Sozialmanagement
Führung, Entwicklung, PR & Marketing
Fördermittel für digitale Projekte in der Kommune
27.09.2017
| Sozialmanagement
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Berliner Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen im Bereich emcra macht darauf aufmerksam, dass Kommunen über das Programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" Fördermittel für digitale Projekte erhalten können.
Das Programm speise sich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es unterstützt… Weiterlesen.
ING-DiBa: 1 Million Euro für 1.000 Vereine
24.09.2017
| Sozialmanagement
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Übermorgen startet die ING-DiBa zum fünften Mal das Förderprogramm "Du und Dein Verein". Die Bank mit Standorten in Frankfurt, Hannover, Nürnberg und Wien möchte damit wieder mit einer Gesamtsumme von 1 Million Euro das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland unterstützen.
Seit Initiierung der Aktion 2011 nahmen nach eigenen Angaben bundesweit insgesamt bereits rund 63.000 Vereine… Weiterlesen.
KfW und KfW IPEX-Bank: Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen unterzeichnet
21.09.2017
| Altenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die KfW hat zusammen mit ihrer Tochter KfW IPEX-Bank die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen unterzeichnet.Die Untrschrift unter die Charta ist ein freiwilliges Selbstbekenntnis zur Würdigung der Pflegearbeit von Beschäftigten.
Zu den Angeboten, die die KfW ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema "Pflege und Beruf" anbietet, gehören umfangreiche und regelmäßige Informationsveranstaltungen,… Weiterlesen.
Vereinbarkeit" in Zeiten der Digitalisierung neu denken
19.09.2017
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Welche Chancen bietet die digitale Technik für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beziehungsweise Pflege? Das will der Zukunftskongress für Bildung und Betreuung „Invest in Future" am kommenden Mittwoch in Stuttgart Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Personalverantwortlichen in einem Themenspecial Themen-Special „Pflege & Beruf" aufzeigen. Themen an diesem zweiten Tag des Kongresses sind unter… Weiterlesen.
Migrantinnen und Migranten gründen häufiger
17.09.2017
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
2016 war jeder fünfte Gründer in Deutschland Ausländer oder eingebürgert. Migrantinnen und MIgranten leisten somit einen wichtigen, über die Jahre stabilen Beitrag zum Gründungsgeschehen. Gleichwohl war ihre absolute Anzahl mit 139.000 Gründern so niedrig wie nie zuvor seit Erhebung des Wertes im Jahr 2009. Dies spiegelt den historischen Tiefstand der gesamten Gründungstätigkeit wider, wie die aktuelle… Weiterlesen.
1. Nachbarschaftsgipfel zur Zukunft des Ehrenamts: regional, sicher, vernetzt
15.09.2017
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Zum ersten Digitalen Nachbarschaftsgipfel lädt Deutschland Netz e.V. am kommenden Montag nach Berlin ein. Der Verein will dort Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis zusammenbringen.
Auf dem Programm stehen aktuelle Entwicklungen einer erfolgreichen und sicheren Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland.… Weiterlesen.
AOK untersuchte mit Fehlzeiten-Report 2017 Zusammenhang von Lebenskrisen und Gesundheit
15.09.2017
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Eine schwere Krankheit oder der Tod eines nahen Angehörigen - eine Krise beeinflusst die Berufstätigkeit der betroffenen Menschen erheblich. So fühlt sich jeder zweite Betroffene in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt oder geht krank zur Arbeit, wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in einer repräsentativen Befragung von 2.000 Beschäftigten herausgefunden hat.
Laut einer aktuellen… Weiterlesen.
Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" vor vier Jahren gegründet
13.09.2017
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Am heutigen Internationalen Tag des Testaments wurde 2013 die Berliner Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" gegründet. Als Zusammenschluss von 23 großen und kleinen gemeinnützigen Organisationen sowie Stiftungen in Deutschland informiert die Initiative über die Möglichkeit, mit einem Testament für den guten Zweck eigene Werte zu bewahren.
Gemeinnütziges Vererben wird immer beliebter
In… Weiterlesen.
Gerda Hasselfeldt kandidiert als DRK-Präsidentin
11.09.2017
| Sozialmanagement
| Personalia, Nachrichten
Nach insgessamt 14 Jahren als Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wird Dr. Rudolf Seiters sein Amt aufgeben. Er feiert im Oktober seinen 80. Geburtstag. Einstimmig haben der Präsidialrat und das Präsidium des DRK nun für seine Nachfolge Gerda Hasselfeldt, MdB, vorgeschlagen. Gewählt wird in der DRK-Bundesversammlung, dem obersten Beschlossorgan des DRK am 1. Dezember 2017 in Berlin. Es setzt… Weiterlesen.
Soziale Infrastruktur 4.0: Mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Wohlfahrtspflege geplant
08.09.2017
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley hat gestern in Berlin bei einem Treffen mit den Spitzen der Freien Wohlfahrtspflege vereinbart, die Zusammenarbeit in der digitalen Transformation zu verstärken.
Die Mitgliedsverbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband… Weiterlesen.
