Sozialpolitische Aufrufe
Triage: Schutz von Menschen mit Behinderungen
30.12.2021
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Bundersverfassungsgericht urteite am 28.12.2021, dass der Gesetzgeber Regelungen für die Triage schaffen und dabei den Schutz von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sicher stellen muss. Mehrere Sozialverbände sowie kirchliche Träger begrüßen diese Entscheidung. weiter
Gewaltschutz in der Pandemie: Frauenhauskoordinierung e.V. veröffentlicht bundesweite Frauenhausstatistik
09.12.2021
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) gibt mit der Statistik „Frauenhäuser und ihre Bewohner_innen“ Einblick in die Lage der deutschen Frauenhäuser im Pandemiejahr 2020. Diese hielten ihre Unterstützungsangebote 2020 auch über Lockdowns hinweg weitgehend aufrecht. So fanden in den 182 teilnehmenden Frauenhäusern 6614 Frauen sowie 7676 Kinder Schutz. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen leichten Rückgang um 431 Frauen. weiter
Hartz IV reicht nicht
24.11.2021
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Eine Aktuelle Umfrage zu Lebenshaltungskosten untermauert Forderung nach deutlicher Anhebung der Grundsicherung. weiter
Eine menschenrechtsorientierte Behindertenpolitik – Bewegung jetzt!
05.11.2021
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Eine menschenrechtsorientierte Behindertenpolitik – Bewegung jetzt!, so formuliert die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) ihren Appell an alle Verhandlungsparteien für die vor uns liegende Legislaturperiode, eine gute und menschenrechtsorientierte und damit inklusive Behindertenpolitik auf den Weg zu bringen. weiter
Junge zugewanderte Menschen vor riesigen Herausforderungen
31.10.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf junge Menschen mit Migrationsbiografie war Thema der Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste (JMD) Ende September in Weimar. Jugendmigrationsdienste sind wichtige Anlauf- und Beratungsstellen für junge Migrant*innen. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil des Integrationssystems. In der existenzsichernden und psychosozialen Beratung haben die Mitarbeitenden in den JMD miterlebt, wie viele Biografien während der Pandemie deutliche Brüche erfahren haben. Gemeinsam wollten sie Wege finden, junge Migrant*innen gut bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen. weiter
Psychische Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche nehmen dramatisch zu – mit starker sozialer Infrastruktur helfen
26.10.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Viele Kinder sind am Limit – das ist der Corona-Befund der kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen der Caritas, die damit selbst ans Limit kommen. Angst, Einsamkeit, Depressionen, Ess- und Schlafstörungen, und Suizidalität – fast jedes dritte Kind leidet enorm unter den Folgen der Corona-Pandemie und zeigt psychische Auffälligkeiten. Deshalb fordert die Caritas den Ausbau der unterstützenden Angebote, um psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. weiter
Für die Emanzipation einer ganzen Berufsgruppe: DBfK wirbt für Pflegekammer
29.09.2021
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Mit der Registrierung aller Pflegefachpersonen in der Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen werden endlich belastbare statistische Daten vorliegen. Damit entsteht Klarheit darüber, welche aus- und weitergebildeten Pflegefachpersonen, zum Beispiel im Bereich Intensiv- oder Altenpflege, dem Land als Ressource zur Verfügung stehen – eine unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung der aktuellen sowie künftiger Pandemien und der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft. weiter
Forderung nach guten Rahmenbedingungen für soziale und berufliche Teilhabe
17.09.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Keine Arbeit, ein korrupter Staat, Menschenrechtsverletzungen und Verfolgung – es gibt vielfältige Gründe, warum Menschen ihr Land verlassen. Oder wie jetzt angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Afghanistan. Dies löst kontroverse Debatten um Flucht, Migration und Integration aus. weiter
Kinderrechte in die Verfassung: Ein Appell an den Bundestag
16.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Im Bundestag wird derzeit darüber diskutiert, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. In Bremen sind diese jetzt Teil der Landesverfassung. Der Deutsche Kinderschutzbund fordert den Bundestag auf, sich an Bremen ein Beispiel zu nehmen und Kinderrechte im Grundgesetz festzuhalten. weiter
Übermittlungspflicht bei ungeregeltem Aufenthaltsstatus im Gesundheitswesen menschenrechtich bedenklich
11.05.2021
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Bei Menschen, die in Deutschland ohne geregelten Aufenthaltsstatus eine Kostenübernahme für medzinische Leistungen beantragen, besteht eine Meldepflicht an die Ausländerbehörde. Diese führt dazu, dass Betroffene auch wichtige Arztbesuche vermeiden. Ein Bündnis aus über 44 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert deshalb eine schnelle Änderung des Aufenthaltsgesetzes. weiter
