Sozialpolitische Aufrufe
BdB fordert neues Gesetzgebungsverfahren für bessere Arbeitsbedingungen
07.05.2018
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Bundesverband der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (BdB) forderte von seiner Jahrestagung in Berlin sofort ein neues Gesetzgebungsverfahren. Das Ziel: Zügig 24 Prozent mehr Zeit und 25 Prozent mehr Geld für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer.
Danach mahnt der Verband einen Reformprozess an. „Die große Koalition hat ein besseres Betreuungsrecht in ihr Regierungsprogramm geschrieben.… weiter
Lebenshilfe unterstützt Klage zur Bewilligung von Grundsicherung
06.05.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Bundesvorsitzende der Lebenshiilfe. Ulla Schmidt, MdB, forderte anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai, eine umgehende Klarstellung im Gesetz zur Grundsicherung im Berufsbildungsbereich von Werkstätten für behinderte Menschen. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe unsterstützt eine entsprechende Klage beim Sozialgericht Dortmund. .
Zum konkreten… weiter
Hartz IV: Paritätischer fordert menschenwürdige Neuausrichtung
29.04.2018
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Mit einem „Konzept zur Neuausrichtung der Grundsicherung für Arbeitslose" möchte sich der Paritätische Wohlfahrtsverband in die aktuelle parteiübergreifende Debatte zur Überwindung von Hartz IV einmischen. Der Verband fordert einen konsequenten Paradigmenwechsel. Respekt und die Würde des Menschen müssten wieder in das Zentrum des Hilfe- und Unterstützungssystems für Arbeitslose rücken, so hießt es… weiter
iaf: Plädoyer für Menschenwürde und Achtung
11.04.2018
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
In einem Offenen Brief appelliert der Bundesvorstand des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf, eindringlich an die Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und ihre innen- und familienpolitischen Sprecherinnen und Sprecher, sich von den geplanten Neuregelungen des Familiennachzugs für subsidiär geschützte Flüchtlinge zu verabschieden. Die Bundesregierung… weiter
Paritätischer kritisiert Seehofer-Entwurf zu Familiennachzug
09.04.2018
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Nicht nur der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert den Gesetzesentwurf des Bundesinnenministeriums zum Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte, aber er kommentiert ihn scharf als „Gipfel der Inhumanität". Die Vorschläge stellten eine massive Verschärfung des ohnehin schon restriktiven Koalitionskompromisses zwischen Union und SPD dar, klagt der Verband.
Die Hürden für den Familiennachzug… weiter
Missbrauchsbeauftragter Rörig: „In Deutschland fehlen Therapieangebote für Betroffene sexuellen Missbrauchs.
07.04.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
"Gesundheitspolitik und die Selbstverwaltungsorgane im Gesundheitswesen müssen die Versorgungsangebote verbessern, damit sexuelle Gewalt früher erkannt und Minderjährige und Erwachsene, die Missbrauch in ihrer Kindheit und Jugend erlitten haben, zeitnahe und passgenaue Hilfen erhalten.“ Das forderte anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs… weiter
BAGSO fordert Pflegezeit nach dem Modell der Elternzeit
07.04.2018
| Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) fordert eine mehrmonatige Pflegezeit nach dem Modell der Elternzeit. Der Vorsitzende Franz Müntefering betonte aus Anlass des diesjährigen Tages der älteren Generation am vergangenen Mittwoch: „In Deutschland werden die meisten Pflegebedürftigen zuhause von ihren Angehörigen gepflegt. Viele der pflegenden Angehörigen sind berufstätig.… weiter
bpa Arbeitgeberverband: Refinanzierung von höheren Löhnen - Politik ist gefordert
03.04.2018
| Altenhilfe, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Niedersachsen und Thüringen haben nun die im bpa und bpa Arbeitgeberverband organisierten privaten Pflegeanbieter in Sachsen-Anhalt kollektivrechtliche Arbeitsvertragsrichtlinien verabschiedet. Damit wollten sie nicht nur für Transparenz sorgen, so bpa Arbeitgeberpräsident Rainer Brüderle, "sondern mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.400 Euro für Pflegefachkräfte auch attraktive und wettbewerbsfähige… weiter
Kommentare (0)
Solidarisches Grundeinkommen: Neues Lohnmodell für Menschen mit Behinderung?
25.03.2018
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Forderung von Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, ein solidarisches Grundeinkommen gegen Arbeitsleistung zu entwickeln, bietet nach Ansicht der Bundesvereinigung Lebenshilfe auch für Menschen mit Behinderung große Chancen. Müller hatte sich Ende 2017 anlässlich der Berliner Bundesratspräsidentschaft in seinem Namensbeitrag „Digital und Sozial“ für ein Solidarisches Grundeinkommen… weiter
Fröbel: Kita-Qualität in den Vordergrund stellen
25.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Anlässlich des Internationalen Tages der Sozialen Arbeit am vergangenen Dienstag wies FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker auf die Dringlichkeit eines Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes hin. Es sei entscheidend, dass die Politik den Wert von Kitas erkenne und den Fokus auf die Qualität lege, erklärte Spieker.
