Veranstaltungsberichte

Ethikrat nimmt seltene Erkrankungen in den Blick

04.05.2018 | Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Der Deutsche Ethikrat nahm mit über 200 Gästen die Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen in den Blick und diskutierte darüber, wie ihre Bedürfnisse im Gesundheitswesen besser berücksichtigt werden können. Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen davon betroffen sind.… Weiterlesen.

Einmischen lernen: Kinder- und Jugendgremien entwickeln Strategien

04.05.2018 | Kinder-/Jugendhilfe | Veranstaltungsberichte
Sichere Radwege, ein selbstorganisiertes Jugendcafe, freien WLAN-Zugang in der Schule, im Jugendzentrum und auch im Innenstadtbereich sowie ein ausreichendes und festes Budget für den Kinder- und Jugendrat, das sind einige der Wünsche und Themen, mit denen sich nach Ansicht von Kindern und Jugendlichen die Jugendpolitik vor Ort befassen sollte. Aber wie können diese Themen im Jugendhilfeausschuss oder… Weiterlesen.

Demografie Forum Berlin: Mehr Mut im Umgang mit dem demografischen Wandel

15.04.2018 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Rund 200 nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beschäftigten sich beim 7. Berliner Demografie Forum (BDF) mit der wachsenden Binnenwanderung innerhalb Deutschlands und Europas sowie der zunehmenden Migration. Das BDF versteht sich als überparteiliche Plattform der Diskussion und des gegenseitigen Austauschs. Über aktuelle… Weiterlesen.

Gehört werden: Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Erziehungshilfe wollen Mitbestimmung und WLAN

16.03.2018 | Kinder-/Jugendhilfe | Nachrichten, Praxis & Projekte, Veranstaltungsberichte
Freien WLAN-Zugang und mehr Mitbestimmung bei der Essenswahl, mehr Privatsphäre und einen respektvollen Umgang, das sind die wichtigsten Wünsche von Kinder und Jugendlichen, die in Einrichtungen der Erziehungshilfe leben. 90 Bewohner solcher Einrichtungen tauschten sich jetzt in Duisburg aus. Sie nehmen an dem dreijährigen Projekt "Gehört werden!" teil, mit dem die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe… Weiterlesen.

„Das fehlt uns noch" - Forderungen von Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz verabschiedet

25.02.2018 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe, Veranstaltungsberichte
Rund 230 Teilnehmende kamen aus ganz Deutschland zum Kongress „Du + Ich = Wir bewegen Politik!" und stimmten für ein Forderungspapier des Beirats für Menschen mit Behinderung im Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB). Auf dem 5. Rheinsberger Kongress für Menschen mit Behinderung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB) verabschiedeten die rund 230 Teilnehmenden ein Forderungspapier… Weiterlesen.

14. contec Forum "Pflege und Vernetzung" positionierte sich zwischen Wagnis, Reformen und Digitalisierung

03.02.2018 | Altenhilfe | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Unter dem Motto „Brandherd Pflege - Betreiber zwischen Wagnis, Reformen und digitaler Revolution" präsentierten und diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus der Pflegeszene auf dem 14. contec-Forum die „heißen" Themen der Branche: Unternehmerlohn und -wagnis, Personalbemessung, Neustrukturierung der Pflegeversicherung, die neue Rolle der Kommunen sowie den Megatrend Digitalisierung und was dieser… Weiterlesen.

3. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2018: Pflege solidarisch attraktiver machen

23.01.2018 | Altenhilfe | Veranstaltungsberichte
„Die Situation der Pflege in Deutschland ist nicht lustig", damit leitete Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Prodekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), seine Überlegungen zum Thema des dritten und für dieses Jahr letzten Akademietages „Wer pflegt uns morgen?" ein. Vieles ist seit langem bekannt: der Mangel an Pflegekräften, die bereits… Weiterlesen.