Bündnis verschiedener Akteure fordert Open-Source-Software an Schulen
05.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Im Prozess der Digitalisierung an Schulen ist die Frage nach der Software ein konfliktreiches Thema. Vor allem die Verwendung von Angeboten US-amerikanische Anbieter wird aus verschiedenen Gründen immer wieder kritisiert. Das Bündnis "Unsere Digitale Schule" fordert stattdessen die Nutzung von Open-Source-Software. weiter
Rechte von Kindern schützen: Forderungen an das Lieferkettengesetz
25.04.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Angaben der SOS-Kinderdörfer werden weltweit 73 Millionen Kinder durch schwere und gefährliche Arbeit ausgebeutet. Anlässlich der Bundestagsdebatte zum Lieferkettengesetz am 22.04.2021 fordern die SOS-Kinderdörfer, sowie UNICEF in einem gemeinsamen Appell mit weiteren Organisationen die Rechte von Kindern besser zu schützen. weiter
Digitale Teilhabe bleibt für viele unerreicht
22.02.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Es ist offensichtlich: Die Corona-Krise hat den digitalen Wandel massiv beschleunigt. Doch die Entwicklung schreitet nicht überall voran. Während Wirtschaft und Wissenschaft ihre digitale Funktionsfähigkeit in weiten Teilen unter Beweis stellen, fehlt es an anderen Stellen an den einfachsten Grundlagen, um Schritt halten zu können. Mit dem Appell "Digital für alle" machen 27 Organisationen auf diese Problematik aufmerksam. weiter
Verbände fordern Aussetzung von Abschiebungen
10.12.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Durch Corona ist es im politischen Berlin um das Thema Geflüchtete und Abschiebungen ruhig geworden. Die lauten Rufe nach konsequenterer Abschiebung nicht aufenthaltsberechtigter Menschen sind zwar leiser geworden, doch offiziell ausgesetzt sind Abschiebungen nicht. Angesichts des globalen Ausmaßes der Krise fordern AWO, Diakonie und weitere Organisationen einen Abschiebestopp und eine menschenwürdige Versorgung Geflüchteter. weiter
Wann kommt das Barrierefreiheitsgesetz?
03.12.2020
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der heutige 3. Dezember ist traditionell der sogenannte 'Tag der Menschen mit Behinderung'. Die LIGA Selbstvertretung, ein Zusammenschluss von Verbänden und Personen, die sich in eigener Sache einsetzen, nimmt den Jahrestag zum Anlass, um die schnelle Einführung eines Barrierefreiheitsgesetz zu fordern - möglichst noch in dieser Legislaturperiode. weiter
Deutlich mehr Plätze in Frauenhäusern benötigt
25.11.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen weisen die Dachverbände der Frauenhäuser, Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) und die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF), auf die dramatische Unterversorgung von Frauen in Not hin. Es sei eine umfassende finanzielle Stärkung der Gewaltschutzeinrichtungen nötig. weiter
„Mehr wert als ein Danke“
20.11.2020
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Corona vergrößert die soziale Schieflage, doch eine spürbare Unterstützung von Wohlfahrtsverbänden und ihren Mitarbeiter*innen bleibt weiterhin aus. Mit der Initiative "Mehr wert als ein Danke" haben zahlreiche Verbände nun mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt, die am vergangenen Mittwoch dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags übergeben wurden. weiter
Altersarmut: Eine Bedrohung, die für viele näher rückt
16.11.2020
| Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zum gestrigen 'Welttag der Armen' haben Caritas und Malteser an das Thema Altersarmut erinnert. Bei keiner anderen Gruppe ist der Anteil armer Menschen in den letzten 15 Jahren so stark gestiegen. In einem gemeinsamen Statement erinnern die Verbände, dass fehlende wirtschaftliche Mittel zu einer zunehmenden Isolation älterer Menschen führt. weiter
Deutscher Caritasverband richtet Appell an Ausbildungsbetriebe
03.11.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Corona-Krise hat zu erheblichen Verwerfungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt geführt: Viele Betriebe schrecken in diesem Jahr davor zurück junge Menschen auszubilden. Dies verschlimmert aus Sicht des Deutschen Caritasverbands (DCV) die Lage derjenigen, die ohnehin Probleme bei der Suche nach einer Ausbildung haben, weiter
Gewalt in Krisenzeiten: AWO fordert verlässliche Hilfestrukturen für Frauen
28.10.2020
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Sozialpolitische Aufrufe
Gewalt gegen Frauen hat im Zuge der Corona-Pandemie dramatisch zugenommen. Angesichts drohender (regionaler) Lockdowns weist der AWO Bundesverband auf die Notwendigkeit verlässlicher Hilfestrukturen hin. In einem Forderungspapier fasst der Wohlfahrtsverband die aus seiner Sicht wichtigsten Maßnahmen zusammen, damit betroffenen Frauen schnell und effektiv geholfen werden kann. weiter