Ein Qualitätsentwicklungsgesetz solle aus Sicht des gemeinnützigen Trägers von Kindertageseinrichtungen… weiter
Versorgungslücke: Antworten der Landesregierung Baden-Württemberg befriedigen nicht
23.03.2018
| Altenhilfe
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Einschätzung der Evangelischen Heimstiftung (EHS), die selbst in Baden-Württemberg 86 Pflegeheime, 12 Tagespflegen und 27 Mobile Pflegedienste betreibt, fehlen an vielen Städten wie Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen oder Ulm Pflegefachkräfte, um den Anfragen nach Pflegeplätzen nachkommen zu können. Zugleich gebe es in Baden-Württemberg viel zu wenig Kapazitäten im Pflegeangebot. Bernhard Schneider,… weiter
Grundsicherung: Das Problem mit der Angemessenheit und dem aktuellen Wohnungsmarkt
16.03.2018
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Wer Grundsicherung bezieht, bekommt die Kosten für Unterkunft und Heizung von den Kommunen erstattet soweit diese als angemessen eingestuft werden. „Genau hier, bei der Bestimmung dessen, was angemessen ist, liegt das Problem", macht Eva Welskop-Deffaa deutlich, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes (DCV). Der Verband spricht sich für eine am individuellen Bedarf orientierte… weiter
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung nicht verzögern
14.03.2018
| Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Ohne Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geht es nicht, die zeitnahe Vorlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APO) sowie ihre Verabschiedung durch den Bundestag und Bundesrat vor der Sommerpause 2018 sei ein zwingend notwendiger nächster Schritt in der Umsetzung des Pflegeberufereformgesetz, der nicht verzögert werden dürfe. Auch vor dem Hintergrund des bestehenden akuten Fachkräftemangels.… weiter
Frieden ist realisierbar - Jugendverband setzt Zeichen für aktives Engagement
13.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) plädiert für eine Welt ohne Gewalt und ruft alle Akteurinnen und Akteure von Politik, Gesellschaft und Kirche sowie jeden Einzelnen dazu auf, in allen Feldern des gesellschaftlichen und persönlichen Handelns für ein friedliches Miteinander einzutreten, politisch aktiv zu sein und durch Partnerschaft und Bildungsarbeit nachhaltige Brücken zu bauen. In… weiter
Droht der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland Bedeutungsverlust?
11.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Deutsche Kinderhilfswerk warnt vor einem weiteren Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der Anteil der Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe mit gerade einmal 4,08 Prozent den niedrigsten Wert seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes erreicht… weiter
LVR fordert Zuständigkeit für alle Fachleistungen der Eingliederungshilfe
05.03.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Land Nordrhein-Westfalen hat Anfang Dezember 2017 den Kabinettsentwurf eines Ausführungsgesetzes zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (AG BTHG NRW) vorgelegt. Im Mai 2018 soll das Ausführungsgesetz im Landtag beschlossen und rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. In einer schriftlichen Stellungnahme begrüßte der Landschaftsverband Rheinland den überwiegenden Teil der Regelungen des… weiter
Kindertagespflege freut sich über Ankündigungen des Koalitionsvertrages
01.03.2018
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Bundesvorsitzende des Bundesverbandes Kindertagespflege, Inge Losch-Engler, äußerte sich kürzlich sehr erfreut zu Passagen des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD, in denen man sich zu den erfolgreichen Bundesprogrammen bekennt sowie zur Festsetzung der Mindestbemessungsgrenze für die Berechnung der Krankenversic herungsbeiträge für kleine Selbstständige.
„Zum einen bekennen sich die Koalitionsfraktionen… weiter
„Das fehlt uns noch" - Forderungen von Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz verabschiedet
25.02.2018
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe, Veranstaltungsberichte
Rund 230 Teilnehmende kamen aus ganz Deutschland zum Kongress „Du + Ich = Wir bewegen Politik!" und stimmten für ein Forderungspapier des Beirats für Menschen mit Behinderung im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB).
Auf dem 5. Rheinsberger Kongress für Menschen mit Behinderung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB) verabschiedeten die rund 230 Teilnehmenden ein Forderungspapier… weiter
Interessenverbände fordern mehr Mitbestimmung in der Pflege
09.02.2018
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Für die Interessen pflegebedürftiger und behinderter Menschen setzen sich bundesweit einige Verbände ein. Dazu gehören der Sozialverband VdK Deutschland, SoVD Sozialverband Deutschland, Verbraucherzentrale Bundesverband, BAG SELBSTHILFE, BAGSO und die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Gemeinsam kritisieren diese Organisationen, dass sie die Rechte von Pflegebedürftigen,… weiter
Ulrich Schneider: Hartz IV-Sanktionen sind lediglich Drangsalierung
25.01.2018
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Zunahme der Sanktionen für Bezieherinnen und Bezieher von Hartz IV und fordert eine Abschaffung des Instruments, das Betroffene häufig in existenzielle Notlagen zwinge.
„Hinter jeder dieser Strafmaßnahmen steckt ein Einzelschicksal. Menschen, die ohnehin am Existenzminimum leben, werden dadurch noch weiter in die Not gedrängt. Sanktionen sind keine… weiter