Beratung verkörpern: Leiblichkeit-Macht-Differenz - ein Tagungsbericht

07.01.2018 | von Bettina Wuttig, Barbara Wolf und Hanna Vatter | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Veranstaltungsberichte
Das Ziel der September-Tagung „Beratung verkörpern: Leiblichkeit-Macht-Differenz" war es, die somatisch-leibliche Dimension von Beratung stärker in den Fokus zu nehmen, aber auch die Möglichkeit eines macht- und differenztheoretisches Denkens von Beratungshandeln auszuloten. Die Tagung der Fachbereiche Soziale Arbeit und Childhood Studies/Kindheitspädagogik der SRH Hochschule Heidelberg lehnte sich… Weiterlesen.

Zweites Job-Speed-Dating für behinderte Menschen

15.12.2017 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Menschen mit Einschränkungen werden auf dem Arbeitsmarkt benötigt. Das zeigte das zweite Job-Speed-Dating der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Sieben Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hatten diesmal das noch junge Format für Arbeitgeber genutzt, um mit behinderten Bewerberinnen und Bewerbern mit und ohne Migrationshintergrund in Kontakt zu treten. Verena Bentele, die Beauftragte… Weiterlesen.

Kinderspiel in digitalen Lebenswelten - Interdisziplinäre Fachtagung diskutierte

06.12.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Wie ändert sich das Kinderspiel in digitalen Lebenswelten? Diese Frage stand im Fokus der 13. Interdisziplinären Fachtagung, zu der mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) gekommen waren. Expertinnen und Expertn aus Forschung und Praxis diskutierten fachübergreifend das Thema „Kinderspiel in digitalen Lebenswelten". Seit dreizehn Jahren initiiert… Weiterlesen.

Zeit für Bilanz: 500 NRW-Projekte mit jungen Geflüchteten unter der Lupe

24.11.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Praxis & Projekte, Veranstaltungsberichte
Beim Fachtag „Junge Geflüchtete in Jugendverbänden" zog der Landesjugendring NRW Bilanz aus über 500 umgesetzten Projekten seit 2016. Zur Diskussion standen die Perspektiven junger Geflüchteter in NRW. Jugendliche und Jürgen Schattmann vom Jugendministerium kamen dazu ins Gespräch.  2016 gab es für junge Geflüchtete vor allem Projekte der ersten Orientierung, informiert der Landesjugendring NRW. 2017… Weiterlesen.

Förderung von Gesundheitskompetenz älterer Menschen erfordert umfassende Strategie

19.11.2017 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die Ergebnisse der HLS-GER-Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland an der Universität Bielefeld belegen, dass die Gesundheitskompetenz unmittelbar das Gesundheitsverhalten von Menschen beeinflusst. So hat eine niedrige Gesundheitskompetenz einen schlechteren subjektiven Gesundheitszustand und ein ungünstiges Ernährungs- und Bewegungsverhalten zur Folge. Diese Ergebnisse aus… Weiterlesen.

Soziale Arbeit und Migration in Russland und Deutschland. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

19.11.2017 | von Dr. Carsten Kolbe-Weber, DIPLOMA Hochschule | Soziale Arbeit, Studium, Forschung | Veranstaltungsberichte
Für Deutschland bedeutet Einwanderung etwas anderes als für Russland. Wie diese durch Soziale Arbeit gelingen kann, damit hat sich vor wenigen Tagen eine deutsch-russische Tagung im hessischen Bad Sooden-Allendorf beschäftigt. Rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der privaten deutschen DIPLOMA Hochschule und der Staatlichen Landesuniversität Moskau (MGOU) tauschten sich… Weiterlesen.