Präventionsinitiative in der Büro- und Wissensarbeit
06.09.2017
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Noch herrscht in vielen Unternehmen Unsicherheit, wie sie auf die vielfältigen Veränderungen der Arbeitswelt reagieren sollen. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG startet deshalb die Initiative „Mitdenken 4.0 – Neue Präventionsansätze für Arbeitsprozesse in der Büro- und Wissensarbeit".
Ziel ist es, den Unternehmen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse Handlungshilfen für die betriebliche Praxis… Weiterlesen.
Deutsches Rotes Kreuz fordert mehr Plätze für die Freiwilligendienste
01.09.2017
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Noch immer ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) besonders bei jungen Frauen beliebt. Das sagt das Deutsche Rote Kreuz, bundesweit größter Anbieter des FSJ. Fast zwei Drittel der mehr als 11.000 Jugendlichen, die heute ihr FSJ beim DRK beginnen, sind weiblich. Bei jungen Männern könnte man noch Zuwachs vertragen, so DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. Insgesamt übersteige… Weiterlesen.
Was verdienen Absolventinnen und Absolventen?
01.09.2017
| Sozialmanagement, Studium
| Umfragen
Das fragt das IfW – Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg in einer aktuellen Erhebung Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung. Vor dem Hintergrund aktuellen Fachkräftemangels, der auch für die Soziale Arbeit gilt, wird dieser Erhebung eine besondere Bedeutung beigemessen. Kann eine aktuelle, umfassende Gehaltsübersicht doch als Basis… Weiterlesen.
LVR kündigt Senkung des Umlagesatzes für das Jahr 2017 an
29.08.2017
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Verwaltung des LVR beabsichtigt, für 2017 eine Umlagesenkung vorzunehmen. Darüber haben heute die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Ulrike Lubek und die Kämmerin Renate Hötte die politischen Vertreterinnen und Vertreter im Rahmen eines interfraktionellen Arbeitskreises Haushalt informiert.
Die Verwaltung wird der politischen Vertretung in einer Sondersitzung der Landschaftsversammlung… Weiterlesen.
FU Berlin untersucht Führung und Mitarbeiter-Wohlbefinden -Studienteilnehmer gesucht
24.08.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Rudolf Kerschreiter, Arbeitsbereich Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Freien Universität (FU) Berlin, lädt ein zur Teilnahme an einer Studie zum Thema "Führung und Mitarbeiterwohlbefinden in Zeiten des Wandels". Aufgrund verschiedenster Einflussgrößen sind Organisationen heutzutage starken Dynamiken unterworfen, heißt es zum Hintergrund.… Weiterlesen.
ZEW-Studie: Steuer- und Sozialsystem benachteiligt Geringverdienende
22.08.2017
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Leistung lohnt sich nicht immer. Gerade für untere Einkommensgruppen können Mehrarbeit und Lohnzuwächse dazu führen, dass teilweise am Monatsende weniger Geld im Portemonnaie übrigbleibt. Spitzenverdiener hingegen können von einem zusätzlich verdienten Euro deutlich mehr behalten. Grund dafür ist das Zusammenwirken des deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystems, das Wissenschaftler des Zentrums… Weiterlesen.
BMAS-Förderung: Betriebliche Lern- und Experimentierräume für digitalen Wandel
18.08.2017
| Sozialmanagement
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Andrea Nahles hatte bereits im Juni 2017 den Startschuss für die Einrichtung von betrieblichen Lern- und Experimentierräumen gegeben. Nun können die Fördermittel dafür beantragt werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dazu die Förderrichtlinie "Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel" veröffentlicht. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit unterstützt… Weiterlesen.
Robert-Bosch-Stiftung fördert Engagement in Europa
16.08.2017
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der Ideenwettbewerb „On y va – auf geht's – let's go!" für europäische Bürger fördert zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb Europas. Das Programm der Robert Bosch Stiftung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut (dfi) durchgeführt.
Projektträger sollen ermutigt werden, ihre Arbeit in einem europäischen Umfeld mit Partnern weiterzuentwickeln und auszubauen. Das Projekt… Weiterlesen.
Unterstützung für Nonprofits, die wachsen wollen
16.08.2017
| Sozialmanagement
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Unter dem Motto „Mach dein Projekt groß!" sucht das Accelerator-Programm der Stiftung Bürgermut zehn vielversprechende Organisationen und unterstützt sie beim Transfer in andere Städte – mit einem Beratungspaket und finanzieller Unterstützung. Die Stiftung wird dabei von der aqtivator gGmbH unterstützt.
Oft fehlen Projektmacherinnen und Projektmachern die Ressourcen und Methoden, um ihre Erfolgsmodelle… Weiterlesen.
Entwicklung organisierter Zivilgesellschaft unter der Lupe
14.08.2017
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Mehr als 6.300 gemeinnützige Organisation beteiligten sich am 2. ZiviZ-Survey. Damit stehen erstmals repräsentative Verlaufsdaten zur Entwicklung der Organisationen in der Zivilgesellschaft zur Verfügung.
Das berichtet die Geschäftsstelle ZiviZ-Survey im Stifterverband. Befragt wurden Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften. Es wurden erstmals inhaltliche Schwerpunkte gesetzt,… Weiterlesen.