Veranstaltungsberichte

Wichtiger Austausch zwischen Hochschule und Praxis

07.07.2022 | Kinder-/Jugendhilfe, Studium | Nachrichten, Praxis & Projekte, Veranstaltungsberichte
Zu einem Fachtag „Offene Werkstatt Sprache“ hat der Studiengang Kindheitspädagogik an der HAWK-Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit eingeladen. Rund 75 Besucher:innen waren in die Räume der Hochschule am Standort Hildesheim gekommen, um sich innerhalb eines vielfältigen Programms über das Themenfeld Sprache in der Kindheitspädagogik auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Corinna Ehlers, Dekanin der Fakultät eröffnet. Weiterlesen.

Erfolg für die Inklusion: Mehr als 800 Besucher bei der 1. Inklusiven Jobmesse

13.06.2022 | von Martina Groh-Schad | Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement | Gastbeiträge, Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Mehr als 800 Gäste kamen Anfang Juni zur 1.Inklusive Jobmesse ins Regensburger Jahnstadion. Für den Arbeitskreis „Inklusiver Arbeitsmarkt“ ist das ein großer Erfolg. Weiterlesen. Kommentare (1)

Wie divers ist das Abgeordnetenhaus?

16.03.2022 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Link- & Medientipps, Veranstaltungsberichte
Wie repräsentativ sind die politischen Vertreter:innen in den Parlamenten unserer Demokratie? Wie kann Diversität in politischen Vertretungen gesteigert werden? Diesen Fragen ging die Fürst Donnermarck-Stiftung bei der Veranstaltung "Wie divers ist das Abgeordnetenhaus?" in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für polititsche Bildung am 16. Februar 2022 am Beispiel des Berliner Parlaments nach.… Weiterlesen.

Rassismus kommt auf leisen Sohlen ins Kinderzimmer

16.10.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Praxis & Projekte, Link- & Medientipps, Veranstaltungsberichte
Wie können frühkindliche und schulische Bildungseinrichtungen verhindern, dass schon früh rassistische Grundhaltungen vermittelt werden? Dieser Frage ging der zweite Fachtag "Schwarz, weiß, bunt - so what?" am Mittwoch, 6. Oktober 2021, im Haus der Vielfalt in Dortmund auf den Grund. Weiterlesen.

Der schwierige Weg aus dem Trauma: Dunkelfeld Menschenhandel

20.08.2021 | von Gesine Köster-Ries | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Im Rahmen der Online-Seminarreihe des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) fand am 29.07.2021 eine Einführung zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene von Menschenhandel statt. Zur praxisnahen Fortbildung von Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Flüchtlingsarbeit referierten Larissa Hilt vom KOK e.V. (Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel ) und Corinna Dammeyer von Nadeschda (Frauenberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel) über die Situation in Deutschland. Weiterlesen. Kommentare (1)

Pandemieperspektiven

30.11.2020 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Was bedeutet die Pandemie für Menschen mit Behinderung? Die Fürst-Donnersmarck-Stiftung hat in einem ‚Jour Fixe‘ unter die Lupe genommen, wie sich die Einschränkungen auf unterschiedliche Gruppen auswirken. Weiterlesen.

DVfR fordert Ausbau interdisziplinärer Förderung

12.12.2019 | Kinder-/Jugendhilfe, Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Ende November lud die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) zu einer Fachtagung ein, auf der sich ca. 80 Fachleute zur Frage austauschten, wie Inklusion für Kinder mit Behinderungen verwirklicht werden kann. Hier finden Sie den Tagungsbericht: Weiterlesen.

Was wir meinen, wenn wir 'Inklusion' sagen

09.12.2019 | von Dr. Sebastian Weinert | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Wenn wir Inklusion sagen, meinen wir bisweilen sehr unterschiedliche Dinge: Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, Anerkennung von Heterogenität und Vielfalt im Allgemeinen oder einfach nur in ein soziales System einbezogen zu sein. Eine gemeinsame Fachtagung des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft sowie der Fürst Donnersmarck-Stiftung versuchte zu klären, was wir meinen, wenn wir 'Inklusion' sagen. Weiterlesen.

Soziale Faktoren müssen stärkere Beachtung finden

20.11.2019 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche trafen sich in Kassel fast 800 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zum Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). Die Botschaft war klar: Ohne zusätzliche Investitionen in die Soziale Arbeit können gesundheitsbezogene Ungleichheiten nicht reduziert werden. Weiterlesen.

Was tun gegen den übermäßigen Handy-Konsum?

07.11.2019 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Handys und ihr Zugang zum Internet ermöglichen Kindern und Jugendlichen einen weiten Blick in die Welt. Doch gleichzeitig scheint es immer schwerer, sie vor den Gefahren des Netzes zu schützen. Wie ein besserer Schutz möglich ist, diskutierten diese Woche ca. 80 Fachleute in Hannover. Weiterlesen.