7. Deutsches Kinderhospizforum: „Gemeinsam – innehalten, gestalten, bewegen"

12.11.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Auf das gemeinsame Thema von Politik und Kinder- und Jugendhospizarbeit den Pflegenotstand, machte Martin Gierse, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhospizvereins anlässlich des  7. Deutschen Kinderhospizforums in Essen aufmerksam. Zu Europas größter Fachtagung der Kinder- und Jugendhospizarbeit begrüßte der Deutsche Kinderhospizverein über 500 Teilnehmende und Referenten. Das zweitägige Forum stand… Weiterlesen.

Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2017: 30 Millionen Menschen mit Aufklärungsbedarf zu IT-Sicherheit

22.10.2017 | Sozialmanagement | Veranstaltungsberichte
Zum Digitalen Nachbarschaftsgipfel begrüßte der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Berlin rund 170 Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Ehrenamt, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Unter dem Motto „Digitales Ehrenamt - regional, sicher, vernetzt" adressierte der Kongress Zukunftsstrategien und Handlungsbedarfe für eine sichere Digitalisierung des Ehrenamts.  In der Keynote zur Eröffnung… Weiterlesen.

Der ASD - ein guter Platz für Fachkräfte? Fachforum zum Personalmanagement

12.10.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Veranstaltungsberichte
Wie kann Fachkräftegewinnung und -entwicklung in turbulenten Zeiten gelingen? Damit beschäftigte sich das Fachforum „Der ASD – ein guter Platz für Fachkräfte!?", das von der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD/KSD ausgerichtet wurde. Es fand Ende September in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, den Landesjugendämtern Westfalen-Lippe und Hamburg… Weiterlesen.

Fachkongress "Invest the Future": Gedankenexperimente erwünscht!

09.10.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Beim Fachkongress „Invest in Future" Ende September 2017 in Stuttgart skizzierten und diskutierten Gestalterinnen und Gestalter von Bildungs- und Arbeitswelten neue Ideen und Konzepte für eine gute frühe Bildung & Betreuung. Außerdem präsentierten sie Trends und gaben Impulse für eine familien- sowie pflegefreundliche Arbeitswelt in einer sich rasant verändernden Gesellschaft. Rund 300 Fachleute aus… Weiterlesen.

33 Hochschulen und Unis bei 3. Sommerhochschule Kinderschutz

14.09.2017 | Kinder-/Jugendhilfe, Studium | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Das Interesse an der 3. Sommerhochschule Kinderschutz war groß. Vor wenigen Tagen kamen 230 Studierende der Sozialen Arbeit und anderer Fachrichtungen aus 33 Hochschulen und Universitäten aus Deutschland und der Schweiz nach Hamburg. Die Organisatoren  - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (BAG) und Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie - gaben einen Einblick in zukünftige… Weiterlesen.

30 Jahre Zukunft: Wohin führt die systemische Reise?

04.08.2017 | von Ines Nowack | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Redaktion Sozial.de, Veranstaltungsberichte
Ein Verein für systemische Fort- und Weiterbildungsarbeit wurde 30 Jahre alt. Seine Jubiläumstagung war ganz in der Tradition dieses Beratungs- und Therapiekonzeptes den Ressourcen und Lösungen zugewandt: denen aus der Vergangenheit und denen, die längst für Zukunft schon angelegt sind: für Generationswechsel und neue Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Vor 30 Jahren hatte sich in Köln… Weiterlesen.

New Work: Arbeit 4.0 riesige Herausforderung, aber gestaltbar

26.07.2017 | Sozialmanagement | Veranstaltungsberichte
Arbeiten 4.0 bedeutet nichts weniger als die vollständige Umgestaltung unseres beruflichen Daseins – eine riesige Herausforderung für Personalmanagement, Führungskultur und Arbeitsorganisation. Ein großer Umbruch, aber er ist zu meistern, befanden die rund 120 Teilnehmer auf der Veranstaltung NEW WORK des Demographie Netzwerkes, die kürzlich in München stattfand. Der Arbeitspsychologe Dr. Max Neufeind,… Weiterlesen.

angezeigt werden 41 - 60 von 89 Beiträgen | Seite 3 von 5