. Doch nur wenige Organisationen belegen, was sie mithilfe der Spenden konkret verändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO im Auftrag von Spiegel Online. Eine repräsentative Forsa-Umfrage aus dem November 2016 bestätigt: 76 Prozent der Deutschen… Weiterlesen.

Väter-Barometer 2016: Arbeit und Familie besser vereinbaren

04.12.2016 | Sozialmanagement | Nachrichten, Umfragen
Immer mehr Väter wünschen sich ein Arbeitsleben, das mit dem Familienleben vereinbar ist. Das ist eines der Ergebnisse der Befragung zum 2. Väter-Barometer. Im Auftrag des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie" wurden 1.000 Väter und 300 Arbeitgeber befragt. Gerade bei jungen Vätern zwischen 18 und 29 Jahren sei der Wunsch nach einer möglichen Arbeitszeitreduzierung zugunsten der Familie stark:… Weiterlesen.

UNESCO setzt Genossenschaftsidee und -praxis auf Liste des Immateriellen Kulturerbes

01.12.2016 | Sozialmanagement | Nachrichten
Als ersten deutschen Beitrag hat der Zwischenstaatliche Ausschuss zum Immatriellen Kulturerbe jetzt in Addis Abeba die Idee und Praxis der Genossenschaft in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Genossenschaft ist eine allen offen stehende Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation, ein Modell der kooperativen Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Weltweit wirken… Weiterlesen.

Genossenschaftlerin Olga Brandin aus Hamburg ist Kulturtalent

29.11.2016 | Sozialmanagement | Personalia, Nachrichten
Die Genossenschaftsidee ist seit 2014 im bundesweiten deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragen. Die Deutsche UNESCO-Kommission macht darauf in ihrer Aktion Kulturtalente aufmerksam, in der sie 12 Monate lang ausgewählte Menschen vorstellt. Im Monat November war das Olga Brandin. Sie prägt gemeinsam mit mehr als 21 Millionen Genossenschaftsmitgliedern die Weiterentwicklung der… Weiterlesen.

Neues Praxishandbuch für mehr Wirkungsorientierung in der Förderung

27.11.2016 | Sozialmanagement | Link- & Medientipps
Wirkung, Wirksamkeit, Wirkungsorientierung – diese Begriffe gewinnen auch im Alltag von Stiftungen, Förderinstitutionen und der öffentlichen Hand zunehmend an Bedeutung. Das Kursbuch Stiftungen möchte auf mehr als 100 Seiten Tipps geben, wie Geldgeberinnen und Geldgeber ihre Fördermittel so einsetzen, dass sie möglichst viel bewirken. Wirkungsorientiert bedeutet, so die Herausgeber, alle Aktivitäten… Weiterlesen.

Manuela Schwesig: Wer sich um Menschen kümmert, muss besser bezahlt und anerkannt werden

23.11.2016 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Vom 2. Wohlfahrtskongress des Deutschen Roten Kreuzes aus setzte sich die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Manuela Schwesig, für mehr Wertschätzung der sozialen Berufe und das Ehrenamt ein. Das meldete das BMFSFJ. Der Kongress stand unter dem Motto „Deutsches Rotes Team. Ein Zeichen setzen für Engagement und Personal der Zukunft", thematisierte Personalfragen der… Weiterlesen.

Fachverband FINSOZ schafft erstmals allgemeinen Standard zum Transfer von Klientendaten

22.11.2016 | Sozialmanagement | Nachrichten
Wenn eine Klientin oder ein Klient die Einrichtung oder Hilfeart wechselt, etwa von ambulant zu stationär, werden die  Daten oft immer noch aufwändig und fehleranfällig von Hand erneut eingetippt. Schon lange besteht in der Praxis deshalb der Wunsch, bestehende Daten – mit Einverständnis der Klientinnen und Klienten – elektronisch zu übertragen. Interoperabilität, also Zusammenarbeit zwischen IT-Systemen… Weiterlesen.

Website zur Planung barrierefreier Tagungen und Kongresse

21.11.2016 | Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement | Link- & Medientipps, Veranstaltungsberichte
Wer zukünftig eine Veranstaltung barrierefrei planen möchte, kann sich dafür auf einer neuen Website Hinweise und Rat holen. Die Webseite www.ramp-up.me soll dabei helfen, Tagungen und Kongresse für mehr Menschen zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes, sondern auch um den Abbau von Barrieren bei der Kommunikation und beim Programm. Was dabei hilft,… Weiterlesen.

Erstmals eine Frau in der Caritasspitze

18.11.2016 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Personalia
Es ist dem Deutschen Caritasverband eine Headline in ihrer Erklärung an die Presse wert: Erstmals wird eine Frau im dreiköpfigen Vorstand des Deutschen Caritasverbandes mitarbeiten. Eva Maria Welskop-Deffaa (57) wurde jetzt vom Caritasrat gewählt. Sie tritt am 1. Juli 2017 die Nachfolge von Prof. Georg Cremer als Vorstand Sozial- und Fachpolitik an, der im kommenden Jahr das Rentenalter erreicht. Deffaa… Weiterlesen.

Bundesweite Qualitätsoffensive in Kitas - aber ohne einheitliche Standards?

17.11.2016 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Nach der Verdopplung von Kita-Betreuungsplätzen in den vergangenen acht Jahren rückt nun die Qualität der Betreuung verstärkt in den Blick von Bund und Ländern. Auf einer gemeinsamen Konferenz haben sich die Beteiligten nun erstmals darauf geeinigt, gemeinsam eine Qualitätsoffensive zu starten und auch die entsprechende Finanzierung anzugehen. Die zuständigen Minister von Bund und Ländern haben dazu… Weiterlesen.

Erster deutscher Social Reporting Champ

17.11.2016 | Sozialmanagement | Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Zum ersten Mal wurde der Social Reporting Champ Deutschlands gekürt. Stifter des Preises ist die Social Reporting Initiative, die sich seit 2011 der Verbreitung und Weiterentwicklung des wirkungsorientierten Berichtsrahmens SRS widmet. Der Social Reporting Standard (SRS) wurde gestützt auf ein Netzwerk von wissenschaftlichen Partnern entwickelt und ist an andere Berichtsstandards, auch über nationale… Weiterlesen.

angezeigt werden 381 - 400 von 798 Beiträgen | Seite 20 von 40