Schulsozialarbeit: Bundeskongress fordert systematische Stärkung des Arbeitsfeldes

14.10.2019 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche fand in Jena der Bundeskongress Schulsozialarbeit statt. Zentrales Ergebnis: Ein Positionspapier, in dem strukturelle Veränderungen und rechtlich verbindliche Rahmensetzungen gefordert werden - die Jenaer Erklärung. Weiterlesen.

Teilhabeforschung meets Praxis

17.01.2019 | von Dr. Sebastian Weinert | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik, Forschung | Schwerpunkte, Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Um den Austausch innerhalb der Fachcommunity zu befördern und die Ziele von Teilhabeforschung einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen, stellten das Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Kooperation mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin und dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung ihre jährliche Veranstaltungsreihe „Friedrichshainer Kolloquium“ unter das Motto „Teilhabeforschung meets Praxis“. Weiterlesen. Kommentare (0)

Was stärkt Frauen und hält sie gesund? Frauengesundheitskonferenz suchte Antworten

11.09.2018 | Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die Frauengesundheitskonferenz 2018 stand unter dem Thema "Frauen - Arbeit - Gesundheit": Herausforderungen und Perspektiven". Die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer suchten in Hannover Antworten auf die Fragen: Was hält Frauen gesund? Wie können Erwerbstätigkeit und unbezahlte Fürsorgearbeit von Frauen besser vereinbart werden? Welche Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung brauchen… Weiterlesen.

Bürgerdialog zum europäischen Projekt: Begeisterung lässt sich nicht verordnen

11.09.2018 | Sozialpolitik | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat mit Bürgerinnen und Bürgern in Bonn über die Zukunft Europas gesprochen. Die Diskussionsrunde ging der Frage nach, wie sich mehr Begeisterung für das europäische Projekt wecken lasse. Weil diese nicht "von oben" verordnet könne, sei das Engagement jedes Einzelnen wichtig, erklärte Grütters. Nach dem ersten Bürgerdialog der Kulturstaatsministerin… Weiterlesen.

Gegen Verdrängen, Verschweigen und Tabuisieren - Opfer der NS-Euthanasie ins Gedächtnis holen

07.09.2018 | von Uli Schulte Döinghaus | Behinderung & Inklusion, Gesundheitswesen | Schwerpunkte, Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Zum siebten Mal veranstalteten die 14 Verbände des Kontaktgespräches Psychiatrie in Berlin die Veranstaltung "Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen", zum ersten Mal standen die Familienangehörigen im Zentrum. Beinahe unbemerkt blieb zunächst die unscheinbare Pressemitteilung des Bundesarchivs vom 30. August 2018. Überschrift: "Bundesarchiv erleichtert Recherche nach Opfern der NS - 'Euthanasieverbrechen'… Weiterlesen. Kommentare (0)

Häusliche Gewalt in regionalen Netzwerken bekämpfen - Experten plädieren für Angebotsmix

10.08.2018 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Studium | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Alle 2,5 Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Diese erschreckende Zahl hat der Menschenrechtsverein Terre des Femmes veröffentlicht. Grund genug für die Polizeidirektion Osnabrück und das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück, gemeinsam eine Fachveranstaltung mit dem Titel „Häusliche Gewalt – Zusammenhänge mit religiösen Ideologien… Weiterlesen.

Die Themen der Spätaussiedler stärker in den politischen Fokus nehmen

11.07.2018 | Altenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann, hat sich jetzt erstmals zum Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Bund und Ländern getroffen. Dabei haben sie sich in Berlin darauf verständigt, dass sie künftig regelmäßig in Form einer Aussiedlerbeauftragten-Konferenz zusammenkommen wollen. Der Beauftragte der Bundesregierung… Weiterlesen.

Für mehr Inklusion im Arbeitsmarkt motivieren

03.07.2018 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Von der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) in Magedeburg aus sprachen sich jetzt die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, für mehr Inklusion im Arbeitsmarkt aus. Diskutiert wurde mit rund 400 Gästen aus Wirtschaft,… Weiterlesen.

Forensiktagung: Neue Ansätze zur schulischen und beruflichen Qualifikation vorgestellt

19.05.2018 | Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
In der LVR-Klinik Bedburg-Hau hat die dreitägige 24. Forensische Fachtagung „Sex & Drugs & Rock'n'Roll" mit dem Thema „Let's work together – Der Spagat zwischen Coolness und Bindung" stattgefunden. Die renommierte Fachtagung gehört zu den größten forensischen Veranstaltungen in Deutschland und Europa. 37 interdisziplinäre und internationale Forensik-Expertinnen und               -Experten präsentierten… Weiterlesen.

Proud to become a nurse! Junge Pflege Kongress 2018

04.05.2018 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Der Junge Pflege Kongress 2018 der AG Junge Pflege des DBfK Nordwest fand dieses Jahr unter dem Motto „Proud to become a nurse!" statt. Ziel des Kongresses war es junge Pflegende zu informieren, zu vernetzen und sie für Pflegepolitik zu begeistern. Im RuhrCongress Bochum haben sich deshalb 2.100 Pflegeschüler, -studenten sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger  getroffen. Begrüßt wurden die… Weiterlesen.

angezeigt werden 21 - 40 von 89 Beiträgen | Seite 2 von 5